Polo 6R 1.4 auf LPG

Hallo zusammen,

nachdem ich mich schon einige Zeit mit der potentiellen Umrüstung meines neuen Polo 6R 1.4 63kW Benziners auf Autogs beschäftigt habe, komme ich selbst beim endlosen Lesen diverser Forenbeiträge auf keinen grünen Zweig.
Eine wirkliche Zusammenfassung über die aktuellen Anlagensysteme finde ich nicht oder sie sind sehr subjektiv beschrieben. Klar hat hier jeder seine eigenen Erfahrungen mit seinem Auto, aber irgendwer, wenn nicht zuletzt die Umrüster hier im Forum, muss doch mal eine objektive Einschätzung zu Anlagen geben können....

Aber jetzt zu meinen Fragen:
Ich möchte wie gesagt den oben beschriebenen Polo umrüsten.
1 - Dabei erstmal die Frage: wie sieht es da mit den fahrzeugseitigen Vollgasfestigkeit aus? Ich habe schon mehrmals gelesen das nicht nur die Anlage, sondern auch die Fahrzeugventile etc selber für die Vollgasfestigkeit der LPG-Anlagen mitverantwortlich sind. Habe auch mal irgendwas von Mexico-Zylindern gelesen die problematisch sein sollen und ich meine die wären bei dem Polo verbaut. Stimmt das (beides)?
2 - Da ich mir generell über die Temperaturen etc bei Vollgas Sorgen mache, habe ich mich prinzipiell auf flüssigeinspritzende (LPI, JTG) Anlagen eingeschossen. Gute Wahl? Die ewigen Kerzenwechsel (ist das ne alte Info?), Gasfilterwechsel und die Temperaturen haben eine Verdampferanlage für mich ausgeschlossen. Sind meine Überlegungen da noch up-to-date und berechtigt?
3 - wie ihr vielleicht gemerkt habt, lege ich Wert auf Leistungserhalt der ohnehin geringen kW-Zahl des Autos und ich fahre auch gerne mal mit Vollgas durch die Gegend. Ich suche daher eine Anlage mit der ich nur Spritkosten und keine Leistung sparen muss. Sind beide (Vialle LPI und ICOM JTG) Vollgasfest? Was muss man tun um die Vollgasfest zu erreichen?
4 - Ich habe jetzt schon viel zu Düsenprobleme bei Vialle und Pumpenproblemen bei JTG gelesen. Da ja grundsätzlich eher Leute mit Problemen Foren aufsuchen um Rat zu suchen als zufriedene Gasfahrer in solchen ihr Unwesen treiben, kann mal ein erfahrener Umrüster zu diesen Problemen Stellung beziehen. Umrüster die mich als potentiellen Kunden haben quatschen mir wahrscheinlich eh nach dem Mund.
5 - Hat jemand Erfahrungen mit diesem Umrüster (http://www.autogasnachruestung.de)? Nach dem belehrenden Thread über Konsequenzen von Verleumdungen bzgl. der Umrüster müsst ihr ja nicht gleich aus den vollen schöpfen 😁

ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen,
thx und sg
SEB

Beste Antwort im Thema

Update:
habe nun 77.777 km drauf und bin seit 1,5 Jahre mit LPG immer noch glücklich.
Gab zwischenzeitlich mal ein Problem mit der Rückruuf-Aktion vom VW, wo die das Steuergerät updaten. Das hat die Einstellungen der Gas-Anlage durcheinadner gebracht und die musste neu eingestellt werden. Sonst noch keine Probleme. Fahre nach wie vor so gut wie durchgehend auf 4500u/min bei 160/170 km/h. Hab mir das ganze mal bei den MEsswerten angeschaut, wird mit ~800° nicht heißer im Motos als auf Benzin.

92 weitere Antworten
92 Antworten

Ich denke das es eine Landirenzo Omegas+ mit ~60l Tank in Reserveradmulde mit Tankanschluss hinter der Tankklappe wird.
Gründe:
- mehr Tankvolumen als Flüssigeinspritzer
- keine Tankpumpe
- angeblich reaktionsschnellste und zuverlässigste Injektoren (magnetisch). Gehen aus Platzgründen aber nicht überall, deswegen greift mein Umrüster dann manchmal auf Prins zurück.

Zitat:

du wirst mir nicht erzählen wollen das die schon immer hoppeligen viel zu harten Sportfahrwerke inzwischen komfortabel geworden sind???

Ich habe ein Sportfahrwerk drin und bin sehr zufrieden. Liegt vielleicht auch daran, dass ich in dem alten 6N (allerdings Standardfahrwerk) bisher anderes gewöhnt war

Zitat:

er wird wohl ein Tank um die 55-65L drin haben.

So ist es. Es wurde ein 56 Litertank verbaut.

Zitat:

Die benziner VW Motoren waren allerdings noch nie Spritsparer.
Was brauchst du denn realistisch gerechnet tatsächlich ausgerechnet über die Tankquittung auf 100KM?
8L?

Ich habe einen Durchschnittsverbrauch von 7,2 Liter LPG. Wenn es Sommer wird, denke ich dass ich locker unter 7 Litern bleiben werde

Zitat:

Original geschrieben von mz4


wie sieht es mit dem Benzinverbrauch aus?

Die erste Tankfüllung habe ich komplett auf Super gemacht um einen Referenzwert zu haben. Mit exakt 5,98 Liter denke ich, dass man hiermit zufrieden sein kann.

Zitat:

Original geschrieben von seb2010


Ich denke das es eine Landirenzo Omegas+ mit ~60l Tank in Reserveradmulde mit Tankanschluss hinter der Tankklappe wird.
Gründe:
- mehr Tankvolumen als Flüssigeinspritzer
- keine Tankpumpe
- angeblich reaktionsschnellste und zuverlässigste Injektoren (magnetisch). Gehen aus Platzgründen aber nicht überall, deswegen greift mein Umrüster dann manchmal auf Prins zurück.

Hmm...

also wenn ich die Wahl hätte würde ich lieber die Prins nehmen..

mein einer Kumpel hat auf seiner Prins allerdings mit dem BMW M54 R6 Motoren mit 2,5L Hubraum inzwischen seit 2005 über 150TKM auf Gas hinter sich er knackt bald die 200TKM.. er hat die ersten Rails die ersten Injektoren und den ersten Verdampfer.

das muss erst mal ne andere Anlage hin bekommen.

dazu war es ein ziemlich husch husch (6Std.) billigumbau...

wenn bei der Prins ein paar Regeln beachtet werden ist die Anlage fast unkaputtbar...

meine anderen Bekannten haben noch nicht so viele KM runter aber immerhin auch mit der Prins absolut keine Probleme.
Ich denke wenn ne Prins zickt auch wenn es der Verdampfer ist dann ist der Umrüster schuld.

Ähnliche Themen

Zitat:

Ich habe einen Durchschnittsverbrauch von 7,2 Liter LPG. Wenn es Sommer wird, denke ich dass ich locker unter 7 Litern bleiben werde

Die erste Tankfüllung habe ich komplett auf Super gemacht um einen Referenzwert zu haben. Mit exakt 5,98 Liter denke ich, dass man hiermit zufrieden sein kann.

Das klingt ja grandios 😁

Hab mal eben den http://www.amortisationsrechner.de/ angeschmissen...

