Polo 6R - AC manuell= automatisch Umluftbetrieb

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo,
bei meinem Polo Style - 44 KW - (Erstzulassung Mai 2011) geht beim Einschalten der manuellen Klimaanlage (kein Climatronic) automatisch der Umluftbetrieb an, nur nicht, wenn der Luftverteilungsregler auf Stellung "Scheiben" gestellt wird. Ansonsten geht mit dem Betätigen der AC-Taste immer die Umluft-Hinweisleuchte an. Ist dies normal?
In der Betriebsanleitung ist dazu nichts weiter gesagt.

Beste Antwort im Thema

Hab mich heute mal wieder mit VCDS gespielt weil ich immer schon wissen wollte wie die neue manuelle Klima funktioniert.
Sieht für mich so aus als ob der Klimakompressor weiterhin per PWM Signal geregelt wird,
bei maximaler Kühlleistung schaltet er auf Umluft und die Verdampfertemperatur wird auf 2C geregelt,
wenn ich die Temperatur höher einstelle dann geht Umluft aus und die Verdampfertemperatur wird dann auf 8C geregelt.
Hab ein Bild von der Messfahrt angehängt

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von navec


...
Um dem Rechnung zu tragen, wäre es weiterhin möglich, dass sich auch am Drehknopf der einfachen Klimaanlage ein Potentiometer befindet und dass auch die AT für die Verdampfertemperatur zu Rate gezogen wird.

Gibt als noch viele viele "wenns" und "aber".

Welche vertikale Skala gibt denn das Drehmoment an?

Ich hab 2mal unterm Fahren den Drehknopf etwas nach oben verstellt, davon sieht man bei allen Messwerten nichts davon, d.h. ich glaub nicht dass sich da ein Poti dahinter verbirgt.

Die Skala für den Drehmoment vom Kompressor ist die linke, geht also bis etwa 9Nm hoch - ist aber wahrscheinlich nur berechnet, evtl. damit das Motorsteuergerät weiss wieviel Drehmoment nicht an der Kurbelwelle ankommt, beim Passat wurde die Info genutzt um das maximal zulässige Drehmoment vom Motor zu erhöhen - verträgt das Getriebe 320Nm und braiucht Lima/Klima/Wasserpumpe 10Nm dann wurde das zulässige Drehmoment auf 330Nm hochgestellt - darum bemerkte man dort auch nicht ob die Klima an oder aus war.

Vielleicht hängt es trotzdem noch mit der Außentemperatur zusammen.

Interessant wäre also der gleiche Versuch mit den identischen Einstellungen, wenn es draußen noch mal deutlich wärmer (oder auch kälter)werden sollte.

Wenn mal jemand noch die Durchmesser der Scheiben feststellen könnte, wäre auch die Leistungsbestimmung möglich. Interessant wären nur die Scheibe auf der KW und des Klimakompressors. Wasserpumpe, Umlenkrolle bzw. Spannrolle sind irrelevant.

Eine brauchbare Leistungsfeststellung dürfte recht schwierig werden, wobei das Übersetzungsverhältnis zwischen den beiden Scheiben das kleinste Problem wäre.

Was diese Nm-Angabe genau aussagt und wie genau dieser berechnete Wert ist, wissen wir ja nicht.

Ist es das berechnete Drehmoment, dass vom Motor abgezweigt wird oder das Drehmoment, was am Kompressor nötig ist? (im 1. Fall wird das Übersetzungsverhältnis zwischen den Scheiben dann uninteressant)

Das Drehmoment ist laut Diagramm größtenteils ziemlich konstant. Wie kann das sein, wenn die Leistung des Kompressors ebenfalls recht konstant ist, sich aber die Drehzahl des Motors/Kompressors ständig ändert?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von navec


Eine brauchbare Leistungsfeststellung dürfte recht schwierig werden, wobei das Übersetzungsverhältnis zwischen den beiden Scheiben das kleinste Problem wäre.

Was diese Nm-Angabe genau aussagt und wie genau dieser berechnete Wert ist, wissen wir ja nicht.

