Polo 1.4 GTI, hoher Ölverbrauch

VW Polo 5 (6R / 6C)

Mein Fahrzeug hat erst 2300km drauf, die Oellampe meldetete sich schon (Oelstand prüfen)
der Oelstab war trocken, ich musste 1 Liter auffüllen bis max. anzeigte.
Jetzt bin ich 200km gefahren und es fehlt schon sicher 1 dl.

Wer hat von Euch ein Polo 1.4 GTI und wer hat solche Erfahrungen, ich finde es nicht normal.

Danke und Grüsse

Beste Antwort im Thema

Seit heute ist eine geänderte Kurbelgehäuseentlüftung als Reparaturlösung freigegeben. Mal sehen was es bringt.

823 weitere Antworten
823 Antworten

Mal was zum Thema:

GTI ist nun knapp über ein 1 Jahr alt und 9500 km gelaufen. Bislang 0,0 Liter Ölverbrauch. Habe aber auf Grund der geringen Kilometerleistung und eher Kurzstreckenbetrieb (12km täglich einfach) auf Starrintervall umgestellt ... sprich gerade ersten Ölwechsel machen lassen.

Fahrzeug hatte bislang genau einen Mangel. Ein extremes Dröhngeräusch durch den Soundverstärker, da dieser künstliche "Krawallosound" aber eh nervte, ist der Aktuator nun schon seit 10 Monaten deaktiviert.

Btw. achte immer penibel auf Warm- und Kaltfahren und die entsprechende Drehzahl.

Zitat:

Original geschrieben von langas



Zitat:

Original geschrieben von Tommy2807


Fakt ist auch das wir uns von dem kleinen nach 4 Jahren wieder trennen
Schön, ich biete Dir 8000 Euro Händlereinkaufspreis.

Wie Du siehst, macht Verkaufen wenig Sinn. 😎 Aber wenn Du drauf bestehst ...

Es ist einfach die Angst vor einem Teuren Motorschaden die bleibt, das müsst doch eigentlich gerade ihr

Verstehen können. Das Auto gefällt ja ganz gut sonst hätten wir es nicht Gekauft.

Die Überlegung war ganz einfach einen anderen 6R zu nehmen mit Konventionellem Sauger Motor und Schaltgetriebe. Der Fahrspaß ist dann mit Sicherheit nicht derselbe aber evtl. die Haltbarkeit ist dann auf dauer gegeben.

Na ja wir werden sehen was in 2,5 Jahren ist. Wenn die Garantie am ablaufen ist werde ich wohl Spontan entscheiden was mit unserem GTI Passiert. Wenn er jetzt Motortechnisch unauffällig bleibt und das Getriebe auch seinen Dienst ohne Fehler macht denke ich wohl nochmal darüber nach.

Auf alle Fälle halte ich euch auf dem Laufenden wie es mit unserem GTI und seinem Öldurst weitergeht.

Viel Gefahren wird er ja nicht Ich Rechne in 4 Jahren mit 40.000 - 50.000 km.

Ebenfalls denke ich über eine Umstellung auf Festintervall nach.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Ilsurion


[...]
GTI ist nun knapp über ein 1 Jahr alt und 9500 km gelaufen. Bislang 0,0 Liter Ölverbrauch. Habe aber auf Grund der geringen Kilometerleistung und eher Kurzstreckenbetrieb (12km täglich einfach) auf Starrintervall umgestellt ... sprich gerade ersten Ölwechsel machen lassen.

Fahrzeug hatte bislang genau einen Mangel. Ein extremes Dröhngeräusch durch den Soundverstärker, da dieser künstliche "Krawallosound" aber eh nervte, ist der Aktuator nun schon seit 10 Monaten deaktiviert.
[...]

Hallo,

schön zu hören das es auch Motoren gibt die keinen Öldurst haben. Ich habe damals auch auf Festintervall umgestellt, hab aber nichts gebracht, Ölverbrauch liegt weiterhin bei 450ml/1000km.

Zum Soundgenerator, wie hast du den deaktiviert? Bei längeren Autofahrten ist das ding echt nervig.
Danke

Zitat:

Original geschrieben von Rywos


...

Zum Soundgenerator, wie hast du den deaktiviert? Bei längeren Autofahrten ist das ding echt nervig.
Danke

Der Soundgenerator wurde auf Garantie auf Grund des Dröhnens ausgetauscht und auf meinen Wunsch nicht mehr eingebaut. Er liegt nun in seiner Originalverpackung in einer Kiste in der Garage. Ist aber Geschmackssache manche mögen den Sound manche nervt er. Gab ja auch im Forum schon eine schöne Lösung ihn bei Bedarf über einen Schalter oben im Schalterfeld zu deaktivieren. War sogar mit Teilen und Einbau alles nett beschrieben falls Dir sowas gefallen würde.

/edit: hier ein Einbaulink, gab glaub noch weitere:
http://www.vagfreunde.de/.../

Ähnliche Themen

mein GTI hat auf den letzten 7tsd km sich einen Liter öl genehmigt. Ich denke , dass es sich noch im rahmen hält

Hallo zusammen,

kleiner aber interessanter Zwischenstand von unseren Polo GTI. Im Dezember hatten wir bei ca.18000 km den ersten LongLife Service. Wir wiesen neben anderen Mängeln (locker eingepasste Türen, herunterhängende Sonnenblende....) auf den hohen Ölverbrauch hin (1L/3000km). Nun nach ca. 4 Monaten und ca. 4000km später können wir überhaupt keinen Ölverbrauch mehr feststellen. Im Dezember meinte der Annahmemeister, dass "nichts" wegen dem Ölverbrauch gemacht würde. Irgendwie glaube ich das nicht. Ist uns aber egal, wenn wir weiterhin kein Öl mehr nachschütten müssen freut uns das 🙂 Erst dachte ich an die kalten Wintertemperaturen, aber letzten Winter hatten wir ja auch den hohen Ölverbrauch.
Melde mich wieder, sollte der Ölverbrauch im Sommer wieder ansteigen.

Gruß
Günter

...über den Winter kam dann wohl soviel Kraftstoffeintrag ins Motoröl hinzu (der auch, wegen der vermutlich etwas verhalteneren Fahrweise in dieser Jahreszeit kaum wieder heraus kommt), dass der "Pegelstand" der Flüssigkeit mit hohem Motorölgehalt, die sich in der Ölwanne befindet, ca gleich blieb...

Gestern leuchtet 5.000 km nach dem Rumpfmotorwechsel auf dem Weg nach Hause die Ölstandswarnung in der MFA+ auf. Der Ölstab war komplett trocken und ich habe 1L neues Öl eingefüllt. Der Ölverbrauch war schon deutlich schlimmer, aber viel Mut, dass der Motor die nächste Zeit ohne Probleme durchläuft macht mir das nicht.

Ich ärger mich mittlerweile, dass ich mich nicht für einen Diesel entschieden habe, die eigentlich fast alles besser können als der unausgereifte TSI-Kram.

Also! Ich habe meinen neuen Motor nunmehr 4 Monate und habe bisher keinen Tropfen Öl nachgefüllt. Habe allerdings auch noch nicht auf den Meßstab gesehen. Aber das Lämpchen blieb bisher aus, welches ja vor dem Tausch alle 1000 km sich meldete. Operation wohl gelungen. Vielleicht interessiert es ja jemanden. Viel Spaß weiterhin mit der Rennsemmel.

Ihr Lieben,
auch wenn es schon hundert Mal geschrieben wurde: Auch mein Polo GTI
(EZ 11/2012) schrie bei ca. 2200 km nach Öl..... Bin damit zum 🙂 gefahren,
und dort wurde erstmal Öl aufgefüllt und mir eine Ölverbrauchsmessung
vorgeschlagen: Es soll nach ziemlich genau 1.000 km erneut der Ölstand
geprüft werden. Anhand der verbrauchten Menge können die wohl dann
sagen, ob es noch im Normalbereich liegt oder eben nicht... Warte jetzt
mal ab. Ansonsten ist der Kleine aber top und ich bin mehr als zufrieden 🙂

Zitat:

Original geschrieben von audisline


Mein Fahrzeug hat erst 2300km drauf, die Oellampe meldetete sich schon (Oelstand prüfen)
der Oelstab war trocken, ich musste 1 Liter auffüllen bis max. anzeigte.
Jetzt bin ich 200km gefahren und es fehlt schon sicher 1 dl.

Wer hat von Euch ein Polo 1.4 GTI und wer hat solche Erfahrungen, ich finde es nicht normal.

Danke und Grüsse

Ich hab einen Seat Ibiza Cupra auch 1.4 also selber Motor und hab genau dasselbe Problem -.- aber laut Werkstätte liegt das im Toleranzbereich, dass ich mir beim besten Willen nicht vorstellen kann.

die geben an, das beim gti einen halben liter auf 1000 normal, bzw verscheißgrenze ist. da wir da unterliegen, kann man machen was man will. die machen nix.
das öl geht auch nicht durch die kolbenrringe raus, sondern durch die kurbelwellenentlüftung und das bekommen die aus wolfsburg anscheinend nicht in den griff munkelt man.

Hi,

Hat VW mittlerweile diese "Probleme" in den Griff bekommen oder scheint es hier keine Abhilfe zu geben?

der Thread hier gibt mir zu denken denn einzig zum neuen Fiesta ST wäre der Polo GTI in Frage gekommen aber ich habe keine Lust um den Motor zittern zu müssen :-(

Das ist jetzt zwar OT aber bei mein ST verbraucht kein Öl und Motorschaden hatte ich bei 84 000 km auch nicht ^^

lg

Hallo,

mein GTI läuft super - keine Probleme.

Baujahr 05/2011

27400 km

Ölverbrauch 1L auf 10.000 km - also völlig normal.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Merlin15


Ihr Lieben,
auch wenn es schon hundert Mal geschrieben wurde: Auch mein Polo GTI
(EZ 11/2012) schrie bei ca. 2200 km nach Öl..... Bin damit zum 🙂 gefahren,
und dort wurde erstmal Öl aufgefüllt und mir eine Ölverbrauchsmessung
vorgeschlagen: Es soll nach ziemlich genau 1.000 km erneut der Ölstand
geprüft werden. Anhand der verbrauchten Menge können die wohl dann
sagen, ob es noch im Normalbereich liegt oder eben nicht... Warte jetzt
mal ab. Ansonsten ist der Kleine aber top und ich bin mehr als zufrieden 🙂

Gab es denn schon ein Ergebnis?

Ich habe das selbe Problem. Im Juni 2013 ging bei mir die Öllampe an. Also ließ ich 1,5 Liter Öl nachfüllen. Im Juli 2013, bei nicht mal 1000km Fahrleistung, ging die Öllampe wieder an.
Nun lasse ich bei VW eine Ölverbrauchsmessung durchführen.
Leider hat man mir aber gleich gesagt, sollte dabei kein Fehler festgestellt werden, muss ich die Kosten von ca. 300 Euro für diese Messung übernehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen