Polo 1.2 massiver Ölverbrauch

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo liebe community,

Ich hab nun seit ca. 3 Monaten meinen Polo 1.2 BJ 2008 mit 137tkm.
Schon seit anfang an hatte ich Probleme mit dem Motoröl. Alle 300km musste ein Liter drauf gegeben werden, weil der Ölstand dann schon ein gutes Stück unter Minimum war. Nachdem der Kat getauscht werden musste (möglicherweise wegen des extremen Ölverbrauchs) und weiterer drei hundert Kilometern mit weiterem Liter Öl lies ich die Werkstatt nochmal nachsehen. Diese wechselten das Öl vom 5w30 zu einem 10w40 ohne Longlife, welches den Ölverbrauch senken sollte. Eine komplette Behebung des Problems wurde mir natürlich nicht versprochen, aber eine doch deutliche Verbesserung. Jetzt bin ich 200km gefahren und der Ölstand ist wieder unter Minimum. Was ist denn jetzt los?
Ich hab weder Lust mehr Geld für Motoröl als für Benzin auszugeben, noch auf einen weiteren Kat, sollte das ganze Öl den aktuellen kaputt macht.
Die Werkstatt hat wohl sich mit VW über das Problem gesprochen und angeblich ist die einzige Lösung ein neuer Motor.
Das ist aber auch keine richtige Option. Reich bin ich ja auch nicht...

Hat jemand eine Idee?

Vielen Dank schon einmal im Voraus!

77 Antworten

Für den Steinmetz in der letzten Reihe: ich weiß es nicht und ich kann`s technisch nicht erklären!

Lasse beim nächsten Ölwechsel einfach den unteren Dichtring weg und gucke ob du es reproduzieren kannst 😉

Die Motoren mit dem MKB "AWY" und "BMD" (Dreizylinder Benziner) sind fast gleich, ich habe in einem meiner Polos nun einen AWY - Motor drinnen (musste dazu den Ansaugkrümmer tauschen, und mit der Kupplungausrückung hat auch etwas nicht gepasst). beide haben den gleichen Ölfilter drinnen, ohne die kleinen O-Ringe.

So wie VaskoctxFF verstehe ich auch nicht, was die beiden kleinen O - Ringe mit dem Ölverbrauch zu tun haben sollten - aber ich kenne diese Motoren auch nur von außen, zerlegt habe ich noch keinen (außer Zylinderkopfreparatur). Und ab der Zylinderkopfreparatur hat er 2 lt Öl auf 1000Km gefressen, später dann 3 Liter - aus dem Auspuff gequalmt hat er nie und der KAT wurde auch nicht kaputt! Ich habe immer das von VW empfohlene Motoröl Castrol 5W-30 LL verwendet.

Den Zylinderkopf musste ich nicht planen, weil nicht verzogen - hätte den auch gar nicht planen können, weil er original schon auf Mindestmaß war. Es wurden nur die Ventilführungen, die Ventile und die Schaftdichtungen getauscht.

Mach doch mal eine Kompressions- bzw. Druckverlustprüfung. Irgendwie muss das Öl ja in den Brennraum und der demzufolge irgendwo undicht sein.

Zitat:

@Schmatzek1 schrieb am 5. Oktober 2022 um 16:42:21 Uhr:


Mach doch mal eine Kompressions- bzw. Druckverlustprüfung. Irgendwie muss das Öl ja in den Brennraum und der demzufolge irgendwo undicht sein.

kompression war okej 18.5 16 und ein 14 bar ( kommsihndas es so viel gezeigt hat

Ähnliche Themen

Bei einem so hohen Ölverbrauch, so glaube ich, sagt die Kompression nichts aus, da die Zylinder und Kolben im Öl schwimmen und deshalb gut abdichten und was mich gewundert hat, dass ich im Rückspiegel keine blaue Wolke gesehen habe nach längerem Schubbetrieb und anschließendem Gasgeben.
Irgendwo habe ich auf MT einmal gelesen, dass Synthetiköl nicht raucht, vielleicht ist das die Erklärung für den fehlenden Blaurauch.

Hab aktuell den gleichen Mist...
Kopf nach Ventilproblem, Kette usw gemacht.
Nun haut er sich schon mehr Öl weg, ob es vom Ölabstreifring kommt, keine Ahnung.
Versuche erstmal das PCV Ventil also Kurbelwellenentlüftung mit Schläuchen zu prüfen, denn ganz son krasser Verbrauch wie Ihr hier schreibt hat er nocht nicht.
Allerdings so viel das er den CO Wert für die AU nicht hat.
Also, ich habe einen guten Tipp an jeden der denkt son dreizylinder sei ok, dem ist nicht so.
Ich finde den an schwachsinnigen konstruktiven Aufbau nicht zu toppen!
Also jeder der im Begriff ist, sich so eine Mühle anzuschaffen, viel Spaß bei der Fehler suchen :-)
Das Geld besser anders investieren!

Also ich hatte ja das gleiche Problem nach der Zyl. Kopfreparatur wie schon weiter oben beschrieben, hatte auch die Motorentlüftung im Verdacht, habe deshalb die Motorentlüftung ins Freie geleitet, den Unterdruck vom Saugrohr unter der Drosselklappe verschlossen, es änderte sich nichts am Ölverbrauch - werde irgendwann den Motor zerlegen, falls ich einmal Zeit dafür habe. Kompression war gut (ist auch klar bei den total verölten Zylindern) - schon verwunderlich, dass der Motorölverbrauch vor der Motorreparatur normal war und dann gleich 1 Liter auf 1000 Km das dann im Verlauf auf 3 lt/1000km anstieg. Sonst lief der Motor normal, auch der KAT war nicht beschädigt.

Zitat:

@Heinmal schrieb am 21. August 2023 um 21:10:09 Uhr:


Also ich hatte ja das gleiche Problem nach der Zyl. Kopfreparatur wie schon weiter oben beschrieben, hatte auch die Motorentlüftung im Verdacht, habe deshalb die Motorentlüftung ins Freie geleitet, den Unterdruck vom Saugrohr unter der Drosselklappe verschlossen, es änderte sich nichts am Ölverbrauch - werde irgendwann den Motor zerlegen, falls ich einmal Zeit dafür habe. Kompression war gut (ist auch klar bei den total verölten Zylindern) - schon verwunderlich, dass der Motorölverbrauch vor der Motorreparatur normal war und dann gleich 1 Liter auf 1000 Km das dann im Verlauf auf 3 lt/1000km anstieg. Sonst lief der Motor normal, auch der KAT war nicht beschädigt.

Hmm...also hast du die Kolbenringe, bzw den Ölabstreifring in verdacht?

Hallo, ich mache das Thema gerade auch durch! Unter dem Titel: Polo 9n 1.2 verbraucht sehr viel Öl

Ich versuche mit verschiedenen Motorreiniger das Problem zu beheben.

Ich vermute festgebackene Kolbenringe und stark verdreckte Ventile.
Bei mir ist der Ölverbrauch Anfangs von 3 Liter pro 1000 km
auf ca. 250 ml / 300 ml runtergekommen.
Ich werde weiter so verfahren.

Sonst lese es euch mal durch …. paar Bilder sind dabei…

Zitat:

@Audi A6 4F 2,7 TDI schrieb am 22. August 2023 um 09:25:27 Uhr:


Hallo, ich mache das Thema gerade auch durch! Unter dem Titel: Polo 9n 1.2 verbraucht sehr viel Öl

Ich versuche mit verschiedenen Motorreiniger das Problem zu beheben.

Ich vermute festgebackene Kolbenringe und stark verdreckte Ventile.
Bei mir ist der Ölverbrauch Anfangs von 3 Liter pro 1000 km
auf ca. 250 ml / 300 ml runtergekommen.
Ich werde weiter so verfahren.

Sonst lese es euch mal durch …. paar Bilder sind dabei…

Moin,
Ja gelesen. Viel Spülungen. Das Carbon hatte ich schon hier, allerdings dachte ich leider, das es schon wieder ein geldmacherversprechendes Mittel sei und habe es zurückgeschickt.
Na ja, werde es wohl nochmal machen.
Hat wer das schonmal mit Bremsflüssigkeit gemacht?
Ich weiß, ist recht aggressiv.
In Frankreich sollen die viel mit Backofenspray machen. Weiß nicht ob das stimmt.
Wie funktioniert die Dieselspülung bzw reinigung?

Zitat:

Zitat:

@Audi A6 4F 2,7 TDI schrieb am 22. August 2023 um 09:25:27 Uhr:


Hallo, ich mache das Thema gerade auch durch! Unter dem Titel: Polo 9n 1.2 verbraucht sehr viel Öl

Ich versuche mit verschiedenen Motorreiniger das Problem zu beheben.

Ich vermute festgebackene Kolbenringe und stark verdreckte Ventile.
Bei mir ist der Ölverbrauch Anfangs von 3 Liter pro 1000 km
auf ca. 250 ml / 300 ml runtergekommen.
Ich werde weiter so verfahren.

Sonst lese es euch mal durch …. paar Bilder sind dabei…

Moin,
Ja gelesen. Viel Spülungen. Das Carbon hatte ich schon hier, allerdings dachte ich leider, das es schon wieder ein geldmacherversprechendes Mittel sei und habe es zurückgeschickt.
Na ja, werde es wohl nochmal machen.
Hat wer das schonmal mit Bremsflüssigkeit gemacht?
Ich weiß, ist recht aggressiv.
In Frankreich sollen die viel mit Backofenspray machen. Weiß nicht ob das stimmt.
Wie funktioniert die Dieselspülung bzw reinigung?

Ich habe angefangen mit dem

XADO MOTORSPÜLUNG TOTAL FLUSH - AKTIVER MOTORREINIGER FÜR DAS ÖLSYSTEM - ATOMEX. Es soll helfen alle Ablagerungen im
Motor und die Kolbenringe erreichen. Damit fährt man 200 km und macht einen Ölwechsel.
Habe ich 3 mal genutzt! Alle 2 Wochen!!!
Und dann habe ich den
TORALIN Anticarbon, Kolbenring-Reiniger (Spraydose, 320 ml)
Mehrmals gemacht.
Zwischen zeitlich war der Ölverbrauch zurück gegangen. Aber zwischendurch nahm der Ölverbrauch wieder zu!
Dann habe ich an die Ventile gedacht und habe das Carbon X Brennraumreiniger 2-Komp. benutzt!
Man sollte darauf achten, dass die Ventile jeweils eines Zylinder geöffnet sind.
Motor sollte nicht heiß sein eher Handwarm!
Mittel vorsichtig in die Zylinder geben ruhig mit Pausen.
Es quillt oben irgendwann raus, es dauert bis der Schaum sich aufgelöst hat. Dann nach Anweisung weiter verfahren.

Also ich glaube nicht, dass die Ventile und die Ölkohle dort viel Einfluss auf den Ölverbrauch haben, es sei denn, die Ventilführungen sind so ausgeschlagen, dass die Ventilschaftdichtungen nicht mehr dichten, aber dann wird es mit dem Ölkohle-Auflöser nur noch schlechter mit dem Ölverbrauch, keinesfalls besser.
Ich habe immer noch den Zylinderkopf im Verdacht und wenn es der nicht ist, bleiben meiner Meinung nach nur noch die Kolbenringe übrig, das hieße bei einer vernünftigen Reparatur mindestens Kolben mit Ringen ersetzen (nicht die Ringe alleine) und ev. gar die Zyl. Büchsen nachhohnen - aber dafür gibt es vom freundlichen keine ET, bleibt nur ein Motor vom Schrottplatz (ev. Unfallauto) oder ein
Rumpf-Austauschmotor vom freundlichen übrig - der kostet dann mehr als das ganze Auto wert ist, aber das Auto läuft dann wieder.
Bei einem meiner Polos (Bj. 2006) wurde beim Vorbesitzer mit 57t Km der Motor vom Freundlichen saniert, vermutlich in Garantie, ich habe ihn mit 128tkm LL gekauft, jetzt hat er 227t Km drauf und läuft immer noch problemlos. Ölverbrauch normal mit Castrol 5W-30 LL (507 00) seit ich ihn habe.

Zitat:

@Heinmal schrieb am 23. August 2023 um 21:11:15 Uhr:


Also ich glaube nicht, dass die Ventile und die Ölkohle dort viel Einfluss auf den Ölverbrauch haben, es sei denn, die Ventilführungen sind so ausgeschlagen, dass die Ventilschaftdichtungen nicht mehr dichten, aber dann wird es mit dem Ölkohle-Auflöser nur noch schlechter mit dem Ölverbrauch, keinesfalls besser.
Ich habe immer noch den Zylinderkopf im Verdacht und wenn es der nicht ist, bleiben meiner Meinung nach nur noch die Kolbenringe übrig, das hieße bei einer vernünftigen Reparatur mindestens Kolben mit Ringen ersetzen (nicht die Ringe alleine) und ev. gar die Zyl. Büchsen nachhohnen - aber dafür gibt es vom freundlichen keine ET, bleibt nur ein Motor vom Schrottplatz (ev. Unfallauto) oder ein
Rumpf-Austauschmotor vom freundlichen übrig - der kostet dann mehr als das ganze Auto wert ist, aber das Auto läuft dann wieder.
Bei einem meiner Polos (Bj. 2006) wurde beim Vorbesitzer mit 57t Km der Motor vom Freundlichen saniert, vermutlich in Garantie, ich habe ihn mit 128tkm LL gekauft, jetzt hat er 227t Km drauf und läuft immer noch problemlos. Ölverbrauch normal mit Castrol 5W-30 LL (507 00) seit ich ihn habe.

Entschuldige, bin etwas zu spät mit meiner Antwort. Erst einmal vielen Dank für deine Meinung und ich vermute langsam auch, dass es mit der Ventilschaftdichtung zu tun hat.
Nachdem ich mehrmals den Kolbenreiniger benutzt habe, wurde der Ölverbrauch weniger.
Nun , wo ich nun mehrmals diesen Brennraumreiniger benutzt habe kam je nach Ventil offen, sehr viel Ölschlamm/ Schnodder raus. Habe es raus gepumpt und dann gefiltert, irgendwo habe ich ein Bild reingestellt.

Seit dieser Reinigung habe ich wieder einen höheren Ölverbrauch.

Werde Ende Oktober Urlaub nehmen und den Motor zerlegen. Ventile werde ich neu machen und die Ölschaftdichtungen. Und was noch anfällt bei Sichtprüfung.

Wird bestimmt lustig, habe es noch nicht gemacht.

Macht Spaß wenn kein Zeitdruck.
Würde es nochmals machen, aber das Fahrzeug hat zwischenzeitlich schon einen neuen Besitzer gefunden und der TÜV ist erledigt, da noch zusätzlich ein neuer Kat benötigt wurde.
Nicht umsonst so umstritten die Dinger.
Insgesamt der Umfang der Arbeiten und die Investitionen dafür, kann man wirklich von Wegwerfmotoren sprechen. Der Kat hat es nach so einem Motorschaden meist auch hinter sich.

Hier mal ein paar Bilder

Nach Bearbeitung.jpeg
20230617_130624.jpg
20230621_143938.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen