Polo 1.2 massiver Ölverbrauch
Hallo liebe community,
Ich hab nun seit ca. 3 Monaten meinen Polo 1.2 BJ 2008 mit 137tkm.
Schon seit anfang an hatte ich Probleme mit dem Motoröl. Alle 300km musste ein Liter drauf gegeben werden, weil der Ölstand dann schon ein gutes Stück unter Minimum war. Nachdem der Kat getauscht werden musste (möglicherweise wegen des extremen Ölverbrauchs) und weiterer drei hundert Kilometern mit weiterem Liter Öl lies ich die Werkstatt nochmal nachsehen. Diese wechselten das Öl vom 5w30 zu einem 10w40 ohne Longlife, welches den Ölverbrauch senken sollte. Eine komplette Behebung des Problems wurde mir natürlich nicht versprochen, aber eine doch deutliche Verbesserung. Jetzt bin ich 200km gefahren und der Ölstand ist wieder unter Minimum. Was ist denn jetzt los?
Ich hab weder Lust mehr Geld für Motoröl als für Benzin auszugeben, noch auf einen weiteren Kat, sollte das ganze Öl den aktuellen kaputt macht.
Die Werkstatt hat wohl sich mit VW über das Problem gesprochen und angeblich ist die einzige Lösung ein neuer Motor.
Das ist aber auch keine richtige Option. Reich bin ich ja auch nicht...
Hat jemand eine Idee?
Vielen Dank schon einmal im Voraus!
77 Antworten
Ja die Temperaturfühler funzen nicht bei Gasphase und zeigen dann zu wenig an…..
Deswegen sind schon Hubschrauber abgestürzt…
Hab gerade ähnliches Problem, wobei ich vor nicht allzulanger Zeit von 5W30 auf 10W40 umgestiegen bin. Eigentlich sollte es ja noch eher beim 5W30 solche Probleme geben oder?
Naja der Motor hat 173tkm runter und ist 21 Jahre alt, eigentlich hat er seinen Soll erfüllt 🙂
Das Problem ist der Ölabscheider und das Ventil, welches eigentlich nur die Öldämpfe aus dem Ölbscheider zur Verbrennung führen soll. Die Feder, die eine Membran hoch drückt ist zu stark. Das Ventil sollte im Leerlauf wegen des hohen Unterdrucks durch die fast geschlossene Drosselklappe die Membran nach unten ziehen und die Zufuhr der Öldämpfe verhindern. Durch den hohen Unterdruck wird Öl mitgerissen und sorgtfür die Verkokung der Einlassventile und Kolbenringe. Daß das Ventil im Leerlauf offen ist, merkt man beim Öffnen des Öleinfülldeckels. Die Drehzahl sollte sowohl beim Öffnen, als auch beim Verschließen gleich bleiben, weil ja die Membran nach unten gezogen sein sollte. Erst während der Fahrt nach Öffnen der Drosselklappe sollte die Membran den Weg für die Öldämpfe frei geben. Mein Polo hat mittlerweile 306657 km Laufleistung und hat 0,8l Öl auf 100km. Die Spiralfeder hab ich korrigiert und schaue wie es weiter geht.