JahresKM: 44TKM
Zeitraum: 5Jahre
durchschnittliche Strecke: 24KM

Benzin:
Preis: 1,32EUR
Verbrauch: 6L
Steuer: 100EUR (neutral)

LPG:
Preis: 0,64EUR
Verbrauch: 7,2L
Startbenzin: 0,10EUR
Kosten Umrüstung: 2500EUR
Steuer: 100EUR (neutral)
zus. Wartungskosten im Jahr: 50EUR (dürfte bei 45TKM p.A. nicht ausreichen)

Ergebnis Benzin Autogas
Verbrauch/100km 6,00 7,20 (+0,42 l B.)
CO2 Ausstoß/km 140 g 125 g
Treibstoffkosten/100km 7,92 € 5,16 €
Gesamtkosten/100km 8,15 € 5,50 €
Jährliche Ersparnis gg. Benzin -- 665,28 €
Ersparnis nach 5 Jahren -- 3.326,40 €
Amortisationsstrecke -- 94.398 km
Amortisationsdauer -- 2,15 Jahre

Kann sich ja sehen lassen.

Immerhin nach 94TKM ist man im Plus.
Deshalb ist eine sehr sehr gute Anlage pflicht denn kommen Reparaturen nach 120TKM ist die Ersparnis wieder am ar***....

wenn du mal die durchschnittliche Streckenlänge auf 100km stellst, wie es bei mir sein wird, dann wird die Ersparnis noch heftiger. Der berechnet nämlich für jede angefangene Strecke noch Startbenzin ein. Ich brauch dann ja weniger. Beinzin noch was teurer und LPG noch was billiger (arbeite in Aachen, also belgische Grenze), mehr Verbrauch durch meine Fahrweise und schon kommt man locker über 1000€/a.

Ich hab bisher auch immer die Prins vor den anderen Verdampfer-Anlagen gesehen. Da die sich aber von den Teiler her nicht wirklich unterscheiden hat bei mir das Argument mit den Injektoren gezogen. Ist mir eigentlich auch völlig egal ob jetzt prins oder Landi. Ist denke ich auch wiedermal eine Glaubensfrage, da ja immer nur jemand von einem gehört hat bei dem das ohne Probleme läuft. Mein Umrüster baut die Landi sehr oft ein und selbst VW baut diese Anlage in Golf, Octavia und Leon ein. Kann also nicht so schlecht sein. Ich werde berichten 🙂

Zitat:

zus. Wartungskosten im Jahr: 50EUR (dürfte bei 45TKM p.A. nicht ausreichen)

Welche Wartungskosten?

Da ich den Polo mindestens 300.000km fahren will, denke ich, dass sich das auf jeden Fall lohnt. Jedenfalls kommen einige Tausend EUR zusammen und das ist für mich ziemlich viel Geld!

Zitat:

Original geschrieben von seb2010


wenn du mal die durchschnittliche Streckenlänge auf 100km stellst, wie es bei mir sein wird, dann wird die Ersparnis noch heftiger. Der berechnet nämlich für jede angefangene Strecke noch Startbenzin ein. Ich brauch dann ja weniger. Beinzin noch was teurer und LPG noch was billiger (arbeite in Aachen, also belgische Grenze), mehr Verbrauch durch meine Fahrweise und schon kommt man locker über 1000€/a.

Hab ich gemacht.

durchschnitt 100KM... (kann ich kaum glauben denn dann dürftest du nie bei nem Supermarkt oder Bäcker den Motor aus machen...)

der Benzinpreis von 1,32 ist aktuell realistisch..

ein Gaspreis von 64cent ist ebenfalls sehr realistisch.

also ich senk den gaspreis auf 58cent brauchst du immer noch 71TKM bis das du grün wirst bei 64cent sind es 81TKM...
du wirst keine Amortisation innerhalb 40TKm erreichen wie es viele Umrüster gerne "hindrehen" um die Anlagen zu verkaufen.

@olli
Wartungskosten?
Filterreinigung...Verdampferüberholung bei gewissen KM ständen usw.. da kann schon was kommen 50-100EUR sind pro 50TKM durchaus realistisch und wehe es verreckt ein Rail nach 100TKM...

ich hab das ja nicht geschrieben weil ich meine das es sich nicht lohnt sondern nur weil einfach viele den falschen Denkansatz haben 😉 (was ich euch jetzt mal nicht unterstelle)

Zitat:

Wartungskosten?
Filterreinigung...Verdampferüberholung bei gewissen KM ständen usw.. da kann schon was kommen 50-100EUR sind pro 50TKM

Unter anderem deswegen habe ich mir die Vialle einbauen lassen. Diese Wartungskosten entstehen bei mir nicht, da kein Filter vorhanden ist.

Zitat:

Original geschrieben von olli030802



Zitat:

Wartungskosten?
Filterreinigung...Verdampferüberholung bei gewissen KM ständen usw.. da kann schon was kommen 50-100EUR sind pro 50TKM

Unter anderem deswegen habe ich mir die Vialle einbauen lassen. Diese Wartungskosten entstehen bei mir nicht, da kein Filter vorhanden ist.

Aber wenn dir die Pumpe verreckt, gute Nacht 😉

100km kann man schon als Durschnittsstrecke bei mir annehmen. Hab 220 Arbeitstage im Jahr je 2mal ne Strecke von ~100km. Einkaufen muss die Freundin 😁

Ja bei der Vialle natürlich nicht aber auch die ist nicht das für was Sie immer verkauft wird!
Kannst ja mal in meinem Erfahrungsbericht stöbern: LINK

du rechnest das wie viele die Durchschnittsgeschwindigkeit..
jedes mal starten egal ob von der Straße in die Garage oder mal eben zu nem Kumpel usw.. zählt 😉
wenn du 100Km Arbeitsweg hast dann lasse ich das nur dann gelten wenn du noch 2 andere Wägen hast zum die restlichen "menschlichen" Dinge zu erledigen..
andernfalls wird aus 100 ganz schnell 50 😉

Zitat:

Original geschrieben von mz4


Ja bei der Vialle natürlich nicht aber auch die ist nicht das für was Sie immer verkauft wird!
Kannst ja mal in meinem Erfahrungsbericht stöbern: LINK

du rechnest das wie viele die Durchschnittsgeschwindigkeit..
jedes mal starten egal ob von der Straße in die Garage oder mal eben zu nem Kumpel usw.. zählt 😉
wenn du 100Km Arbeitsweg hast dann lasse ich das nur dann gelten wenn du noch 2 andere Wägen hast zum die restlichen "menschlichen" Dinge zu erledigen..
andernfalls wird aus 100 ganz schnell 50 😉

macht aber keinen unterschied. wenn ich 44tkm mit 100km fahrtstrecke habe auf denen dann gas gefahren wird, oder 2000km zusätzlich mit Kruzstrecke (je 10km), wo ich fast kein gas verbrauche, die aber die gleichen kurzstrecken wie ohne gas sind, macht das in der ersparnis keinen unterschied. Also quasi 44tkm mit 100km Durchschnitt ist das gleiche wie 46tkm mit 72km ((440*100km+200*10km)/640=72km) Durschschnitt (gleiche Kostenersparnis gegenüber Benzin). Gespart hab ich das gleiche weil die Kurzstrecke eh auf Benzin gefahren wird. Verstehst? 🙂

Recht hättest du, wenn in den 44tkm die Kurzstrecke drin ist, ist sie aber nicht.

jain 😉
also das was ich besprochen habe bezieht sich ja nur auf den Startbenzinwert sonst auf nix..

Zitat:

Original geschrieben von mz4


jain 😉
also das was ich besprochen habe bezieht sich ja nur auf den Startbenzinwert sonst auf nix..

ja ich ja auch. Wenn die Strecke so kurz ist, dass du fast nur Startbenzin verbrauchst, kostet dich die Strecke also genausoviel, als wenn du gar nicht umgerüstest hättest.

Ich hab quasi nur die Ersparnis für die Fahrten berechnet, in der ich auch wirklich spare. Die jährliche Fahrleistung ist aber wegen den Kurzstrecken größer und in den Zeiten spar ich natürlich nix oder nur wenig. Ist ja auch egal. Man spart viel Geld 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen