Polo 6 GTI Handschalter Restwert
Hallo Zusammen,
Ich habe mal eine Frage an alle Restwertspekulaten unter euch.
Ich muss im Dezember meinen Polo 6 GTI Handschalter voraussichtliche EZ April 2019 verkaufen.
An dieser Stelle: Ja ich weiß das ist nicht schlau, ja ich weiß Restwertverlust ist am Anfang am größten ist etc.... bitte keine Belehrung in diese Richtung danke !🙂
Bei Mobile & Autoscout gibts es aktuell ein paar gebrauchte GTI DSG´s die auch bis zu ein Jahr alt sind und um die 10.000KM haben. Die werden so zwischen 15% und 25% unter Listenpreis verkauft.
Mir kommt das irgendwie sehr gering vor, wenn ich bedenke, dass man den GTI neu mit 13-14% bekommt.
Beim ADAC gibt es leider noch keine Restwertschätzung und sonst habe ich leider auch noch nichts gefunden.
Hat jemand von euch schon Erfahrung gesammelt, wie sich die GTI´s im ersten Jahr nach dem Erscheinen (zumindest beim Handschalter) so entwickeln ?
Wird das ähnlich bei beim DSG sein?
Vielen Dank für die Infos !🙂
Beste Antwort im Thema
Wenn ich schon heute absehen könnte, dass ich den Wagen nur wenige Monate fahren kann, weil es finanziell enger wird, dann würde ich in der Situation auch über einen sofortigen Verkauf nachdenken. Jemand, der heiß auf den GTI ist und in dem Fall nicht lange auf einen Neuwagen warten müsste, wird sicherlich einen guten Preis zahlen. Der Verlust wäre vermutlich eher gering. Bei einem zu erwartenden Wertverlust bis Ende des Jahres wäre es ein teures Vergnügen, den Wagen ein paar Monate zu fahren. Außerdem sollte man nicht unterschätzen, dass ein Neuwagen wie der GTI im Frühjahr sicherlich einfacher zu verkaufen ist als im Winter.
35 Antworten
Climatronic wäre noch ganz nett gewesen. Bis Dezember sinken ja auch die bisherigen Gebrauchten noch etwas im Preis. Denke mit 18-19 TEUR wirst Du dann leben müssen. Bis dahin: Viel Spaß mit dem GTI!
Wenn ich schon heute absehen könnte, dass ich den Wagen nur wenige Monate fahren kann, weil es finanziell enger wird, dann würde ich in der Situation auch über einen sofortigen Verkauf nachdenken. Jemand, der heiß auf den GTI ist und in dem Fall nicht lange auf einen Neuwagen warten müsste, wird sicherlich einen guten Preis zahlen. Der Verlust wäre vermutlich eher gering. Bei einem zu erwartenden Wertverlust bis Ende des Jahres wäre es ein teures Vergnügen, den Wagen ein paar Monate zu fahren. Außerdem sollte man nicht unterschätzen, dass ein Neuwagen wie der GTI im Frühjahr sicherlich einfacher zu verkaufen ist als im Winter.
Zitat:
@ToniCorsaC schrieb am 22. Februar 2019 um 08:48:07 Uhr:
Wenn ich schon heute absehen könnte, dass ich den Wagen nur wenige Monate fahren kann, weil es finanziell enger wird, dann würde ich in der Situation auch über einen sofortigen Verkauf nachdenken. Jemand, der heiß auf den GTI ist und in dem Fall nicht lange auf einen Neuwagen warten müsste, wird sicherlich einen guten Preis zahlen. Der Verlust wäre vermutlich eher gering. Bei einem zu erwartenden Wertverlust bis Ende des Jahres wäre es ein teures Vergnügen, den Wagen ein paar Monate zu fahren. Außerdem sollte man nicht unterschätzen, dass ein Neuwagen wie der GTI im Frühjahr sicherlich einfacher zu verkaufen ist als im Winter.
Die Idee an sich ist gut, aber leider ist das aus vertraglichen Gründen bei mir nicht möglich.
@Ollner79 das wäre auch so meine Vorstellung gewesen, danke.
Mach Dir keine Sorgen wegen des Winters. Das macht der Nachfrage keinen Abbruch. Autoverkäufer wurden bisher im Gegensatz zu Mauerern noch nie zum Stempeln geschickt. Außerdem ist Dein GTI dann kein Neuer mehr, sondern ein Gebrauchter zum adäquaten Preis.
Ähnliche Themen
Was ist denn eigentlich als Nachfolger für den GTI ab Dezember angedacht und was fährst du zur Zeit @KeanuE ?
Für den Händler sollte es doch kein Problem sein, den für dich bestellten GTI noch nicht zugelassen als Ausstellungsfahrzeug/Lagerwagen zu verkaufen. Bei den Lieferzeiten für einen GTI wird der jetzt im Frühjahr (wenn der im April geliefert werden soll) doch als Neufahrzeug ohne Zulassung sofort weg sein. Ob das nach einem halben Jahr im Dezember mit einer Zulassung in den Fahrzeugpapieren als Privatverkauf auch so sein wird!? Oder jetzt schon versuchen, jemanden zu finden der dir den GTI schon im April ohne Zulassung so wie du ihn bestellt hast, abnimmt.
Vielleicht ist aber auch eine Einigung mit dem Händler machbar wenn du bei ihm stattdessen was für dich Passendes bestellst, das dann passend ab Spätherbst geliefert wird. Vorausgesetzt natürlich du kannst dein bisheriges Fahrzeug bis dahin weiterfahren. Der Händler stellt deinen GTI in den Showroom und kann den ohne Lieferzeit anbieten.
Den GTI nur für ein halbes Jahr anmelden mit den ganzen Unwägbarkeiten hinsichtlich des Verkaufs im Winter halte ich für die wesentlich unsicherere Alternative. Privat ein so junges Fahrzeug in dieser Preisklasse zu verkaufen stelle ich mir nicht einfach vor...
Ich denke, es ist eine Kurzzulassungsangebot, so dass das Fahrzeug sechs Monate auf den Händler zugelassen werden muss. Warum sollte ein Privatverkauf „in dieser Preisklasse“ ein Problem sein? Wir sprechen nicht von einem Bentley, sondern gerade mal von 18-20 TEUR. Händler werden die Fahrzeuge ja auch los, Private müssen eben als Kaufanreiz preislich einen Schnsps darunter bleiben, dann ist das überhaupt kein Problem!
Kurzzulassungsangebot? Was muss ich mir darunter vorstellen @Ollner79 ?
Der Händler meldet das Auto auf seinen Betrieb für ein halbes Jahr an und ich darf dann damit fahren und nach einem halben Jahr verkaufen obwohl ich überhaupt nicht als Eigentümer in den Papieren eingetragen bin!?
Ich wusste überhaupt nicht, dass es so was gibt... 😕
Aber ich gebe dir Recht, dass der Verkauf vielleicht einfacher ist als ich mir das vorstelle. Es muss ja keine Privatperson sein, der den GTI kauft sondern kann auch ein Kleinhändler sein, der sich so was auf den Hof stellt und noch Gewinn kalkuliert. Ich war jetzt von Privatkäufern ausgegangen. Da kenne ich persönlich jedenfalls niemanden, der für 20t € einen Gebrauchtwagen/Halbjahreswagen von privat kaufen würde...
Naja, aber die meisten von uns hier würden bei einer Differenz von z.B. 1.000€ oder 2.000€ zum Neupreis doch tendenziell selbst bestellen, statt einen Jahreswagen zu kaufen, oder? Einzige Ausnahme sind Leute, die nicht warten wollen (oder können). Der Händler hat Laufkundschaft und punktet genau damit. Meine Meinung: Je älter das Auto, desto einfacher der Privatverkauf. Nur Werksgarantie verbessert die Situation und da hat der Themenstarter leider keine Garantieverlängerung über 2 Jahre hinaus.
Zitat:
@Ollner79 schrieb am 22. Februar 2019 um 09:29:10 Uhr:
Ich denke, es ist eine Kurzzulassungsangebot, so dass das Fahrzeug sechs Monate auf den Händler zugelassen werden muss. Warum sollte ein Privatverkauf „in dieser Preisklasse“ ein Problem sein? Wir sprechen nicht von einem Bentley, sondern gerade mal von 18-20 TEUR. Händler werden die Fahrzeuge ja auch los, Private müssen eben als Kaufanreiz preislich einen Schnsps darunter bleiben, dann ist das überhaupt kein Problem!
Über meinauto.de wird das beispielsweise angeboten! Nach bürgerlichem Recht bist Du ja Eigentümer in der Zeit, nur kein Halter. Selbstverständlich kaufen Private auch Halbjahreswagen von privat. Schau Dich doch mal bei mobile um, wie viele Werksangehörige dort ihre jungen Gebrauchten feilbieten. Ich habe nicht den Eindruck, dass die Inserate dort mangels Nachfrage bereits seit zwanzig Jahren gelistet sind. Warum sollten Privatleute das nicht tun und ein Fahrzeug von privat kaufen? Erstens sind die Fahrzeuge etwas günstiger als beim Händler, zweitens weiß ich auch, wer die Fahrzeuge vorher gefahren hat. Mir jedenfalls wäre ein solches Fahrzeug viel lieber als ein anonymer Werksdienstwagen vom VW-Händler mit Aufschlag. Ich habe auch von einige junge Fahrzeuge privat verkauft - völlig problemlos.
Habt Ihr eigentlich schon mal einen jungen Gebrauchten selbst verkauft, oder vermutet Ihr nur, dass das nicht funktioniert?
Jeder Werksdienstwagen beim VW-Händler bekommt eine Garantieverlängerung über die zwei Jahre hinaus? Ich glaube, da irrst Du Dich! Über ein Inserat bei mobile hat man zwar keine Laufkundschaft, dafür aber Surfkundschaft im umfangreicheren Sinne.
Ich bin eben nur etwas skeptisch @Ollner79, dass bei dem derzeitigen Rabattniveau für Neufahrzeuge ein Jahreswagen so viel günstiger zu bekommen ist. Siehe dazu auch die Meinung von @BMW-Linde .
Wer nicht sofort ein neues Fahrzeug braucht wird sicher überlegen, ob er bei 1 - 2t € Mehrpreis bei Neubestellung nicht doch eher einen Neuen bestellt und entspannt ein paar Monate wartet...
Früher als EU-Neufahrzeuge in der heutigen Form als weitere Alternative zum Jahreswagen überhaupt nicht zu bekommen waren, war das Jahreswagengeschäft für Werksangehörige mit Sicherheit problemlos. Da waren die Kaufpreise aber auch noch andere. Aber wie ich höre sind meine Bedenken deiner Erfahrung nach ja unbegründet... kann ich dem TE nur wünschen, dass es schnell und für ihn möglichst zufriedenstellend klappt.
Kann man denn so sicher sein, dass die Werksjahreswagen ausnahmslos von Privatkäufern erworben werden? Bei uns im Ort gibt es auch eine freie Werkstatt mit einem großen Angebot an jungen Gebrauchtfahrzeugen diverser Marken, vorwiegend aus dem unteren Preissegment. Möglich, dass das alles Werksjahreswagen sind...
Wie gesagt, wenn ich die Wahl hätte von privat einen Halbjährigen zu erwerben oder einen Neuen für einen wirklich überschaubaren Mehrpreis zu ordern, müsste ich nicht lange überlegen...
Das habe ich nicht behauptet. Aber aus Käufersicht würde ich nicht einen Jahreswagen von privat kaufen, der keine Garantieverlängerung hat und mich nur minimal weniger kostet, als ein selbst konfigurierter Neuwagen, bei dem ich die Verlängerung mitkaufen kann für ein paar Euro.
Ich sage auch überhaupt nicht, dass man keinen Käufer findet, sondern nur, dass es schon über den Preis gehen muss.Ein Schnaps unter Händler halte ich für illusorisch.
Zitat:
@Ollner79 schrieb am 22. Februar 2019 um 09:44:48 Uhr:
@BMW-LindeJeder Werksdienstwagen beim VW-Händler bekommt eine Garantieverlängerung über die zwei Jahre hinaus? Ich glaube, da irrst Du Dich!
Die Verlängerung kannst Du auch so nachkaufen. Alles hat einen Marktwert. Die GTI's, die zur Zeit auf mobile verfügbar sind, sind preislich auch nicht weit unter dem angesiedelt, was so eine Halbjahrs-Kurzzulassung kosten würde. Im konkreten Falle würde ein solches Fahrzeug unter Berücksichtigung der Kurzzulassungrabatte dann neu rund 20,8 TEUR kosten (übrigens auch mit Garantieverlängerung):
26.000 * 0,78 + rd. 500 EUR ÜF.
Das Fahrzeug hier wird als HJ-Wagen dann für 18 TEUR angeboten. Selbst hier würde ein Interessent bereits 2,8 TEUR sparen.
Die meisten haben aber die Händler- oder maximal die normalen Vermittlerrabatte im Hinterkopf. Da liegen wir aktuell nur bei maximal 15 %. Jene würden für den GTI neu dann rund 22,5 TEUR inkl. Werksabholerpauschale bezahlen müssen.
Bis dahin erhöht VW übrigens auch nochmal seine Preise.
Jede Wette, dass der GTI des TE für mindestens 18 TEUR über die Bühne gehen wird. Mit einem Schnaps rede ich von 1-2 TEUR, die er den Wagen dann günstiger anbietet, als ein VW-Händler seine Werksdienstwagen. Und das ist für einen Verbraucher auch Geld.
Wir sprechen im Dezember wieder darüber, wenn der TE hoffentlich seine Erfahrungen schildert!
Nur kostet Nachkaufen der Garantieverlängerung mehr und der Käufer wird es als Argument für einen niedrigeren Preis nutzen. Dazu keine Climatronic und möglicherweise Zeitdruck beim Verkäufer...
Abgesehen davon dürfte Ende 2019 der Zeitpunkt sein an dem man viele junge gebrauchte Polo GTI mit OPF finden wird. Also auch Weltautos mit Garantieverlängerung auf 5 Jahre, Zustellung zum Wohnort + Zulassung inklusive.
Der Verkäufer hat außer dem Preis wenig was für seine Angebot spricht.