POLO 6N ziehmlich durstig
Hallo habe vor kurzem einen Polo 6N gekauft mit 60 PS für meine frau , sie hat auch schon einige Km runtergefahren und der druchschnits verbrauch liegt bei 8,35 Liter auf 100km .Bin eigentlich ganz geschockt weil mein A4 1.8T gerade mal 9 Liter braucht .
Ist das eigentlich normal oder muß ich da was prüfen lassen.
Es ist ein Polo &N Bj 97 mit 53 000 Km
78 Antworten
Moin...
also ich hab zwar einen 1,6l 75PSler mit Klima, daher kann ich keine wirklichen Vergleichsdaten liefern, aber ich kann ja mal meine Tipps zu Besten geben. Vielleicht hilfts ja.
Meiner verbraucht im Moment ca. 7,5 bis 8 Liter Super.
Das war früher schon mal 8,5 bis 9 Liter Super.
Ich weiss nicht ob Dir, laziii, die sog. Schubabschaltung ein Begriff ist. Wenn der Motor vom Polo über 1500 Umdrehungen ist, warm ist, keine grösseren Stromverbraucher an sind (Klima, riesige Soundanlage etc.) und dann einfach der Fuss vom Gas genommen wird, und der Gang drinne bleibt und keine Kupplung getreten wird, dann schaltet das Steuergerät die Spritzufuhr ab. Denn dann hat der Wagen ansich noch Schwung und rollt, also drehen sich die Räder und über die Antriebswellen und Getriebe und Kupplung und so wird der Motor ohne Sprit am laufen gehalten (Also quasi lässt dann der Motor nicht die Räder drehen, sondern die Räder den Motor laufen). Dies kann man nutzen, wenn man z.B. auf ne rote Ampel oder auf nen Stauende oder so zurollt, oder wenns bergab geht. Je nach dem, wie die Strecken aussehen, die der Polo fährt, kann man ihn dann mehr oder weniger oft einfach so rollen lassen.
Wenn man die Kupplung tritt an solchen Stellen, was ich z.B. vorher öfter gemacht habe, wird der Verbrauch auch nicht besser, denn dann muss ja weiterhin Sprit eingespritzt werden um den Motor auf Leerlaufdrehzahl zu halten. Bei der Schubauschaltung hingegen wird ja dann gar kein Sprit eingespritzt. Diese Schubabschaltung funktioniert aber nur bei betriebswarmem Motor. Also kann man bei Kurzstrecken im Winter weniger damit sparen als bei Langstrecken im Sommer.
Stur immer bei 2000 Umdrehungen zu schalten, finde ich nicht gut, denn bis man da auf seiner gewünschten Geschwindigkeit ist, dauerts lange. Man soll ja eher zügig auf seine gewünschte Reisegeschwindigkeit beschleunigen und diese dann mit wenig Gas in einem möglichst hohen Gang halten. Ich zieh die Gänge meist bis kurz über 3000 Umdrehungen wenn ich im Stadtverkehr fahre (Autobahn oder so auch mal höher), aber wenn ich dann meine gewünschte Geschwindigkeit habe, dann lass ich ihn einfach rollen oder dosiere sanft mit dem Gaspedal, sodass er über den 1500 Umdrehungen und im Bereich der gewünschten Geschwindigkeit bleibt.
Wie gesagt, bei der Schubabschaltung kommts natürlich auch auf die Stecke an, die gefahren wird. Ich z.B. habe hier einen ca. 1 km langen Berg, den ich öfters runterfahren muss, wenn ich oben eine Geschwindigkeit X habe und rollen lasse, mit eingelegtem Gang und ohne Gas, dann hab ich unten gerade mal 10 km/h weniger oder so. Also kann ich öfters mal diesen 1 km zurücklegen ohne einen Tropfen Sprit zu verbrauchen. Das wirkt sich dann positiv auf den Verbrauch aus.
Es ist am Anfang ne ziemliche Umgewöhnung einfach nur den Fuss vom Gaspedal zu nehmen und rollen zu lassen und nicht sofort zu kuppeln und zu schalten, aber versucht es mal auf den Stecken, die Ihr oft mit dem Polo fahrt. Dann findet ihr bestimmt auch Stellen, wo diese Fahrweise machbar ist, ohne das man ein Verkehrshinderniss wird.
Vielleicht bringt das ja etwas Verbesserung.
PS: Zu dem Benzingeruch im Öl kann ich leider auch nichts sagen.
Gruss
Hi habe auch den 1,4 mit 60PS hab immer so einen durchsnitts verbrauch von 6,89l auf 100Km. Bring so mit ner Tankfüllung 600 bis 620 km zusammen. Fahre grösstenteils Landstrasse. Und könnte mich bisher noch nicht bekagen. Hat ja erst 65000 km drauf:-))))
Nun ja, im Schnitt fahre ich meinen GTI immer so bei runden 8 Litern. Die letzte Woche waren meine Freundin und ich an der Nordsee (in der nähe von Leer) und für den Rückweg nach Wolfsburg habe ich dann einen Durchschnittsverbrauch von 15! Litern gehabt. Allerdings habe ich die Strecke auch in guten 2 Stunden geschafft 😎
soooo,
habe heute den Laptop angeschlossen , und siehe da 2 Fehlermeldungen
1.-00533 Lerlaufregelung
09-00- Adaptionsgrenze überschritten
2.-00525 Lambdasonde (G39)
03-10 Keinsignal Sporadisch
diese zwei meldungen habe ich gehabt , habe die fehler gelöscht aber der erste fehler mit dem Leerlaufregler kommt immer wieder.
Lambdasonde fehler ist nach dem löschen weg gewesen aber bei VAG com habe ich auch nicht gesehen das die Lambdasonde regelt komisch.
Dann habe ich den stecker von der Lambdasonde abgehängt und dann habe ich wieder fehler ausgelesen und er hat mir nicht mal die Lambdasonde als fehler angezeigt was auch komisch ist,er müsste das doch als fehler erkennen wenn ich sie abhänge.
Hat schon mal jemand den lerlaufregler gewechselt ??? bei dem Rep handbuch zeigt es zwar wo das teil sitzt aber mehr nicht.
Ähnliche Themen
ich kann ca. 700km mit 43L zurücklegen.
schon recht gute Sache
Fahr aber wenig Stadt.
Beschleunige und fahre dann möglichst 65km/h im 5. Gang
wenn kein Auto vor mir ist.
so habe ich einen sehr geringen spritverbrauch
Das ist ja ein Verbrauch von ca 6l/100km 😰
Respekt, ich brauch etwas mehr als 2l mehr als du und hab den gleichen Motor ...
so habe mir eine universal Lambdasonde von uni fit gekauft ,mal sehen ob es besser wird.
Sagt mal weist jemand was dieser leerlaufregler kostet ?? und muß ich den austauschen , der motor läuft eigentlich sehr ruhig im leerlauf ??
oder hat das auch ein einfluß zum verbrauch
Ich denke mal, das Deine Lamdasonde evtl. wirklich defekt war, dann sendet sie falsche Daten an das Steuergerät und das Gemisch verändert sich, wahrscheinlich zu Fett (höherer Verbrauch)!
Beobachte jetzt mal den Verbrauch, dann brauchst Du auch den Leerlaufregler nicht Wechseln, wenn er jetzt wieder rund; ruhig, mit weniger Verbrauch läuft! 😉
Der sisko
Hallo, also ich habe mir eine neue Lambdasonde bestellt, habe jetzt bis die neue kommt eine lambdasonde eingebaut von meinem Audi 1.8T , die lambdasonde ist definitiv defekt,weil wo ich den läpi angeschlossen habe hat sie nicht geregelt und nach dem ich den vom Audi reingemacht habe hat mann gesehen wie sie regelt .
Bin auf jeden fall gestern zur tanke und habe den tank nochmal voll getankt.
Bin mal gespann was es ausmacht, ich denke das das mit dem benzin geruch im öl dann auch besser wird.
werde euch informieren wenn ich dem nächst wieder tanke
ist schon der hammer mit der Lambdasonde , habe mir sagen lassen wenn die kabelfarben übereinstimmen und das gewinde passt auch , dann ist es nichts anderes wie das von vw und das kostet eine schweine geld beim freundlichen , habe mir die lambdasonde von einem händler bei ebay heißt uni fit , habe vor 2 jahren schon mal eins da gekauft für den Audi und der preis ist mega gerade mal 36 euro mit versand.
Jo genau die meinte ich auch von Uni-Fit, sind sogar originale Bosch Teile und kosten jetzt nur noch 33€'s + 1,65€ Versand!
Muß die nämlich auch bei meiner Mom's 6N wechseln, der schmeißt mir auch immer nen Lambda Fehler bei "VAG-COM" raus und sie verbraucht z.Zt. ca. 11-12 Ltr/100km, was für den 75PS'er deutlich zuviel ist, daher Lambda-Tausch! 😉
Der Sisko
Die lambdasonde wo ich vor 2 jahren von uni fit gekauft habe funzt einbandfrei , bin sogar zu dieser firma selber hingefahren und habe die lambdasonde gekauft , ist ziehmlich große firma,macht auch kat usw,nette leute passt , kann ich dir nur emfehlen
Ich fahr morgen zu meiner Mon, muß nämlich noch Kontrollieren wieviele Adern ihre Lamda hat, 2; 3, od. 4!
Der Sisko