Polo 1.2 massiver Ölverbrauch
Hallo liebe community,
Ich hab nun seit ca. 3 Monaten meinen Polo 1.2 BJ 2008 mit 137tkm.
Schon seit anfang an hatte ich Probleme mit dem Motoröl. Alle 300km musste ein Liter drauf gegeben werden, weil der Ölstand dann schon ein gutes Stück unter Minimum war. Nachdem der Kat getauscht werden musste (möglicherweise wegen des extremen Ölverbrauchs) und weiterer drei hundert Kilometern mit weiterem Liter Öl lies ich die Werkstatt nochmal nachsehen. Diese wechselten das Öl vom 5w30 zu einem 10w40 ohne Longlife, welches den Ölverbrauch senken sollte. Eine komplette Behebung des Problems wurde mir natürlich nicht versprochen, aber eine doch deutliche Verbesserung. Jetzt bin ich 200km gefahren und der Ölstand ist wieder unter Minimum. Was ist denn jetzt los?
Ich hab weder Lust mehr Geld für Motoröl als für Benzin auszugeben, noch auf einen weiteren Kat, sollte das ganze Öl den aktuellen kaputt macht.
Die Werkstatt hat wohl sich mit VW über das Problem gesprochen und angeblich ist die einzige Lösung ein neuer Motor.
Das ist aber auch keine richtige Option. Reich bin ich ja auch nicht...
Hat jemand eine Idee?
Vielen Dank schon einmal im Voraus!
77 Antworten
@Micha0569 hast du die Kolben runter gehabt ?
Oder nur den Kopf neu gemacht?
Hier mal ein kleiner Tip,
Zur rechten Seite, die beiden Bolzen sind abgerissen. Also obacht, denke Schwachpunkte, da verrostet gewesen.
Zitat:
@Micha0569 schrieb am 26. September 2023 um 13:17:49 Uhr:
Hier mal ein kleiner Tip,
Zur rechten Seite, die beiden Bolzen sind abgerissen. Also obacht, denke Schwachpunkte, da verrostet gewesen.
Man muss guten Rostlöser nehmen und am Besten mehrmals einwirken lassen. Das hilft.
Zitat:
@polobuddy schrieb am 26. September 2023 um 13:17:11 Uhr:
@Micha0569 hast du die Kolben runter gehabt ?
Oder nur den Kopf neu gemacht?
Den Kopf runter, wahr schon richtig arbeit.
Musste allerdings nochmals runternehmen, das ging dann schneller 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@polobuddy schrieb am 26. September 2023 um 13:18:50 Uhr:
Zitat:
@Micha0569 schrieb am 26. September 2023 um 13:17:49 Uhr:
Hier mal ein kleiner Tip,
Zur rechten Seite, die beiden Bolzen sind abgerissen. Also obacht, denke Schwachpunkte, da verrostet gewesen.Man muss guten Rostlöser nehmen und am Besten mehrmals einwirken lassen. Das hilft.
Ja, würde ich jetzt auch frühzeitig machen.
Zum Glück hatte nen Kollege super Zeugs, mit einer Spritze langsam reingetreufelt und pber Nacht arbeiten lassen.
So konnte ich sie gut rausdrehen.
Wenn Du den Motor wieder zusammengebaut hast, pass auf, dass Du die Luft aus dem Kühlsystem rausbringst, scheint mir eine kritische Situation zu sein, das Kühlwasser auffüllen (VW verwendet scheinbar ein Kühlmittel - Füllgerät - wird wohl seinen Grund haben.
Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass einer meiner Polos nach der Zylinderkopfreparatur deshalb plötzlich ab der Reparatur so viel Öl gefressen hat, weil womöglich noch Luft im Kühlsystem war und der Motor deshalb örtlich zu heiß wurde.
Zitat:
@Heinmal schrieb am 26. September 2023 um 22:10:24 Uhr:
Wenn Du den Motor wieder zusammengebaut hast, pass auf, dass Du die Luft aus dem Kühlsystem rausbringst, scheint mir eine kritische Situation zu sein, das Kühlwasser auffüllen (VW verwendet scheinbar ein Kühlmittel - Füllgerät - wird wohl seinen Grund haben.
Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass einer meiner Polos nach der Zylinderkopfreparatur deshalb plötzlich ab der Reparatur so viel Öl gefressen hat, weil womöglich noch Luft im Kühlsystem war und der Motor deshalb örtlich zu heiß wurde.
Ok, Danke für den Tipp!
Sowas gibt's günstig bei eBay. Ist hilfreich und bei neueren Motoren ist es tlw Vorschrift das zu verwenden.
Ich hatte das gleiche Symptom bei meinem 1,2l 12V BME: überarbeiteten (Kleinanzeigen) Zylinderkopf montiert und danach 1l auf unter 500km. Aber mit blauem Qualm und Gestank. Entlüftungen beide neu hat nichts gebracht.
Habe jetzt einen ATM drin und schnurrt wieder... wenn ich da irgendwann den Kopf tausche weiß ich mehr, woran es liegt.
Hatte auch die Ringe in Verdacht aber wie vorher geschrieben: kann sich das von einem Tag auf den anderen schlagartig verändern? Denke eigentlich nicht ...
@Trapertony Habe hier was interessantes gefunden:
https://youtu.be/aQ4rT7Isuow?si=378xU3ahD4yqhMLI
Zitat:
@polobuddy schrieb am 4. Oktober 2023 um 20:34:23 Uhr:
@Trapertony Habe hier was interessantes gefunden:
https://youtu.be/aQ4rT7Isuow?si=378xU3ahD4yqhMLI
Top, danke für den Link!
Über die Anzugsmomente hatte ich mir noch null Gedanken gemacht, aber auch im Netz gefunden, das der Motor sich nicht "selbst zerstört", wenn Mensch ihn öffnet 😛
Ich habe jetzt erstmal einen ATM drin, der bis auf die fehlende AGR klasse schnurrt.
Mit dem Video im Hintergrund werde ich den Motor aber auch Mal aufmachen und rein schauen. Die eTeile sind übrigens alle zu bekommen.
Lege ihn mir dann zur Seite, falls der Wagen so lange noch lebt, dass ich nochmal ran muss.
Bei mir hat er aber direkt nach dem Kopftausch definitiv reichlich Öl verbrannt. Die Kerzen haben das eindeutig belegt...
Ja, mein Polo hatte bis zur ZK-Reparatur (Auspuffventile durchgebrannt) normalen Ölverbrauch - dann nach der Reparatur sofort 1 Liter Motorölverbrauch, der sich dann am Ende auf 3 Liter relativ schnell gesteigert hat (aber geraucht hat meiner nie mit Castrol 5W-30 LL).
Wie gesagt, ich habe nun schon den Verdacht, dass mit dem Auffüllen des Kühlwassers die Luft nicht aus dem Kühlsystem herausgebracht wurde und der Motor örtlich stark überhitzt wurde (das kann man eventuell an der Motortemperaturanzeige gar nicht sehen, weil das Kühlsystem nicht funktioniert und das Thermostat dann nicht öffnet.
Einer meiner weiteren Polos hat auch ohne Reparatur angefangen, MÖ zu verbrauchen, stieg auch an auf 1,5 lt/1000Km, ich habe dann einen Motor vom Schrotthändler eingebaut, der scheint gut zu laufen, den Ölverbrauch kann ich noch nicht abschätzen, hatte den Motor aber mit einem Endoskop inspiziert und der Ersatzmotor sah nicht nach hohem Ölverbrauch aus.
Ich hatte 10W40 drin, das hat gequalmt... aber den Grund wüsste ich schon gern, warum das Öl so "plötzlich" nach dem ZK Tausch in den Brennraum kommt. Jedenfalls hatten bei mir alle 3 Kerzen gleichmäßig Ölkohle.
Hallo,
Ich habe den BMD 1.2 6Ventiler 200.000Km und habe nach Zündaussetzer ( Kompression 3.Zylinder mau-Ventilschaden) und schlechte AU Werte einen generalüberholten Kopf eingebaut.
Bei dem Kühlwasserauffüllen ist Aufmerksamkeit geboten, da schwierig zu entlüften ohne besondere Geräte, da der Thermostat im Rücklauf sich befindet ( SSP 260 gute Quelle der Erkenntnis wie schon vorher angemerkt )
Ölverbrauch: wenn man nur partiell neue Teile einbaut, werden andere Bauteile stärker verschleissen…und man ändert die Druckverhältnisse im Motor…
Kurbelwellenlager und Kolbenringe sind sehr aufwendig zu reparieren, da nicht vorgesehen
…
Bei meinem BMD-Motor wurde der Zylinderkopf von einem Motorinstandsetzer mit neuen Ventilführungen bestückt, ich habe neue, originale Ventile und Ventilschaftdichtungen eingebaut und glaube, dass mein Motor vielleicht Luft im Kühlsystem hatte, das zu örtlicher Überhitzung geführt hat, die man am Armaturenbrett nicht sieht - die Anweisung von VW, den Motor bei fehlendem Füllgerät mit ca.2000U/min laufen zu lassen habe ich befolgt, aber vielleicht wurde er trotzdem örtlich überhitzt - sonst bleibt ja nur mehr ein Schaden am Zylinderkopf. Jedenfalls waren die Einlaßventile mit Motoröl geflutet. Zerlegt habe ich den "Ölfresser" noch nicht.