Polo 6R 1,2 TSI DSGGetriebe hat Probleme bei Gangwahl laut ADAC
Interessiere mich für den Polo 1,2 TSI mit 7-DSG.
beim ADAC Test hab ich gelesen das der 1.4er 85 PS DSG Probleme beim Gangwechsel macht, oft nicht weiss in welchen Gang
es schalten soll BZW oft hin & her schaltet, wegen der "schwachen Motorisierung".
Trift das auch für den 1,2er TSI mit DSG zu ? Der hat ja auch "nur" 20 PS mehr
habt ihr irgendwelche erfahrungen diesbezüglich gemacht.
Beste Antwort im Thema
Ich stelle mir schon seit ca. 5 Jahren nicht mehr die Frage "Automatik oder Handschalter" sondern nur noch die Frage "welche Automatik". Ich habe mich ausführlich informiert und auch einige Autos probegefahren. In den kleineren Klassen ist der VW-konzern mit der breiten Verfügbarkeit des DSG mit Abstand Marktführer. Andere Hersteller (z.B. Opel, Citroen, Ford etc.) bieten oft nur einzelne Motor mit Automatik an, wobei dort oft noch veraltete Wandlerautomatiken mit 4 Gängen oder Notlösungen wie automatisierte Schaltgetriebe verbaut werden.
Wer im "Kleinwagen"- oder Kompaktsegment eine Automatik haben will, kommt an VW praktisch nicht vorbei. Insbesondere mit den TSi-Motoren hat man dann das Beste, was der Markt hergibt.
102 Antworten
der aktuelle a6 ist jetzt nicht so alt!
und brauchen mehr sprit
einmal habe ich automatik gesagt und einmal dsg
Zitat:
Original geschrieben von TenRon
der aktuelle a6 ist jetzt nicht so alt!
und brauchen mehr sprit
einmal habe ich automatik gesagt und einmal dsg
Weißt du schon wieviel Gänge der neue A6 hat.Der alte wird ja schon ewig gebaut und auch in Kürze abgelöst
Das ist doch alles überholt
Die neuen Automatikgetriebe verbrauchen nicht mehr mehr
naja ewig ist relativ seit 6 jahren und von dem ich rede ist 2 jahre alt!
und der hat 6 gänge und wird in nem jahr abgelöst!
die limusine gibt es ab januar auch wenn du sie jetzt schon konfigurieren kannst!
das die neuen das nicht mehr tuen weiß ich aber die meisten neuen sind auch dsg
und wie viele gänge der neue hat kommt drauf an ob du ihn mit stronic oder multitronic nimmst!
zudem will ich ja auch gar nicht behaupten das keiner das nehmen darf nur ich finde es für mich persöhlich schwachsinnig als 20 jähriger student 1000 euro für ein dsg auszugeben was weitaus störanfälliger ist und wo ich leider sehr viel schlechtes drüber gehört habe, wie viel ihr davon glaubt oder schwachsinnig findet sei jedem selber überlassen aber für mich persönlich ist es keine alternative wegen dem Preis, weil ich lieber schalte bei einem solchen wagen und weil es mir zu viele probleme gibt!
Zitat:
Original geschrieben von Tappi 64
Weißt du schon wieviel Gänge der neue A6 hat.Der alte wird ja schon ewig gebaut und auch in Kürze abgelöstZitat:
Original geschrieben von TenRon
der aktuelle a6 ist jetzt nicht so alt!
und brauchen mehr sprit
einmal habe ich automatik gesagt und einmal dsgDas ist doch alles überholt
Die neuen Automatikgetriebe verbrauchen nicht mehr mehr
Unterschiede im Verbrauch gibt es schon noch, je nach dem, mal mehr oder weniger, aber alles nur noch im Zehntelbereich und nicht wie früher 1-2l/100km. Vmaxunterschiede sind auch nur noch im 1-2km/h Bereich, nicht mehr um die 10km/h wie früher.
Ist auch immer eine Frage, welchen Fahrstil man pflegt, ich weiß nur, seit dem wir den A6 mit Automatik haben, halten die Bremsen nur noch 80.000km und nicht wie früher über 120.000km.
Ähnliche Themen
da hast du recht mit dem als automatik egb ich auch einfach nur gas man merkt es auch nicht es ist einfach geil
unsere bremsen halten noch weniger!
Zitat:
Original geschrieben von TenRon
also erstmal nimmt ein automatik getriebe dem motor schonmal leistung!
Warum nimmt ein DSG dem Motor Leistung? Warum ein Handschalter nicht? Bitte um Aufklärung! Danke.
Zitat:
Original geschrieben von TenRon
ein anderer grund gegen DSG habe ich schon erwähnt das System ist mir zu neu und es gibt noch zu viele Probleme!
Das Doppelkupplungsgetriebe wurde 1939 zum Patent angemeldet...
Gruß,
diezge
es geht um die verwendung in neuen Autos und das ist noch nicht so lang das dieses system in seinem heutigen zusatnd zum einsatz kommt
und wenn mir ein meister bei vw audi empfiehlt kein dsg zu nehmen weil es zu viele probleme gibt kupplung bei 50000 verschlissen usw dann höre ich auf ihn ob ihr es glaubt oder nicht!
und ein für allemal wenn ich automatik meine meine ich eine stinknormale automatik wie sie bspweise in einem aktuellen A6 verbaut ist!
und wenn ich dsg meine sage ich dsg!
und warum sie leistung nimmt weiß ich nicht ich weiß nur das der verbrauch höher ist und die beschleunigungszeiten schlechter sind ich denke mal wegen dem gewicht!
ich finde es sowieso faszinierend wie ihr auf meine meinung abgeht das ich für mich finde das ich kein dsg brauche!
Hallo,
OK, dann war das etwas missverständlich, denn...
...ein DSG ist auch ein Automatikgetriebe
...der Polo 6R kein herkömmliches Automatikgetriebe hat und somit angenommen wird, Du sprichst vom DSG.
Eine herkömmliche Wandlerautomatik benötigt etwas mehr Sprit, das stimmt. Wobei die 6-Gänger in Deinem A6 und erst recht die aktuellen 8-Gänger verbrauchstechnisch dem Handschalter schon sehr nahe kommen.
Gruß,
diezge
Zitat:
Original geschrieben von diezge
Hallo,OK, dann war das etwas missverständlich, denn...
...ein DSG ist auch ein Automatikgetriebe
...der Polo 6R kein herkömmliches Automatikgetriebe hat und somit angenommen wird, Du sprichst vom DSG.Eine herkömmliche Wandlerautomatik benötigt etwas mehr Sprit, das stimmt. Wobei die 6-Gänger in Deinem A6 und erst recht die aktuellen 8-Gänger verbrauchstechnisch dem Handschalter schon sehr nahe kommen.
Gruß,
diezge
ich hab ja nicht immer vom polo geredet sondern von der automatik im allgemienen da ich ja nicht weiß wie es im Polo ist!😉
ja es stimmt das es nicht viel ist!
Aber ich versteh ja jeden der ein DSG fahren will und der darf es gerne machen aber ich würde auch bei einer automatik gerne haben das ich merke das er schaltet aber das wird es wohl nicht mehr geben!
Hallo,
dann darfst Du Dir aber kein Auto mit einem 8-Gang-Automaten zulegen, denn gegen den schaltet das DSG recht ruppig.
Gruß,
diezge
ja das ist ja das problem es wird unmöglich sein!
dann kann man bald ja echt ein elektro auto fahren!
Wenn ich mich recht erinnere, habe ich vor 5-6 Jahren erstmalig/einmalig einen 90 PS Golf mit DSG gefahren und war hell auf begeistert. Selbst den direkten Vergleich zu der doch guten Automatik in meinem BMW 530iA musste das DSG nicht scheuen. Übrigens das beste Auto, was ich jemals gefahren habe ... siehe Kennzeichen.
Auch kenne ich das automatisierte Getriebe aus dem Smart in allen drei Generationen. Zugegeben waren die ersten beiden Versionen echt Scheiße, was die Schaltgedenksekunden betrifft, aber war bei jeder Generation eine deutliche Verbesserung zu erkennen.
Die Dritte Generation ist zwar nicht wirklich perfekt, aber schon so, dass man es nicht mehr negativ wahrnimmt.
Leider hat es in der Zwischenzeit nie zu einem DSG gereicht, weil der Paketpreis von VW (Grundpreis, Extras, Finanzierung) immer von Honda bzw. Fiat getoppt wurde. Und zwar so extrem, dass man sich nicht für VW entscheiden konnte bzw. genötigt wurde auf das DSG zu verzichten.
Allerdings hat sich das DSG so in meinem Hinterkopf eingebrannt, das es jetzt unbedingt her musste, egal was es kostet. Ich glaube, das nennt man Nachhaltigkeit ... 😁
Ich bin auch fest davon überzeugt, dass es mich nicht enttäuschen wird ... 😉
Hai.
Mein Polo ist auch zum ersten mal ein Auto mit DSG. Ich bin bis heute ca.9500 km damit gefahren. Bis heute noch voll auf begeistert. Noch nie hat es sich verschaltet. Mann muß halt nur im Hinterkopf wissen wie so ein Getriebe denkt. Schließlich hat es keine Augen und sieht nicht wenn der Fahrer zB gleich nach dem Gasgeben wieder bremsen will.
Als ich den Wagen bestellen wollte gab es die Überlegung einen Golf 6 ohne so viel Ausstattung oder den Polo mit fast alles (DSG Navi Leder )
Dann lieber alles. Gute Wahl
Gruß Mirco
@diezge:
"Zitat:
Original geschrieben von TenRon
ein anderer grund gegen DSG habe ich schon erwähnt das System ist mir zu neu und es gibt noch zu viele Probleme!
Das Doppelkupplungsgetriebe wurde 1939 zum Patent angemeldet..."
Dass das Doppelkupplungsgetriebe bereits 1939 zum Patent angemeldet wurde, bedeutet nun wirklich nicht, dass es nur wenige Probleme geben kann! (Darum ging es doch in der Aussage von TenRon).
Um so ein Doppelkupplungsgetriebe überhaupt bedien- und fahrbar zu machen, ist viel neue Technik nötig, die es noch nicht annähernd 70 Jahre lang gibt. Deswegen werden Doppelkupplungsgetriebe für den Massenmarkt ja erst seit relativ kurzer Zeit gebaut.
Und genau diese neue Technik (Steuergeräte, Software, hydr. Aktoren usw.) macht ja höchstens Probleme (wenn sie denn auftauchen oder überhaupt als Problem wahrgenommen werden).
Das DSG ohne diese neuere Technik ist im Prinzip nicht anders aufgebaut, wie jedes Handschaltgetriebe und hat auch genau so viel oder so wenig Probleme wie ein HS-Getriebe.
@mirco m.:
"Mann muß halt nur im Hinterkopf wissen wie so ein Getriebe denkt."
Genau so sehe ich es auch!
Man gewöhnt sich mit der Zeit einfach an die Eigenarten des Getriebes, so dass man sich über ein paar merkwürdige Reaktionen nicht (mehr) aufregt.
Der Fahrer passt seine Fahrweise etwas dem DSG an. Wer seine Fahrweise und seine Vorstellungen dem DSG (oder einem anderen vollautomatischen Getriebe) beibringen möchte, wird damit immer Probleme haben. Der sollte bei der Handschaltung bleiben.
Das ist bei jeder Automatik so, denn die hat (auch mit direkter Verbindung zu Navi-Daten bei den teuersten Aggregaten) immer ein gewisses Eigenleben.
Zitat:
Original geschrieben von navec
@diezge:
"Zitat:
Original geschrieben von TenRon
ein anderer grund gegen DSG habe ich schon erwähnt das System ist mir zu neu und es gibt noch zu viele Probleme!Das Doppelkupplungsgetriebe wurde 1939 zum Patent angemeldet..."
Dass das Doppelkupplungsgetriebe bereits 1939 zum Patent angemeldet wurde, bedeutet nun wirklich nicht, dass es nur wenige Probleme geben kann! (Darum ging es doch in der Aussage von TenRon).
Um so ein Doppelkupplungsgetriebe überhaupt bedien- und fahrbar zu machen, ist viel neue Technik nötig, die es noch nicht annähernd 70 Jahre lang gibt. Deswegen werden Doppelkupplungsgetriebe für den Massenmarkt ja erst seit relativ kurzer Zeit gebaut.
Und genau diese neue Technik (Steuergeräte, Software, hydr. Aktoren usw.) macht ja höchstens Probleme (wenn sie denn auftauchen oder überhaupt als Problem wahrgenommen werden).
Das DSG ohne diese neuere Technik ist im Prinzip nicht anders aufgebaut, wie jedes Handschaltgetriebe und hat auch genau so viel oder so wenig Probleme wie ein HS-Getriebe.@mirco m.:
"Mann muß halt nur im Hinterkopf wissen wie so ein Getriebe denkt."Genau so sehe ich es auch!
Man gewöhnt sich mit der Zeit einfach an die Eigenarten des Getriebes, so dass man sich über ein paar merkwürdige Reaktionen nicht (mehr) aufregt.
Der Fahrer passt seine Fahrweise etwas dem DSG an. Wer seine Fahrweise und seine Vorstellungen dem DSG (oder einem anderen vollautomatischen Getriebe) beibringen möchte, wird damit immer Probleme haben. Der sollte bei der Handschaltung bleiben.Das ist bei jeder Automatik so, denn die hat (auch mit direkter Verbindung zu Navi-Daten bei den teuersten Aggregaten) immer ein gewisses Eigenleben.
erstmal danke das du es nochmal erklärt hast.
ketzt glaube ich weiß ich wieso das keiner versteht wenn ich von problemen rede meine ich nicht das verschalten oder das es vllt einen moment braucht oder manchmal zu lange überlegt welchen gang es nehmen soll
mir geht es bei problemen um die haltbarkeit!