Polo 6R 1.4 auf LPG
Hallo zusammen,
nachdem ich mich schon einige Zeit mit der potentiellen Umrüstung meines neuen Polo 6R 1.4 63kW Benziners auf Autogs beschäftigt habe, komme ich selbst beim endlosen Lesen diverser Forenbeiträge auf keinen grünen Zweig.
Eine wirkliche Zusammenfassung über die aktuellen Anlagensysteme finde ich nicht oder sie sind sehr subjektiv beschrieben. Klar hat hier jeder seine eigenen Erfahrungen mit seinem Auto, aber irgendwer, wenn nicht zuletzt die Umrüster hier im Forum, muss doch mal eine objektive Einschätzung zu Anlagen geben können....
Aber jetzt zu meinen Fragen:
Ich möchte wie gesagt den oben beschriebenen Polo umrüsten.
1 - Dabei erstmal die Frage: wie sieht es da mit den fahrzeugseitigen Vollgasfestigkeit aus? Ich habe schon mehrmals gelesen das nicht nur die Anlage, sondern auch die Fahrzeugventile etc selber für die Vollgasfestigkeit der LPG-Anlagen mitverantwortlich sind. Habe auch mal irgendwas von Mexico-Zylindern gelesen die problematisch sein sollen und ich meine die wären bei dem Polo verbaut. Stimmt das (beides)?
2 - Da ich mir generell über die Temperaturen etc bei Vollgas Sorgen mache, habe ich mich prinzipiell auf flüssigeinspritzende (LPI, JTG) Anlagen eingeschossen. Gute Wahl? Die ewigen Kerzenwechsel (ist das ne alte Info?), Gasfilterwechsel und die Temperaturen haben eine Verdampferanlage für mich ausgeschlossen. Sind meine Überlegungen da noch up-to-date und berechtigt?
3 - wie ihr vielleicht gemerkt habt, lege ich Wert auf Leistungserhalt der ohnehin geringen kW-Zahl des Autos und ich fahre auch gerne mal mit Vollgas durch die Gegend. Ich suche daher eine Anlage mit der ich nur Spritkosten und keine Leistung sparen muss. Sind beide (Vialle LPI und ICOM JTG) Vollgasfest? Was muss man tun um die Vollgasfest zu erreichen?
4 - Ich habe jetzt schon viel zu Düsenprobleme bei Vialle und Pumpenproblemen bei JTG gelesen. Da ja grundsätzlich eher Leute mit Problemen Foren aufsuchen um Rat zu suchen als zufriedene Gasfahrer in solchen ihr Unwesen treiben, kann mal ein erfahrener Umrüster zu diesen Problemen Stellung beziehen. Umrüster die mich als potentiellen Kunden haben quatschen mir wahrscheinlich eh nach dem Mund.
5 - Hat jemand Erfahrungen mit diesem Umrüster (http://www.autogasnachruestung.de)? Nach dem belehrenden Thread über Konsequenzen von Verleumdungen bzgl. der Umrüster müsst ihr ja nicht gleich aus den vollen schöpfen 😁
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen,
thx und sg
SEB
Beste Antwort im Thema
Update:
habe nun 77.777 km drauf und bin seit 1,5 Jahre mit LPG immer noch glücklich.
Gab zwischenzeitlich mal ein Problem mit der Rückruuf-Aktion vom VW, wo die das Steuergerät updaten. Das hat die Einstellungen der Gas-Anlage durcheinadner gebracht und die musste neu eingestellt werden. Sonst noch keine Probleme. Fahre nach wie vor so gut wie durchgehend auf 4500u/min bei 160/170 km/h. Hab mir das ganze mal bei den MEsswerten angeschaut, wird mit ~800° nicht heißer im Motos als auf Benzin.
92 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mz4
ja man kann es sich schön rechnen 😉
verstehe nicht wo dein rechenproblem ist. rechne doch mal im amortisationsrechner nach.
Einmal mit 44tkm und 100km Durchschnittsstrecke und einmal mit 46tkm und 72km Durchschnittsstrecke (was 200 mal Kurzstrecke von 10km zusätzlich bedeutet). Kommt das gleiche raus und ich spar nochmal was zusätzlich zu der langstrecke.
Selbst wenn du mit 52km, was 400 mal 5km Kurzstrecke zusätzlich bedeutet, Durchschnittsstrecke und 46tkm rechnest spar ich noch mehr. Also selbst die Kurzstrecken bringen mich wegen meiner Hauptfahrleistung auf Langstrecke nicht um
ja ist doch in Ordnung..
du rechnest dir nur die langen fahrten zur amortisation ist legitim ich machs nicht.
Zitat:
Original geschrieben von mz4
ja ist doch in Ordnung..
du rechnest dir nur die langen fahrten zur amortisation ist legitim ich machs nicht.
jenau! Allein mit Langstrecke lohnt es sich schon.
So, Laden dicht, ich mach Feierabend 😎
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von seb2010
Ich denke das es eine Landirenzo Omegas+ mit ~60l Tank in Reserveradmulde mit Tankanschluss hinter der Tankklappe wird.
Gründe:
- mehr Tankvolumen als Flüssigeinspritzer
- keine Tankpumpe
- angeblich reaktionsschnellste und zuverlässigste Injektoren (magnetisch). Gehen aus Platzgründen aber nicht überall, deswegen greift mein Umrüster dann manchmal auf Prins zurück.
Auch wenn Du Dich gegen eine Vialle entschieden hast, die Argumente kann ich nicht gelten lassen.
Das Tankvolumen ist bei der Vialle programmierbar, von daher liegt es am Umrüster, wenn zu wenig reingeht. Daß die Pumpe nicht trocken laufen darf, ist ein Märchen, was sich hartnäckig hält.
Die Pumpe läuft im Ölbad und verkraftet auch Trockenlauf.
Daß bei der Vialle ein kleiner Rest Gas drinbleibt, hat einen anderen Hintergrund.
Die Vialle schaltet um, kurz bevor das gas alle ist, somit wird ein Magerlauf durch zur Neige gehendes Gas zuverlässig vermieden.
Die defekten Tankpumpen gab es bei ICOM. Ich kann mich hier nur an einen Fall im Forum erinnern, bei dem es einen Verdacht auf eine defekte Pumpe gab. Es spricht also nichts gegen die Pumpe. Defekte an Verdampfern sind jedenfalls deutlich häufiger...
lg Rüdiger:-)
Aha, das wusste ich nicht. In was für einem Ölbad läuft denn die Pumpe. Ich dachte das die Pumpe nicht trocken laufen darf, von daher wäre ein Umprogrammieren der Anlage, um mehr Tankvolumen zu bekommen, auf Kosten der Haltbarkeit möglich. Versteh nicht ganz wie die Pumpe im Ölbad sitzt. Hast du dazu nen Link? Kann nix finden
Dieser Punkt ist für mich relativ wichtig, weil ich bei 200km Fahrtstrecke pro Tag je nachdem, ob der Tank "leer" laufen kann oder nicht, nach zwei oder drei fahrten tanken muss. Und aufs Jahr ist das schon ätzend. Nen zusätzlicher Tank kommt nicht in Frage, da zu schwer bzw zuviel Platz weg kommt. Außerdem wäre bei nicht Vialle-Anlagen eine Tanknachrüstung einfacher da die einfach verbunden werden müssen. Bei der Vialle war das irgendwie komplizierter.
Von den defekten Pumpen bei ICOM hab ich auch gelesen, aber auch für Vialle gabs in mehreren Foren damit Probleme...
Zitat:
Original geschrieben von seb2010
Bei der Vialle war das irgendwie komplizierter.
Bei der Vialle ist das meines Wissens nach sogar verboten!
was soll ich da sagen?
ich fahr auch 35-40TKm im Jahr und hab nur nen 55L buttotank also gerade mal 37L netto...
dazu brauch ich aber 10-13L Gas und keine 7,2L *g*
Zitat:
Original geschrieben von mz4
Bei der Vialle ist das meines Wissens nach sogar verboten!Zitat:
Original geschrieben von seb2010
Bei der Vialle war das irgendwie komplizierter.
Auch für Vialle gibt es 2-Tanklösungen.
das hätte ich auch haben können, dann hätte ich meinen Skisack nicht mehr nutzen können (bin grade in Ischgl...).
Gibts auch Bilder von im Netz.
Zur Vialle-Pumpe habe ich mal die Suche bemüht: Klick hier:
Das fünfte Bild zum Vergleich ist eine Icom-Pumpe.
lg Rüdiger:-)
komisch ich dachte es ist nicht erlaubt.. *grüngel*
oder verliert die Anlage dann "nur" die R115...?
Zitat:
Original geschrieben von mz4
ich fahr auch 35-40TKm im Jahr und hab nur nen 55L buttotank also gerade mal 37L netto..
hmm, Füllstop bei 67% ? Bissi arg früh 😉 (Edith: ups, du hast ne Vialle oder? Bin schon still 😁 )
Ansonsten kann ich das mitm Tanken nur bestätigen. Auch wenn viele meinen dass sie jedesmal grinsen wenn man den günstigen Betrag sieht, so ist das Tanken schon nervig. Bei mir geht es zB auch wesentlich langsamer als bei Benzin (zusätzlich ist die billigste Tanke auch noch die langsamste bei mir ...) und das ist dann schon ätzend.
Und bei 550km Reichweite und einer tgl. Strecke von 200km bedeutet es nunmal, je nachdem wo die günstigste Tanke steht, ob man mehrere hat, oder ob es einem egal ist, alle 2-3 Tage zu tanken.
"Die Vialle schaltet um, kurz bevor das gas alle ist, somit wird ein Magerlauf durch zur Neige gehendes Gas zuverlässig vermieden."
Machen doch alle aktuellen Anlagen. Wenn der Gasdruck mangels Flüssigkeit in der Leitung weggricht, dann schaltet die Anlage sofort aus. Wozu ist sonst ein Raildrucksensor verbaut.
Ja schon, aber was ist denn jetzt mit der Pumpe und dem "Ölbad"? Das ist ja eine zusätzliche Eigenschaft die nicht alle Anlagen haben. Und wenn die doch nicht trocken laufen draf, dann muss da eine wesentlich größere Menge Gas drin bleiben als für den Magerlaufschutz.
Zitat:
Original geschrieben von seb2010
Ja schon, aber was ist denn jetzt mit der Pumpe und dem "Ölbad"? Das ist ja eine zusätzliche Eigenschaft die nicht alle Anlagen haben. Und wenn die doch nicht trocken laufen draf, dann muss da eine wesentlich größere Menge Gas drin bleiben als für den Magerlaufschutz.
Die Vialle-Pumpe braucht keine zusätzliche Schmierung. Die Pumpe ist bei (fast) allen Vialle-Anlagen die gleiche.
Wenn Du mal die Suchfunktion nutzt und zusätzlich nur "Beiträge von ICOMworker" vorgibst, solltest Du ausreichend Informationen finden.
lg Rüdiger:-)
Also die Vialle Pumpe ist Ölgeschmiert. (Deshalb darf der Tank nie gedreht oder gekippt werden)
der Grund warum ~ 5-7L Gas als Restgas im Tank verbleiben und dieses Gas nicht verfahren werden kann außer man lässt die Sperre rausnehmen ist aber ein anderer.
Das mit der Pumpenschmierung ist nicht mehr haltbar da geb ich Rüdiger recht.
es geht darum das wenn du zu wenig flüssiges Gas im Tank hast könnte die Pumpe Gasförmig ansaugen.
die passiert zwar in der Regel nicht beim gerade ausfahren aber z.b. wenn du an einem steilen Hang parkst oder stark bremsen musst usw.. usw..
kommt dann "Gas" in die Pumpe selbst dann kann es passieren das die Pumpe gar nichts mehr fördern kann also sozusagen leer läuft. (kennt man vom Aquariumpumpenprinzip... halte bei einer trockene Pumpe den ansaugschlauch ins Wasser da tut sich nix da muss erst druck drauf gegeben werden bzw. Wasser in den Schlauch gekippt werden das die Förderung beginnen kann)
das würde sich dann in einem starken abmagern und einem Ruckeln bemerkbar machen da hilft dann nur auf benzin zurück schalten und mehrmals auf Gas schalten und hoffen das die Pumpe wieder fördert.
tut sich es nach zich mal umschalten nicht muss das gesamte System entlüftet werden.
und bevor jetzt wieder die Viallejünger zuschlagen und das als blödsinn darstellen diese aussage kommt 1:1 von meinem Umrüster der diese ebenfalls 1:1 von einem Ingenieur bei Vialle bekommen hat!
Ja genau, so hatte ich mir das auch vorgestellt. Das Gas ansaugen kann aber nicht nur zum Abmagern im Motor führen sondern uU auch die Pumpe beschädigen, wie es zb bei meiner Wasserkühlung (Aquariumpumpe) auch der Fall ist. Jedenfalls bleibt also 10-20% Restmenge zur Sicherheit im Tank -> blöd