Ist es das berechnete Drehmoment, dass vom Motor abgezweigt wird oder das Drehmoment, was am Kompressor nötig ist? (im 1. Fall wird das Übersetzungsverhältnis zwischen den Scheiben dann uninteressant)

"compressor load Nm" ist bei mir eindeutig das benötigte Drehmoment vom Kompressor. Alles andere will mir nicht einleuchten. Einwand ist aber zur Kenntnis genommen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von navec


Das Drehmoment ist laut Diagramm größtenteils ziemlich konstant. Wie kann das sein, wenn die Leistung des Kompressors ebenfalls recht konstant ist, sich aber die Drehzahl des Motors/Kompressors ständig ändert?

Woraus ziehst du den Schluss das die Leistung des Kompressors recht konstant ist? Ich sehe nur ein Drehmoment das zwischen 2,5 und 7,5Nm schwankt. Je nach Drehzahl und Lastzustand...

Oder beziehst du dich auf Spalte "J"?

Natürlich wird eine Leistungsberechnung nicht 100% genau. Aber um eine Hausnummer zu erhalten reichen sie allemal.

"Zitat:
Original geschrieben von navec

Das Drehmoment ist laut Diagramm größtenteils ziemlich konstant. Wie kann das sein, wenn die Leistung des Kompressors ebenfalls recht konstant ist, sich aber die Drehzahl des Motors/Kompressors ständig ändert?
@SoEinWahnsinn:
"Woraus ziehst du den Schluss das die Leistung des Kompressors recht konstant ist? Ich sehe nur ein Drehmoment das zwischen 2,5 und 7,5Nm schwankt. Je nach Drehzahl und Lastzustand..."

ich hatte mir zu dem Zeitpunkt nur die Grafik angesehen.
Die gleichbleibende Leistungsabgabe des Kompressors über einen kurzen Zeitraum gesehen, hatte ich unterstellt, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass der permanent mit veränderlicher Leistung laufen muss.

Vielleicht sehe ich das ja auch nicht so richtig, aber ich habe die Drehzahlsprünge in Spalte B betrachtet.

Nach so einem deutlichen Drehzahlsprung ändert sich das Drehmoment und das PWN-Signal, zumindest teilweise, wenig bis gar nicht. Das spricht eindeutige für eine stark veränderte Leistungsaufnahme des Kompressors, da gebe ich dir recht.
Nur den Sinn verstehe ich nicht so richtig (vielleicht Schutz des Motors vor zu ruckartigen Drehmomentänderungen?).
Warum wird das PWM-Signal, dass ja letztendlich auch die Leistung des Kompressors bestimmt, nicht entsprechend der Drehzahl angepasst, so dass die Leistungsaufnahme annähernd gleich ist?

Interessant finde ich aber auch die 0,5Nm (Spitze 1Nm) bei "abgeschaltetem" Klimakompressor (PWM = 0%) im Verhältniss zu den sonst durchschnittlich ca 4Nm (Spitze ca 7Nm) beim Kühlen.
Die Drehmomentaufnahme (und damit die Leistungsaufnahme) des "abgeschalteten" Kompressors ist also keinesfalls vernachlässigbar klein, wie sonst teilweise gerne behauptet wird.
Bei ca Leerlaufdrehzahl und PWM 50% nimmt der Kompressor (grob ermittelt) rund 5Nm Drehmoment auf.

Somit entsprechen die ca 0,5Nm im Leerlauf, bei PWM = 0%, hochgerechnet rund 5% der maximalen Leistungs-(Drehmoment-)aufnahme.

Zitat:

Original geschrieben von navec


ich hatte mir zu dem Zeitpunkt nur die Grafik angesehen.
Die gleichbleibende Leistungsabgabe des Kompressors über einen kurzen Zeitraum gesehen, hatte ich unterstellt, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass der permanent mit veränderlicher Leistung laufen muss.

Was spricht dagegen? Bzw. wäre der Vorteil?

Zitat:

Original geschrieben von navec


Vielleicht sehe ich das ja auch nicht so richtig, aber ich habe die Drehzahlsprünge in Spalte B betrachtet.

Nach so einem deutlichen Drehzahlsprung ändert sich das Drehmoment und das PWN-Signal, zumindest teilweise, wenig bis gar nicht. Das spricht eindeutige für eine stark veränderte Leistungsaufnahme des Kompressors, da gebe ich dir recht.
Nur den Sinn verstehe ich nicht so richtig (vielleicht Schutz des Motors vor zu ruckartigen Drehmomentänderungen?).
Warum wird das PWM-Signal, dass ja letztendlich auch die Leistung des Kompressors bestimmt, nicht entsprechend der Drehzahl angepasst, so dass die Leistungsaufnahme annähernd gleich ist?

Als erstes denke ich mal ist es nicht gewünscht das der Motor bei kleinen Drehzahlen zu hoch belastet wird, nicht das du im Sommer den Hobel permanent abwürgst. 🙂

Dann ist eine Klima schon ein recht "träges" System mit viel zu vielen Einflüssen/Parametern (diverse Temperaturen und Drücke, Fahrtwind, Drehzahl vom Motor, diverse Lüfter, Sonneneinstrahlung...) und noch zwei selbstregelden Komponenten --->Expansionsventil & Druckabhängige Verstellung der Taumelscheiben (letzteres gut daran zu ekennen, dass das Drehmoment mit der Drehzahl nicht steigt, sonst wäre der Leistungsbedarf, Kompressor üblich, quadratisch ---> Drehmoment steigend zur Drehzahl) nur um dann die Verdampfertemperatur auf 1/100°C zu regeln? Da ist es leichter über die Verdampfertemperatur direkt zu gehen, 1-2°C Genauigkeit reichen da vollkommen. Streng nach dem Motto "So genau wie nötig nicht wie möglich." Und wenn der Fahrer mit +200km/h und 5000U/min über die Autobahn bügelt dann steht der "compressor load PWM" halt bei 15% und in der 120er Zone steigt es kurz auf 30% und schwingt (

Hysteresekurve

) sich dann auf geschätzte 25% ein. Dem Rest tut das nicht weh, in der Fahrgastzelle bleibt bis auf den veränderten Luftstrom und ein paar °C alles gleich, bei der Climatronic wird das wohl auch noch ausgeregelt 😉

Zitat:

Original geschrieben von navec


Interessant finde ich aber auch die 0,5Nm (Spitze 1Nm) bei "abgeschaltetem" Klimakompressor (PWM = 0%) im Verhältniss zu den sonst durchschnittlich ca 4Nm (Spitze ca 7Nm) beim Kühlen.
Die Drehmomentaufnahme (und damit die Leistungsaufnahme) des "abgeschalteten" Kompressors ist also keinesfalls vernachlässigbar klein, wie sonst teilweise gerne behauptet wird.
Bei ca Leerlaufdrehzahl und PWM 50% nimmt der Kompressor (grob ermittelt) rund 5Nm Drehmoment auf.

Somit entsprechen die ca 0,5Nm im Leerlauf, bei PWM = 0%, hochgerechnet rund 5% der maximalen Leistungs-(Drehmoment-)aufnahme.

So eng würde ich das jetzt nicht sehen. Bei Messschritten von 0,5Nm kann das viel bedeuten. Deswegen liest man ja Messgeräte immer im letzten Drittel der Skala ab. Da haben die Toleranzen den geringsten Einfluss. Die Regel sollte auch hier gelten. Zudem hast du ja selbst schon Bedenken, zur allgemeinen Genauigkeit, angemeldet 😉

P.S.
Das klingt alles danach als wenn ich dich in der Luft zerreißen wollte...
Ist aber nicht so! Ich schätze deine Beiträge 🙂
Viele Erklärungen hab ich eingefügt dass es nicht eine private Diskussion wird, und jeder "Willige" mir folgen kann. Ich hoffe das kommt auch so an...

Ich fühle mich definitiv nicht in der Luft zerrissen, wenn jemand, so wie du, vernünftige, nachvollziehbare Argumente aufführt.

Außerdem wissen wir es ja beide nicht so genau und versuchen nur möglichst realistisch abzuschätzen.

@SoEinWahnsinn:
"So eng würde ich das jetzt nicht sehen. Bei Messschritten von 0,5Nm kann das viel bedeuten. Deswegen liest man ja Messgeräte immer im letzten Drittel der Skala ab. Da haben die Toleranzen den geringsten Einfluss. Die Regel sollte auch hier gelten. Zudem hast du ja selbst schon Bedenken, zur allgemeinen Genauigkeit, angemeldet"

Das sehe ich z.B. etwas anders:
In der Tabelle gibt es m.E. nicht ein einziges Mal den Wert 0 Nm, aber mehrmals den Wert 1Nm bei abgeschaltetem Kompressor.
Da tendiere ich dann doch tatsächlich dazu, die 0,5Nm als Ausgangsgröße für das Leerlaufdrehmoment anzunehmen.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Das sehe ich z.B. etwas anders:
In der Tabelle gibt es m.E. nicht ein einziges Mal den Wert 0 Nm, aber mehrmals den Wert 1Nm bei abgeschaltetem Kompressor.
Da tendiere ich dann doch tatsächlich dazu, die 0,5Nm als Ausgangsgröße für das Leerlaufdrehmoment anzunehmen.

So hab die letzten Tage mal etwas nachgeforscht...

Wirklich neues kam dabei nicht zu Tage.

Nur mit dem sogenannten "Messwert" vom Drehmoment hab ich die starke Vermutung das es auch nur eine "Vermutung" ist bzw. von Drehzahl & Sollwert & Druck abgeleitet wird. Hab jedenfalls in den SSPs keinen Hinweis auf eine Direkte Messung gefunden. Für mich also nur als Schätzung zu gebrauchen, falls sich mkfsns mal bereit erklärt über ein breiteres Drehzahlband zu loggen, kommen eventuell weitere Erkenntnisse zu tage. So lohnt es sich für mich nicht, über 0.5 Nm zu spekulieren. 😉

Eines noch, den Leistungsbedarf einer Klima hab ich laut einer Studie von

2004 (Fahrzeug ca. 3 Jahre alt, also 2001) ganz gut getroffen nur mit dem COP hatte ich da nicht ganz das Gefühl... Ist aber ja auch schon 2-3 Entwicklungsstufen her. Sollte also im Moment schon besser aussehen 🙂 Wer mehr wissen will

*KLICK*

Wobei das PDF auch wieder mehr Fragen als Antworten offen lässt...

Ich glaub, wie oben schon beschrieben, dass das Drehmoment im Logfile kein Messwert ist sondern eher ein berechneter Wert den die Motorsteuerung dann verwenden kann - war für mich aber trozdem interessant was der Kompressor so typisch an Drehmoment abzweigt. Die ganze Klimaanlagen Thematik ist ziemlich komplex, hab schon einige Fachartikel über die Berechnung der Druckverhältnisse usw. gelesen (z.b. in der ATZ/MTZ Zeitschrift) aber irgendwie fühl ich danach immer genauso doof wie zuvor 🙂
Für mich war vor allem interessant ob VW wieder den Rückschritt zu den Steinzeit-Klimakompressoren vollzogen hat, aber was ich so aus den Kurven rauslese ist die gar nicht so schlecht wie befürchtet, ist halt nicht mehr so komfortabel wie die Climatic aber dennoch die beste Wahl für mich denn ich muss mich nun nicht mehr täglich mit den Macken der Climatronic rumärgern.

Das mit den weiteren LogFiles geht momentan nicht, hab das VCDS-Kabel wieder meinem Bekannten zurückgegeben - hab mich damit einige Stunden gespielt und das was mir wichtig war hab ich gesehen. Leider sind die VCDS-Label files für meinen Polo nicht so berauschend umfangreich, hab nicht's großartiges darin gefunden was man mit den Einstellungen noch verbessern könnte - die Label Files sind bei anderen Autos um einiges umfangreicher, z.B. im Touran waren die Einstellungsmöglichkeiten richtig nützlich - hab damit einfach die nervig lauten Parkpiepser leiser stellen können.

Beim dem momentanen Wetter ist mein Interesse auch eher von der Klima mehr in Richtung Zusatz- und Sitzheizung gewechselt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen