- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 4
- Polo 1.4 springt schlecht an
Polo 1.4 springt schlecht an
Hallo
Unser Polo Baujahr 2008 1.4 mit 86 PS macht immer wieder mal Probleme. Und zwar wenn er kalt ist springt er zu 98% immer super an. Im warmen Zustand gibt es überhaupt keine Probleme, dort läuft er immer sofort. Aber jetzt kommen wir zu den 2%, wenn er im kalten Zustand in der prallen Sonne steht. Also die Motorhabe so richtig heiß ist, aber der Motor an diesem Tag noch nicht lief. Dann haben wir große Probleme ihn zu starten. Da kann man oft Sekundenlang orgeln ohne das er startet. Er macht immer mal einen kurzen zucker wie wenn er anspringen will . Ich habe schon bissel probiert aber noch keine Lösung gefunden. Die letzten mal habe ich auch keine Einträge im Fehlerspeicher gefunden VCDS ist vorhanden.
Ich danke euch für eure Vorschläge
Ähnliche Themen
80 Antworten
E10 ist guter Sprit.
Der BUD hat damit 0,2l weniger gebraucht. Vergleich über Jahre. Theorie dazu vorhanden.
Wie kommt man zu anderer Meinung? Falsches Wissen?
Das mit auf die Füße achten ist ein guter Tipp. Aber das war meine erste Idee und habe gleich nachgefragt. Wird definitiv nie Gas gegeben. Ich hatte die Strafprobleme auch schon und ich gebe nie Gas
@Diabolomk Rein physikalisch kann ich mir nicht vorstellen, dass du bei gleicher Fahrweise mit E10 weniger verbrauchst. E10 hat einen geringeren Energiegehalt, was zwangsweise zu einem leicht erhöhten (ca. 2 Prozent) Verbrauch führt. Zudem ist er unwesentlich günstiger (bei uns 2 Cent pro Liter).
Durch den erhöhten Ethanolanteil im E10 KÖNNEN zudem Dichtungen/Leitungen und sogar Aluteile/ältere Benzinpumpen angegriffen werden.
Der einzige Vorteil von E10 ist der Umweltfaktor. Den haben wir bei AGR-Ventilen, Partikelfiltern und co auch und da treten dann häufig die (kostenintensiven) Probleme auf.
Also ich halte von e10 nicht viel aber da kann ja jeder seine Meinung zu haben.
Rein physikalisch darf man die bessere Verbrennungseffizienz nicht außer Acht lassen.
Bei SuperPlus ist der Energiegehalt auch niedriger und der Minderverbrauch wird hoch angepriesen bei passendem Motor.
Der BUD kein billiger FSI.
Ethanol im Benzin ist global gesehen keine Herausforderung für die Industrie. USA hat es seit 1972!
Probleme? Andere Länder ersetzen E5 damit(siehe Belgien, Dänemark). Keine Probleme!
Aber es stimmt, E10 ist nicht viel, E20 kommt!
Also super E10 hat eine Oktanzahl von 95, Super Plus von 98, Aral Ultimate z.b. von mindestens 100.
Die Oktanzahl (bei uns ROZ) gibt ja Auskunft über die Klopffestigkeit und somit Verbrennungsqualität. Je höher die ROZ desto weniger zündet das Gemisch im Motor frühzeitig (ungewollte Selbstzündung). Benzin mit höherer Oktanzahl hat also hochwertigere Bestandteile und ist in der Herstellung teurer. Es hat aber den Vorteil, dass es aufgrund der höheren Oktanzahl im Motor genauer/effektiver (also genau zum richtigen Zeitpunkt) zündet, was zu einer Einsparung des Sprits führt.
Also auch hier kann physikalisch keine Erhöhung sondern eine Reduzierung des Verbrauchs begründet werden.
ROZ sagt das aber nur im Grenzbereich aus, nicht im Teillastbereich.
Übrigens ist ROZ eine Mindestangabe, E10 hat logischerweise mehr als E5.
Aber das ist nicht der Grund, umgekehrt, weil im Grenzbereich heißt bessere Verbrennung mehr Leistung.
Bei E10 liegt die Effizienz im Teillastbereich an besserer Verdampfungsenthalpie etc
Vielleicht sollte man die E10 Diskussion hier langsam gut sein lassen
Zitat:
@witche123 schrieb am 26. Mai 2020 um 12:42:54 Uhr:
Vielleicht sollte man die E10 Diskussion hier langsam gut sein lassen
Da würd ich dir recht geben und nur noch hinzufügen, dass man sich ja über den Mehrverbrauch auf diversen Seiten/ in diversen Magazinen informieren kann.
Wir überbrücken doch nur die Zeit, bis wir uns die Bilder der Kerzen anschauen können.
Wir klären gerade über PN dass es so nicht ist
Beim 9N3 BUD habe ich einen persönlichen Vergleich über mehrere 10.000km!
Und nicht vergessen, SuperPlus hat ca. 6% Ethanol in der Zutatenliste (laut Aral). Stichwort ETBE, Oktanbooster.
PS: ist nicht als Bio ausweispflichtig, zählt aber in die Bio-Quote!
Auf jeden Fall interesante Diskusion habe ich hier angeregt. Zu den Kerzen muss ich noch etwas um Gedult bitten. Der Polo steht im Moment in der Karoseriewerkstatt und bekommt vorne eine neue Stoßstange. Voraussichtlich nächste Woche ist er wieder bei mir, dann kümmere ich mich gleich um die Kerzen. Kann mir einer schon verlässlich sagen was im BUD für Kerzen gebraucht werden das ich die schon bestellen kann.
Bestellt über den Fahrzeugschlüssel oder über die VIN Nummer.
Du brauchst z.b. die NGK ZFR6T-11G. Ich bin mit ngk sehr zufrieden, du kannst aber auch andere (Bosch etc.) nehmen.
Danke für die Angaben, ich habe die NGK bestellt. Das Auto ist anfang nächster Woche wieder da, dann gibt es Bilder und neue Kerzen.
Kein Problem, dafür ist doch das Forum da
Hallo
Ich wollte noch einmal eine Rückmeldung geben. Die NGK kerzen sind letzte Woche eingetroffen das Auto war auch wieder da. Also Samstag früh Kerzen gewechselt, die saßen echt fest im Zylinderkopf. Aber man konnte sie dann doch lösen. Es waren original VW Zündkerzen verbaut. Im Vergleich neben einer neuen konnte man gut sehen das der Elektrodenabstand bei der alten Kerze mindesten 30% größer also abgebrannt war. Eine Probefahrt ergab ein ganz anderes Fahrgefühl, der Motor wirkt etwas muntere und Durchzugsstärker. Gestern nach dem Mittag der Härtetest, das Auto stand in der prallen Sonne war aber noch nicht gelaufen an dem Tag. Wups eine Umdrehung und er läuft. Also bis jetzt kann ich nur sagen voller Erfolg, DANKE JUNGS