Polo 6R 1.4 auf LPG

Hallo zusammen,

nachdem ich mich schon einige Zeit mit der potentiellen Umrüstung meines neuen Polo 6R 1.4 63kW Benziners auf Autogs beschäftigt habe, komme ich selbst beim endlosen Lesen diverser Forenbeiträge auf keinen grünen Zweig.
Eine wirkliche Zusammenfassung über die aktuellen Anlagensysteme finde ich nicht oder sie sind sehr subjektiv beschrieben. Klar hat hier jeder seine eigenen Erfahrungen mit seinem Auto, aber irgendwer, wenn nicht zuletzt die Umrüster hier im Forum, muss doch mal eine objektive Einschätzung zu Anlagen geben können....

Aber jetzt zu meinen Fragen:
Ich möchte wie gesagt den oben beschriebenen Polo umrüsten.
1 - Dabei erstmal die Frage: wie sieht es da mit den fahrzeugseitigen Vollgasfestigkeit aus? Ich habe schon mehrmals gelesen das nicht nur die Anlage, sondern auch die Fahrzeugventile etc selber für die Vollgasfestigkeit der LPG-Anlagen mitverantwortlich sind. Habe auch mal irgendwas von Mexico-Zylindern gelesen die problematisch sein sollen und ich meine die wären bei dem Polo verbaut. Stimmt das (beides)?
2 - Da ich mir generell über die Temperaturen etc bei Vollgas Sorgen mache, habe ich mich prinzipiell auf flüssigeinspritzende (LPI, JTG) Anlagen eingeschossen. Gute Wahl? Die ewigen Kerzenwechsel (ist das ne alte Info?), Gasfilterwechsel und die Temperaturen haben eine Verdampferanlage für mich ausgeschlossen. Sind meine Überlegungen da noch up-to-date und berechtigt?
3 - wie ihr vielleicht gemerkt habt, lege ich Wert auf Leistungserhalt der ohnehin geringen kW-Zahl des Autos und ich fahre auch gerne mal mit Vollgas durch die Gegend. Ich suche daher eine Anlage mit der ich nur Spritkosten und keine Leistung sparen muss. Sind beide (Vialle LPI und ICOM JTG) Vollgasfest? Was muss man tun um die Vollgasfest zu erreichen?
4 - Ich habe jetzt schon viel zu Düsenprobleme bei Vialle und Pumpenproblemen bei JTG gelesen. Da ja grundsätzlich eher Leute mit Problemen Foren aufsuchen um Rat zu suchen als zufriedene Gasfahrer in solchen ihr Unwesen treiben, kann mal ein erfahrener Umrüster zu diesen Problemen Stellung beziehen. Umrüster die mich als potentiellen Kunden haben quatschen mir wahrscheinlich eh nach dem Mund.
5 - Hat jemand Erfahrungen mit diesem Umrüster (http://www.autogasnachruestung.de)? Nach dem belehrenden Thread über Konsequenzen von Verleumdungen bzgl. der Umrüster müsst ihr ja nicht gleich aus den vollen schöpfen 😁

ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen,
thx und sg
SEB

Beste Antwort im Thema

Update:
habe nun 77.777 km drauf und bin seit 1,5 Jahre mit LPG immer noch glücklich.
Gab zwischenzeitlich mal ein Problem mit der Rückruuf-Aktion vom VW, wo die das Steuergerät updaten. Das hat die Einstellungen der Gas-Anlage durcheinadner gebracht und die musste neu eingestellt werden. Sonst noch keine Probleme. Fahre nach wie vor so gut wie durchgehend auf 4500u/min bei 160/170 km/h. Hab mir das ganze mal bei den MEsswerten angeschaut, wird mit ~800° nicht heißer im Motos als auf Benzin.

92 weitere Antworten
92 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von seb2010


Ja genau, so hatte ich mir das auch vorgestellt. Das Gas ansaugen kann aber nicht nur zum Abmagern im Motor führen sondern uU auch die Pumpe beschädigen, wie es zb bei meiner Wasserkühlung (Aquariumpumpe) auch der Fall ist. Jedenfalls bleibt also 10-20% Restmenge zur Sicherheit im Tank -> blöd

Falsch!!!

Die Vialle-Pumpe kann auch trocken laufen, das kannst Du nachlesen, statt mehrfach Deine falsche Aussage zu wiederholen.

Eine Gastank-Befüllung nur bis 80 % ist vorgeschrieben.
Die Restmenge ist bei der Vialle programmierbar, also vom Umrüster abhängig.

10-20 % Restmenge ist hier auch wieder nur eine Interpretation von Dir.

lg Rüdiger:-)

Meine Restmenge ist auf 1-2 Liter um den Dreh eingestellt. Kann bei 55 brutto 42-43 Liter tanken

die Düsenprobleme scheinen auch erledigt zu sein. Vialle hat kein Pumpenproblem. Zu dem einen der angeblich eins hatte, sage ich lieber nichts.

das werd ich bei mir auch einstellen lassen da ich eigentlich nie mit leerem tank am berg parke und den tank so oder so nie leer fahre...
währ ja schade um das gute benzin 😉

das düsenproblem bei vialle ist nicht abgestellt aber die eingangskontrolle ist nun schärfer also die düsen sind nun nicht mehr ganz undicht sondern nur noch ein wenig..
ich weiß das klingt blöd aber wenn man die dichtigkeit einer düse mit druckluft in einem wasserbad misst und 10 luftbläschen pro min i.O. und 11 nicht mehr fällt mir nix mehr dazu ein 😉 (die anzahl der tröpfen ist frei erfunden)

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8



Zitat:

Original geschrieben von seb2010


Ja genau, so hatte ich mir das auch vorgestellt. Das Gas ansaugen kann aber nicht nur zum Abmagern im Motor führen sondern uU auch die Pumpe beschädigen, wie es zb bei meiner Wasserkühlung (Aquariumpumpe) auch der Fall ist. Jedenfalls bleibt also 10-20% Restmenge zur Sicherheit im Tank -> blöd
Falsch!!!

Die Vialle-Pumpe kann auch trocken laufen, das kannst Du nachlesen, statt mehrfach Deine falsche Aussage zu wiederholen.

Eine Gastank-Befüllung nur bis 80 % ist vorgeschrieben.
Die Restmenge ist bei der Vialle programmierbar, also vom Umrüster abhängig.

10-20 % Restmenge ist hier auch wieder nur eine Interpretation von Dir.

lg Rüdiger:-)

Die behauptungen und interpretationen stammen nicht von mir. Ich gebe nur wieder was ich gehört habe. Und bisher war die Behauptung, dass sie trocken laufen darf auch nur ne behauptung. Zum nachlesen hab ich da nix offizielles gefunden...

Das man die Restmenge runterprogrammieren kann ist ja schön und gut, aber treten dadurch denn dann nicht beim bremsen oder einfach nur am Berg anhalten (nicht unbedingt parken) die gleichen Probleme auf? Oder kann die Pumpe irgendwie wieder was aufholen, wenn durch "Schwappen" mal kurzfristig gasförmig gepumpt wird?

Ähnliche Themen

Ich meine , gerade deswegen ist die Restmenge eingestellt bei der Vialle. Das man nicht mitten beim beschleunigen auf einmal kein Gas mehr zur Verfügung hat und somit kurzzeitig einen Magerlauf hat. So schaltet die Vialle immer rechtzeitig um auf Benzin.

Hallo zusammen!

Ich fahre nun seit 4 Monaten mit meinem Polo 6R auf Gas. Zum Einsatz kam, entgegen aller Vorentscheidungen, eine LandiRenzo Omegas+ Anlage mit Flashlube. Umbaukosten 2800€. Den hohen Preis habe ich nach der langen Zeit in Foren in Kauf genommen, da ich von dem Umrüster nur Gutes gehört habe und er auch unmittelbar in meiner Nähe liegt. Zudem sind die Schläuche alle aus Kupfer und nicht aus Plastik und er hat als Autohändler auch viel Erfahrugnen mit genau dem Motor und der Anlage gemacht und die soll wohl ewig halten.

Mit dem Brutto 59l Tank (es gehen 45l beim Tanken rein) und einer angepeilten Dauergeschwindigkeit von 160-170 km/h (4.000-4.500 Umdrehungen/s) komme ich ca 450km weit, was einen Verbrauch von ~10l/100km bedeutet. Da ich in Aachen arbeite kann ich für unglaubliche 43c/l tanken, wohingegen meine örtlichen Tankstellen zwischen 53-60c/l liegen. Damit spare ich jeden Monat ~230€! Das alleine bekomme ich schon mit der Pendlerpauschale wieder...
Meine tägliche Fahrstrecke sind je 100km Hin- und Rückfahrt Pendelstrecke auf einer freien Autobahn (A44/A46 DDorf-Aachen). Die 500ml Flashlube halten ca 7.000 km. Bisher kann ich keine Probleme feststellen und das Auto fährt sich wunderbar und auch flott. Und ich bin kein Fahrzeugstreichler und Schneckenpilot, wenn ihr wisst was ich meine. Es sind keine Leistungseinbußen gegenüber Benzin festzustellen.
Nach 20.000 km hatte ich meinen ersten Gasfilterwechsel: Gasfilter aufgemacht, so gut wie keine Verschmutzung. Werd ich wohl das nächste mal was nach hinten schieben.

Ich kann jedem nur empfehlen, bei entsprechender Fahrleistung auf Autogas umzurüsten. Das ist ein ganz anderes Autofahren wenn man sich keine Sorgen um Sprit machen muss. Volltanken 20€. Ich denk die ganze Zeit auf der Bahn nur: "Tja, du wirst langsam nervös, so lange schnell zu fahren bei den Spritkosten. Ich nicht, kost ja nix"

schöne Grüße
SEB

Update:
habe nun 77.777 km drauf und bin seit 1,5 Jahre mit LPG immer noch glücklich.
Gab zwischenzeitlich mal ein Problem mit der Rückruuf-Aktion vom VW, wo die das Steuergerät updaten. Das hat die Einstellungen der Gas-Anlage durcheinadner gebracht und die musste neu eingestellt werden. Sonst noch keine Probleme. Fahre nach wie vor so gut wie durchgehend auf 4500u/min bei 160/170 km/h. Hab mir das ganze mal bei den MEsswerten angeschaut, wird mit ~800° nicht heißer im Motos als auf Benzin.

Update:
Hallo zusammen. Mittlerweile stehen 145.000 km auf der Uhr 😰 und ich hatte gestern meine erste HU+GAP. Es gab nach wie vor noch kein einziges Problem am Fahrzeug.
Die letzte Inspektion habe ich dann auch nicht mehr bei VW sondern bei einem Bosch-Schrauber meines Vertrauens durchgeführt und er meinte, dass Fahrzeug ist wie neu.
Es wurde zwischenzeitlich die komplette Klimaanlage auf Garantie erneuert, weil ich mich über laute Geräusche beschwehrt habe. Die Geräusche sind nun aber auch wieder da 🙁. Ich fahr immer noch auf dem ersten Satz Bremsen und dem ersten Satz Reifen (nur Autobahn), obwohl ich doch gerne sportlich fahre. Beides ist aber beim nächsten Wechselzyklus fällig.
Ich kann nach wie vor keine Leistungsunterschiede zwischen Gas und Benzin feststellen und gefühlt gibt es bisher auch keinen Leistungsrückgang allgemein. Die Gasanlage ist weitestgehend wartungsfrei, die Gasfilter sehen aus wie neu und alles ist dicht.

Gruß
SEB

Du hast einen Abgastemperatursensor verbaut?

Zitat:

Original geschrieben von seb2010


Fahre nach wie vor so gut wie durchgehend auf 4500u/min bei 160/170 km/h.

Ist der 85PS Polo wirklich so lang übersetzt? Kann ich kaum glauben, denn mein stärker motorisierter Passat 1.6 dreht bei 138km/h Tacho schon 4000/min und der Octavia 1.6 sogar nur ca. 130 km/h bei 4000/min! 😕

Zitat:

Original geschrieben von seb2010


Update:
Hallo zusammen. Mittlerweile stehen 145.000 km auf der Uhr 😰 und ich hatte gestern meine erste HU+GAP. Es gab nach wie vor noch kein einziges Problem am Fahrzeug.
Die letzte Inspektion habe ich dann auch nicht mehr bei VW sondern bei einem Bosch-Schrauber meines Vertrauens durchgeführt und er meinte, dass Fahrzeug ist wie neu.
Es wurde zwischenzeitlich die komplette Klimaanlage auf Garantie erneuert, weil ich mich über laute Geräusche beschwehrt habe. Die Geräusche sind nun aber auch wieder da 🙁. Ich fahr immer noch auf dem ersten Satz Bremsen und dem ersten Satz Reifen (nur Autobahn), obwohl ich doch gerne sportlich fahre. Beides ist aber beim nächsten Wechselzyklus fällig.
Ich kann nach wie vor keine Leistungsunterschiede zwischen Gas und Benzin feststellen und gefühlt gibt es bisher auch keinen Leistungsrückgang allgemein. Die Gasanlage ist weitestgehend wartungsfrei, die Gasfilter sehen aus wie neu und alles ist dicht.

Gruß
SEB

Hallöchen,

da du jetzt wirklich viel km Gefahren bist würde mich dein LPG Verbrauch und Benzin Verbrauch insgesamt interessieren weil du es jetzt exakter bestimmen kannst. Kannst du netterweise ein paar Daten liefern?

Schön, dass der Polo so problemlos läuft. 🙂

Schön, dass man auch mal ein Feedback bekommt. Und der Verbrauch täte mich auch mal interessieren.

cheerio

Mich würden die Reifen interessieren, die 145.000 km und mehr halten.

lg Rüdiger:-)

http://www.freepatentsonline.com/DE202005000339.html

Die Frage ist eher "wie sieht das Gummi aus"? Solche Holzreifen gabs ganz früher mal bei Motorrädern von Michelin, der Madacam z.B. ... hielt auch auf Sportmaschinen lockere 10.000 km statt wie sonst 2500-3000 km, aber gefahren biste wie auf rohen Eiern. Beim Bremsen und Nässe hast du das Beten spontan gelernt, Nahtoderlebnisse inclusive.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Du hast einen Abgastemperatursensor verbaut?

Äh, kann sein. Ich hab mal die Daten ausgelesen und dei Temperatur-Messwerte ~800° hab ich mal beobachtet. Ob das Abgas ist, weiß ich ehrlich gesagt nicht 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen