Polo 6R 1.4 auf LPG
Hallo zusammen,
nachdem ich mich schon einige Zeit mit der potentiellen Umrüstung meines neuen Polo 6R 1.4 63kW Benziners auf Autogs beschäftigt habe, komme ich selbst beim endlosen Lesen diverser Forenbeiträge auf keinen grünen Zweig.
Eine wirkliche Zusammenfassung über die aktuellen Anlagensysteme finde ich nicht oder sie sind sehr subjektiv beschrieben. Klar hat hier jeder seine eigenen Erfahrungen mit seinem Auto, aber irgendwer, wenn nicht zuletzt die Umrüster hier im Forum, muss doch mal eine objektive Einschätzung zu Anlagen geben können....
Aber jetzt zu meinen Fragen:
Ich möchte wie gesagt den oben beschriebenen Polo umrüsten.
1 - Dabei erstmal die Frage: wie sieht es da mit den fahrzeugseitigen Vollgasfestigkeit aus? Ich habe schon mehrmals gelesen das nicht nur die Anlage, sondern auch die Fahrzeugventile etc selber für die Vollgasfestigkeit der LPG-Anlagen mitverantwortlich sind. Habe auch mal irgendwas von Mexico-Zylindern gelesen die problematisch sein sollen und ich meine die wären bei dem Polo verbaut. Stimmt das (beides)?
2 - Da ich mir generell über die Temperaturen etc bei Vollgas Sorgen mache, habe ich mich prinzipiell auf flüssigeinspritzende (LPI, JTG) Anlagen eingeschossen. Gute Wahl? Die ewigen Kerzenwechsel (ist das ne alte Info?), Gasfilterwechsel und die Temperaturen haben eine Verdampferanlage für mich ausgeschlossen. Sind meine Überlegungen da noch up-to-date und berechtigt?
3 - wie ihr vielleicht gemerkt habt, lege ich Wert auf Leistungserhalt der ohnehin geringen kW-Zahl des Autos und ich fahre auch gerne mal mit Vollgas durch die Gegend. Ich suche daher eine Anlage mit der ich nur Spritkosten und keine Leistung sparen muss. Sind beide (Vialle LPI und ICOM JTG) Vollgasfest? Was muss man tun um die Vollgasfest zu erreichen?
4 - Ich habe jetzt schon viel zu Düsenprobleme bei Vialle und Pumpenproblemen bei JTG gelesen. Da ja grundsätzlich eher Leute mit Problemen Foren aufsuchen um Rat zu suchen als zufriedene Gasfahrer in solchen ihr Unwesen treiben, kann mal ein erfahrener Umrüster zu diesen Problemen Stellung beziehen. Umrüster die mich als potentiellen Kunden haben quatschen mir wahrscheinlich eh nach dem Mund.
5 - Hat jemand Erfahrungen mit diesem Umrüster (http://www.autogasnachruestung.de)? Nach dem belehrenden Thread über Konsequenzen von Verleumdungen bzgl. der Umrüster müsst ihr ja nicht gleich aus den vollen schöpfen 😁
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen,
thx und sg
SEB
Beste Antwort im Thema
Update:
habe nun 77.777 km drauf und bin seit 1,5 Jahre mit LPG immer noch glücklich.
Gab zwischenzeitlich mal ein Problem mit der Rückruuf-Aktion vom VW, wo die das Steuergerät updaten. Das hat die Einstellungen der Gas-Anlage durcheinadner gebracht und die musste neu eingestellt werden. Sonst noch keine Probleme. Fahre nach wie vor so gut wie durchgehend auf 4500u/min bei 160/170 km/h. Hab mir das ganze mal bei den MEsswerten angeschaut, wird mit ~800° nicht heißer im Motos als auf Benzin.
92 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Ist der 85PS Polo wirklich so lang übersetzt? Kann ich kaum glauben, denn mein stärker motorisierter Passat 1.6 dreht bei 138km/h Tacho schon 4000/min und der Octavia 1.6 sogar nur ca. 130 km/h bei 4000/min! 😕Zitat:
Original geschrieben von seb2010
Fahre nach wie vor so gut wie durchgehend auf 4500u/min bei 160/170 km/h.
Jop scheint so zu sein. Beim Beschleunigen im 4ten bis 120 km/h dreht der bei ~4200u/min, dann ab in den fünften und bei 160 km/h bin ich bei 4.200-4.400 u/min je nach Rückenwind. Bis 180 km/h komm ich um die 5.000 u/min.
Mein alter Polo davor war bei 160 im 5ten schon fast bei 6000 und hörte sich an wie ein Mofa. Im neuen jetzt wesentlich besser, allerdings unten rum wenig Kraft, was für eine lange Übersetzung sprechen würde.
Gruß
SEB
Zitat:
Hallöchen,
da du jetzt wirklich viel km Gefahren bist würde mich dein LPG Verbrauch und Benzin Verbrauch insgesamt interessieren weil du es jetzt exakter bestimmen kannst. Kannst du netterweise ein paar Daten liefern?
Also zum Benzinverbrauch kann ich wirklich wenig sagen, da ich es immer versuche zu vermeiden auf Benzin zu fahren. Ich meine das waren bei gleicher Fahrweise wie Gas 9 statt 10l/100km.
Ich fahre wo es geht 160 km/h und beschleunige immer so schnell es geht auf die Geschwindigkeit.
Im Schnitt habe ich immer 10l/100km Gas.
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Mich würden die Reifen interessieren, die 145.000 km und mehr halten.lg Rüdiger:-)
Hey,
das waren ab Werk die Dunlop SP Sport Maxx 215/40 R17. 145.000 km ist ja auch nicht ganz war, da ich ja 50:50 Sommer- und Winterreifen fahre.
Ich fahre allerdings so gut wie nur Autobahn mit ~160 km/h und hab jeden Tag 6 Ausfahrten, welche recht flott gefahren werden. Ansonsten fahre ich aber auch sehr vorrausschauend, so dass ich wenig Bremse (Bremsen auch erst bei ~155.000km das erste mal gemacht, waren auch noch nicht 100% runter) und Beschleunigung bringt der Wagen ja eh nicht mit (ich schalte aber auch wenig -> Kupplung auch noch die erste). So haben die Refen dann recht lange gehalten und hatten natürlich außen den meisten Verschleiß.
Bin jetzt bei 166.000 km und hab für diesen Winter den zweiten Satz Winterreifen drauf gemacht. Waren Conti WinterContact 830.