ForumGaskraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Polo 6R 1.4 auf LPG

Polo 6R 1.4 auf LPG

Themenstarteram 25. Januar 2010 um 19:08

Hallo zusammen,

nachdem ich mich schon einige Zeit mit der potentiellen Umrüstung meines neuen Polo 6R 1.4 63kW Benziners auf Autogs beschäftigt habe, komme ich selbst beim endlosen Lesen diverser Forenbeiträge auf keinen grünen Zweig.

Eine wirkliche Zusammenfassung über die aktuellen Anlagensysteme finde ich nicht oder sie sind sehr subjektiv beschrieben. Klar hat hier jeder seine eigenen Erfahrungen mit seinem Auto, aber irgendwer, wenn nicht zuletzt die Umrüster hier im Forum, muss doch mal eine objektive Einschätzung zu Anlagen geben können....

Aber jetzt zu meinen Fragen:

Ich möchte wie gesagt den oben beschriebenen Polo umrüsten.

1 - Dabei erstmal die Frage: wie sieht es da mit den fahrzeugseitigen Vollgasfestigkeit aus? Ich habe schon mehrmals gelesen das nicht nur die Anlage, sondern auch die Fahrzeugventile etc selber für die Vollgasfestigkeit der LPG-Anlagen mitverantwortlich sind. Habe auch mal irgendwas von Mexico-Zylindern gelesen die problematisch sein sollen und ich meine die wären bei dem Polo verbaut. Stimmt das (beides)?

2 - Da ich mir generell über die Temperaturen etc bei Vollgas Sorgen mache, habe ich mich prinzipiell auf flüssigeinspritzende (LPI, JTG) Anlagen eingeschossen. Gute Wahl? Die ewigen Kerzenwechsel (ist das ne alte Info?), Gasfilterwechsel und die Temperaturen haben eine Verdampferanlage für mich ausgeschlossen. Sind meine Überlegungen da noch up-to-date und berechtigt?

3 - wie ihr vielleicht gemerkt habt, lege ich Wert auf Leistungserhalt der ohnehin geringen kW-Zahl des Autos und ich fahre auch gerne mal mit Vollgas durch die Gegend. Ich suche daher eine Anlage mit der ich nur Spritkosten und keine Leistung sparen muss. Sind beide (Vialle LPI und ICOM JTG) Vollgasfest? Was muss man tun um die Vollgasfest zu erreichen?

4 - Ich habe jetzt schon viel zu Düsenprobleme bei Vialle und Pumpenproblemen bei JTG gelesen. Da ja grundsätzlich eher Leute mit Problemen Foren aufsuchen um Rat zu suchen als zufriedene Gasfahrer in solchen ihr Unwesen treiben, kann mal ein erfahrener Umrüster zu diesen Problemen Stellung beziehen. Umrüster die mich als potentiellen Kunden haben quatschen mir wahrscheinlich eh nach dem Mund.

5 - Hat jemand Erfahrungen mit diesem Umrüster (http://www.autogasnachruestung.de)? Nach dem belehrenden Thread über Konsequenzen von Verleumdungen bzgl. der Umrüster müsst ihr ja nicht gleich aus den vollen schöpfen :D

ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen,

thx und sg

SEB

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 10. Juli 2011 um 8:11

Update:

habe nun 77.777 km drauf und bin seit 1,5 Jahre mit LPG immer noch glücklich.

Gab zwischenzeitlich mal ein Problem mit der Rückruuf-Aktion vom VW, wo die das Steuergerät updaten. Das hat die Einstellungen der Gas-Anlage durcheinadner gebracht und die musste neu eingestellt werden. Sonst noch keine Probleme. Fahre nach wie vor so gut wie durchgehend auf 4500u/min bei 160/170 km/h. Hab mir das ganze mal bei den MEsswerten angeschaut, wird mit ~800° nicht heißer im Motos als auf Benzin.

92 weitere Antworten
Ähnliche Themen
92 Antworten

Hallo Seb,

ich verweise dich mal einen meinen Thread vom Anfang des Monats:Polo 6R 1.4 mit Vialle LPI-S

Kurze Zusammenfassung:

Vialle bietet für diesen Motor die Vialle LPI-S. In dieser Kombination benötigt man eine Einzelabnahme, weshalb ich persönlich von dieser Sache wieder Abstand genommen habe. Ich denke mal dass es Probleme mit der Abgasnorm EURO 5 gibt.

Beste Grüße

Themenstarteram 26. Januar 2010 um 7:03

Zitat:

Original geschrieben von stevelep

ich verweise dich mal einen meinen Thread vom Anfang des Monats:Polo 6R 1.4 mit Vialle LPI-S

Ja, den Thread hab ich schon gelesen. Eine Einzelabnahme wäre ja nicht weiter schlimm, eine Verschlechterung der Abgasnorm evtl.

Was hätte das denn für Konsequenzen?

am 26. Januar 2010 um 7:35

Ich würd mal behaupten dass die Abgasnorm aktuell keinen Unterschied macht. Die Steuer ist dieselbe, die Steuerbefreiung ist schon ausgelaufen, und die aktuelle Umweltdebatte dürfte Fahrzeuge mit Euro4 noch eine längere Zeit verschonen.

In die Zukunft kann ich aber natürlich nicht sehen, daher wäre ein Erhalt der Abgasnorm immer von Vorteil.

Bei einer Einzelabnahme darfst du aber die Kosten nicht außer Acht lassen. Preise hab ich keine im Kopf, aber ich glaube das war ordentlich teuer ;)

am 26. Januar 2010 um 8:29

Ich habe mir vor 2 Wochen eine Vialle LPI in meinen Polo 6R einbauen lassen (1.4 - 85 PS). Bis jetzt ohne irgendwelche Probleme.

Diese Anlage wurde mir von mehreren VW Händlern angeboten, die mir gesagt haben, dass eine Umrüstung dieses Motors problemlos möglich ist.

Themenstarteram 26. Januar 2010 um 11:07

Zitat:

Original geschrieben von olli030802

Ich habe mir vor 2 Wochen eine Vialle LPI in meinen Polo 6R einbauen lassen (1.4 - 85 PS). Bis jetzt ohne irgendwelche Probleme.

Ahhh, sehr schön einen zu treffen, der dass Vorhaben schon tatsächlich umgesetzt hat. Handelt es sich denn jetzt bei deiner Anlage um die LPI-S und wie sah es mit der TÜV-Abnahme und der Veränderung der Abgasnorm aus???

Wie lief es bei dir in bezug auf garantieverlust für Motor und eine dagegen wirkende Ersatzversicherung??

sg

SEB

Zitat:

Original geschrieben von nordpol-camper

Ich würd mal behaupten dass die Abgasnorm aktuell keinen Unterschied macht. Die Steuer ist dieselbe, die Steuerbefreiung ist schon ausgelaufen, und die aktuelle Umweltdebatte dürfte Fahrzeuge mit Euro4 noch eine längere Zeit verschonen.

Das Problem ist, daß man von Euro5 rechtlich nicht auf Euro4 zurückfallen kann. Also entweder Du behälst Euro5 mit der Gasanlage oder verlierst die gesamte Betriebserlaubnis!:eek:

 

am 26. Januar 2010 um 12:25

hö? Wie das? Das musste mir jetzt erklären :)

Themenstarteram 26. Januar 2010 um 12:33

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500

Zitat:

Original geschrieben von nordpol-camper

Ich würd mal behaupten dass die Abgasnorm aktuell keinen Unterschied macht. Die Steuer ist dieselbe, die Steuerbefreiung ist schon ausgelaufen, und die aktuelle Umweltdebatte dürfte Fahrzeuge mit Euro4 noch eine längere Zeit verschonen.

Das Problem ist, daß man von Euro5 rechtlich nicht auf Euro4 zurückfallen kann. Also entweder Du behälst Euro5 mit der Gasanlage oder verlierst die gesamte Betriebserlaubnis!:eek:

Das kann ich mir jetzt so auch nicht vorstellen. Da musst du mal ein paar Quellen zu ausgraben. Dann wäre ja die Anlage für den Autotyp völliger Schwachsinn und würde so überhaupt nicht angeboten.

Hat eigentlich mal jemand herausgefunden was bei den Borel-Listen bzw den Vialle-Kompatibilitätslisten das "e" unter R115 bedeutet. Also ob es jemand WEIß und nicht nur vermutet...

sg

SEB

Zitat:

Original geschrieben von olli030802

Ich habe mir vor 2 Wochen eine Vialle LPI in meinen Polo 6R einbauen lassen (1.4 - 85 PS). Bis jetzt ohne irgendwelche Probleme.

Hallo Olli,

ich schließe mich da höchst interessiert Seb an. Vielleicht kannst du auch sagen wo du hast umrüsten lassen (Bergheim liegt bekanntlich unweit der Grenze). Und wie das ganze genau ablief. Damit könntest du uns dann doch wieder Mut machen. :)

@seb

Das e wird für eintragungspflichtig stehen wenn ICOMworker das schreibt. Er ist immerin Umrüster. Ich hoffe allerding von Olli noch genaueres zu erfahren.

Themenstarteram 26. Januar 2010 um 13:28

Zitat:

Original geschrieben von stevelep

Zitat:

Original geschrieben von olli030802

Ich habe mir vor 2 Wochen eine Vialle LPI in meinen Polo 6R einbauen lassen (1.4 - 85 PS). Bis jetzt ohne irgendwelche Probleme.

Hallo Olli,

ich schließe mich da höchst interessiert Seb an. Vielleicht kannst du auch sagen wo du hast umrüsten lassen (Bergheim liegt bekanntlich unweit der Grenze). Und wie das ganze genau ablief. Damit könntest du uns dann doch wieder Mut machen. :)

@seb

Das e wird für eintragungspflichtig stehen wenn ICOMworker das schreibt. Er ist immerin Umrüster. Ich hoffe allerding von Olli noch genaueres zu erfahren.

Alles klar, warte ja eigentlich schon drauf das er persöhnlich hier seinen Senf dazu gibt ;)

Aber auf Infos aus erster (Kunden-)-Hand bin ich natürlich extrem gespannt....

Zitat:

Original geschrieben von seb2010

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500

Das Problem ist, daß man von Euro5 rechtlich nicht auf Euro4 zurückfallen kann. Also entweder Du behälst Euro5 mit der Gasanlage oder verlierst die gesamte Betriebserlaubnis!:eek:

Das kann ich mir jetzt so auch nicht vorstellen. Da musst du mal ein paar Quellen zu ausgraben. Dann wäre ja die Anlage für den Autotyp völliger Schwachsinn und würde so überhaupt nicht angeboten.

Quelle zu meiner Aussage oben. Angeboten wird vieles, eingetragen nicht alles! Siehe auch hier.

am 26. Januar 2010 um 16:41

So, ich mußte mir erst mal in meinen Unterlagen die genaue Bezeichnung der Anlage heraussuchen, da ich das nicht auswendig wußte.

Der Anlagentyp lautet LPi-VAG-01.

Emissionsschlüssel vor und nach Umrüstung: 35A0 (Euro 5)

Ich habe übrigens nicht in der Nähe von BM umrüsten lassen, sondern in Geldern. Wer Infos bezgl. des Umrüsters haben will, bitte per PN melden.

Wie gesagt bin ich bis jetzt mit der Gasanlage sehr zufrieden, jedoch bin ich auch erst ca. 1200 km damit gefahren.

Der Mehrverbrauch liegt bei ca. 20%.

Von der Abwicklung war es eigentlich genau so wie man es sich von vielen Umrüstern kennt. Das Auto habe ich abgegeben und der Wagen wurde innerhalb von 2 Tagen umgerüstet. Am 3.Tag war dann noch der TÜV und dann konnte ich mein Auto abholen.

Gruß

Olli

Themenstarteram 26. Januar 2010 um 21:51

Ok, also halten wir fest: Abgasnorm bleibt erhalten oder kann zumindest erhalten bleiben.

Wie sieht es mit den anderen Punkte v.a. bzgl der Vollgasfestigkeit aus. Haben euch die Umrüster da mal was zu gesagt?

Zitat:

Original geschrieben von seb2010

... meines neuen Polo 6R 1.4 ... ich fahre auch gerne mal mit Vollgas durch die Gegend

Na, wenn das mal zusammen mit Gasbetrieb die richtige Kombination ist. Gerade, wenn die Umrüstung schon geplant ist, dann wäre die Ausgabe für einen etwas größeren Motor sicherlich nicht schlecht gewesen.

Und dann noch ein Direkteinspritzer (oder?), was in Verbindung mit Gasbetrieb eh noch in den Kinderschuhen steckt. Irgendwie habe ich da ein sehr ungutes Gefühl.

Zu "ewige Kerzenwechsel": Ja, Gas zündet nicht ganz so gut wie Benzin. Deswegen sollten die Kerzen in einem besseren Zustand sein, also öfter erneuert werden als im Benzinbetrieb. Allerdings ist es egal, ob man eine Verdampferanlage oder Flüssigeinspritzung hat.

Auch ein Gasfilter muss z.B. bei einer Prins erstmals nach 25000km, danach alle 75000km gewechselt werden. Ich finde, das ist nicht unbedingt kaufentscheidend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen