Polo 6N leckt irgendein Öl (Kein Motoröl)

VW Polo 3 (6N / 6N2)

servus,

mir ist aufgefallen, dass mein polo 6n (60PS motor, bj. 1995) öl leckt. motoröl kann ich eigentlich ausschließen, da das öl 1. ziemlich sauber ist und 2. der ölstand konstant ist seit monaten.

also ist es nun entweder sevoöl oder getriebeöl. wie kann ich das am besten rausfinden? das leck befindet sich quasi vorne links (fahrerseite) hinter dem reifen, irgendwo relativ weit unten. da ist es auch ziemlich feucht vom öl.

getriebeöl hab ich noch nicht gecheckt, habe mal hier im forum gesucht, aber diese beiden schrauben kann ich nicht finden, könnte mir jemand nochmal präziser erklären, wo genau die sitzen?

servoöl wäre wohl wahrscheinlich, denn ich habe den kleinen behälter erst vor einem halben jahr aufgefüllt, weil die servopumpe fürchterlich am jaulen war teilweise, war einfach zu wenig öl drin. habe auf maximum gefüllt und nun ist der stand schon wieder unter minimum.

wird also wahrscheinlich servoöl sein, oder was meint ihr? ist getriebeöl auch relativ sauber oder eher gelblich (hatte ich hier irgendwo mal gelesen).

danke für hilfe 🙂

gruß

31 Antworten

also ich war gestern nochmal bei einer werkstatt. hatte gestern nachdem ich zuhause ankam nochmal in den motorraum geguckt und es war unten rechts alles mit öl voll.

der mechaniker meinte, es wird wahrscheinlich eine servoleitung undicht sein, aber reine vermutung, da ich ihm sagte, dass ich nach einem halben jahr nun wieder öl auffüllen musste und das eigentlich nicht normal ist. getriebe eher unwahrscheinlich.

dadurch dass die situation nun doch recht akut ist, werde ich nachher schon einen blick unter den motor werfen.

aber nochmal eben eine frage : wäre es getriebeöl und das getriebe würde langsam trocken laufen, woran merke ich das? dass ich die gänge nicht mehr so leicht wechseln kann?

Prinzipiell ist dann das Einlegen der Gänge mit etwas mehr Kraftaufwand verbunden, bzw. es kracht schon oder das Getriebe sägt. Dann ist aber 5 Minuten NACH höchster Eisenbahn. Öhm, lass Doch einfach mal den Ölstand Deines Getriebes überprüfen, dann hast Du eine endgültige Antwort.

Zitat:

Original geschrieben von poloalex23


Prinzipiell ist dann das Einlegen der Gänge mit etwas mehr Kraftaufwand verbunden, bzw. es kracht schon oder das Getriebe sägt. Dann ist aber 5 Minuten NACH höchster Eisenbahn. Öhm, lass Doch einfach mal den Ölstand Deines Getriebes überprüfen, dann hast Du eine endgültige Antwort.

mhh, ja, ich wollte das nachher wenn möglich selber prüfen. ich muss nur die beiden schrauben finden, die DigiM gemeint hat 😉

naja, ich werds ja nachher sehen, hoffentlich. hab leider keine hebebühne, werd mir eine kleine rampe bauen, muss dann so gehen. deswegen wirds wohl mit dem getriebeöl prüfen schwierig, weil der wagen ja total gekippt steht.

Oder Wagen vorne mit zwei Wagenhebern eben aufbocken, dann liegt das Auto ja auch nicht schräg. Dann Lenkrad einschlagen, und dann kommst Du an die obere Inbusschraube beim Getriebe hin. Die löst Du und schraubst sie raus. Wenn Du dann mit nem Finger in dieses Loch reinfasst, und du "stößt" auf Öl, dann ist auf jeden Fall genug drin. Wenn nicht, hmm, ma überprüfen und ggf. auffüllen lassen.

Ähnliche Themen

nabend, morgen oder halleluja, wie auch immer!!! Sage mal, so nebenbei, wie verhällt sich die ölmenge, die austritt??? Ist diese unterschiedlich, mal viel, mal weniger (jeweils nach dem blankputzen)??? Lenk mal im stand etwas hinn und her, mal schnell, mal weniger, ohne GANZ einzuschlagen. dann führe die lenkmanöver mit vollem und vorallem längerem ganz eingelenkten Lenkrad durch....
Tritt bei dem 2. versuch mehr aus, so wird dies das servolenkgetriebe sein. Willst du jedoch so sicher gehen, und die servopumpe, lenkung ausschließen, dann nimm die servopumpe vom motor (rippenriemen abnehmen ;-) ) sollte dann nix kommen, (also alles clean) dann freuste dich ne runde und kaufst dir alles im austausch (oh mein gott, gebraucht oder so....:-) )
äh konnte ich helfen???
mfg tobias

ich konnte mir gestern schon selber etwas weiterhelfen 😉

war bei einem kumpel und habe dann im stehen gelenkt. und siehe da, es leckt servoöl. die beiden angehängten bilder sind von der qualität leider ziemlich mies, aber das ganze ist unter dem bremskraftverstärker. also ganz unten.

meine frage nun, kann jemand schätzen was sowas kostet? weil die werkstatt müsste ja erstmal unten einiges abbauen, um da ranzukommen. mit 300EUR bin ich doch mit sicherheit dabei, oder?

im stehen leckt er zum glück nicht, wirklich nur beim lenken und scheinbar auch nur, wenn die lenkung stark beansprucht wird, also z.b. im stehen lenken und so.

so, jetzt ein wesentlich besseres bild!

das leck habe ich markiert. ich hoffe, jetzt kann mir jemand sagen, ob es sehr aufwändig ist dort hin zu kommen.

hehe gute augen erkenne es schon beim ersten mal^^ :-) nun aufwendig ist zweierlei, denn es komm darauf an wie viele umstände es macht (nicht viel) soweit ich weiss, müssten die vorderen lager von den Querlenkern raus......diese müssten dann nach unten gezocken werden und sie lenkeinheit muss dann rausgenommen/geprokelt werden! Mit 300 euro klingt gut, könnte aber auch etwas mehr werden, hier müsste man jemanden fragen, der GENAU dieses Problem hatte ich bin hier fehl am Platz ;-)
nadenn gut glück bei der reparatur, und hoffe aus deinen portemonaie wird kein zwiebelleder...:-)
rufe bei mehreren werkstätten an und hole dir direkte preisvorschläge (ersatzteil könnteste selber billig bekommen )
mfg tobias

hmm, ja, also ich bin am überlegen was ich jetzt mache. ~350EUR wegen eines winzigen lecks unter belastung der servopumpe, welches im prinzip kein großes ding wäre, wenn man leicht rankommen würde, sind mir zuviel kohle. selber machen fällt so oder so flach, weil ich keine hebebühne habe.

dann wird die karre wahrscheinlich weichen müssen, wohl oder übel. im dezember sind tüv und AU fällig und die bremsen hinten müssen auch so oder so neu gemacht werden. und noch 1000EUR in die karre stecken lohnt sich nicht, der wert liegt bei ca. 1800EUR (60PS, 173.000km, bj 12/1995)

gibts keinen ölzusatz der solche lecks abdichtet? sowas wie reifenspray nur für hydrauliköl? habe gehört von liqui moly solls sowas geben, aber für kühlwasser?

da wars bei mir auch mal undicht...habe beide servoleitungen getauscht

den dehnschlauch und den rücklaufschlauch.
ich weiß jetzt net was du fürn motor oder ne klima drin hast...weil da sind dann preisunterschiede.

die beiden schläuche kosten so zwischen 170 - 210 € zusammen

zum tausch muss nichts anderes ausgebaut werden.

auf der hebebühne bzw normales aufbocken lässt sich durch abnahme des vorderrades gut von der seite mit einer langen ratsche drankommen.
nur den schlauch da hin bekommen ist fummelig, aber machbar ohne viel auszubauen

mhh, also ich denke nicht, dass es ein schlauch bzw. eine leitung ist. es scheint eine dichtung oder ähnliches zu sein.

aber wie auch immer, so leicht kommt man da nicht hin, ich habe ja schon geschaut. und ich wäre auch mit sicherheit nicht geizig, nur man muss eben auch die relation sehen, es lohnt bei der karre einfach nicht, bis dezember noch ~1000EUR reinzustecken. dann lieber weg mit dem ding und was neues her.

ist eben ne alte karre und obwohl das problem klein ist, ist es einfach zu teuer... aber danke für eure hilfe 🙂

kann natürlich auch die hohlschraube sein ....

und was macht die? 😉

Also ich würde erst einmal da BEIDE Hohlschrauben mit NEUEN Dichtringen einbauen (einbauen lassen)

Dann alles schön sauber machen und schauen ob es wieder kommt.

PS. Eine Hohlschraube ist eben eine Schraube die Hohl ist innen und außen löcher hat.Durch diese geht dann die Flüssigkeit

http://images.google.de/imgres?...

ok, problem ist nur, dass man dann trotzdem unten alles abbauen muss, oder nicht? und dann sind wir wieder bei den kosten. so'ne schraube bzw. dichtung wechseln krieg ich auch hin. das problem ist einfach nur der ort des lecks 😉 nicht das leck selber...

Deine Antwort
Ähnliche Themen