Pollenfilter ohne Klimaanlage einbaubar?
Hallo zusammen,
kann man bei up! ohne Klimaanlage auch einen Pollenfilter nachrüsten?
Oder ist da ein anderes Gehäuse für die Luftführung verbaut?
Weiß das jemand oder gibt es gar schon Erfahrungen?
Danke!
Beste Antwort im Thema
moin
mal ein bild wo der filter ist.
53 Antworten
Zitat:
@Oldipeterpan schrieb am 2. Dezember 2014 um 00:58:30 Uhr:
Danke an strawberryfields!
Der up ohne klima hat defintiv keinen pollenfilter o.ä. Das gitter ist ziemlich grob, so dass blaetter etc. Hier leicht zugang finden.
Danke für die Rückmeldung. Ich bin sehr zufrieden mit der Umrüstung. Seit 4 Monaten kein Gestank und keine kleinen Blätter mehr im Auto, eine unglaubliche Komfortverbesserung.
Es ist absolut unverständlich, dass VW diesen Innenraumfilter nicht einbaut, genauso unverständlich, dass sie es selbst noch nicht mal wissen. Bin mal auf die 2. Inspektion gespannt, ob der Austausch des Innenraumfilters berechnet wird.
Habe einen Pollenfilter in das Originalfiltergehäuse eingebaut.
Das Luftfiltergehäuse bei den UP's mit und ohne Klimaanlage ist fast gleich. Der einzigste Unterschied ist scheinbar, dass die Einschuböffnung für den Filter geschlossen ist.
Vorgehensweise:
Abdeckung 1SO819422 bei VW für 10,95€ gekauft.
Aktivkohlefilter Mahle LAK811 im Zubehör für 20,95€ gekauft.
VW hat zwar einen Pollenfilter 1S0820367. Es gibt aber keinen Aktivkohlefilter für den UP bei VW.
Habe das Kunststtoff, das die Einschuböffnung verschließt, entfernt. Das ist etwas schwierig, da es sich schwer mit einem Teppichbodenmesser herausschneiden lässt. Habe mit einem Lötkolben das Kunststoff ringsherum wegeschmolzen und dann nachgefeilt. Mit einem kleinen elektrischen Sägewerkzeug wäre das wahrscheinlich besser gegangen.
Aktivkohlefilter reingesteckt und die Öffnung mit der Abdeckung verschlossen. Die Abdeckung passt exakt auf das Gehäuse des Kastens.
Fertig.
Zitat:
@Polder4 schrieb am 13. November 2015 um 23:03:04 Uhr:
Habe einen Pollenfilter in das Originalfiltergehäuse eingebaut.
Das Luftfiltergehäuse bei den UP's mit und ohne Klimaanlage ist fast gleich. Der einzigste Unterschied ist scheinbar, dass die Einschuböffnung für den Filter geschlossen ist.Vorgehensweise:
Abdeckung 1SO819422 bei VW für 10,95€ gekauft.
Aktivkohlefilter Mahle LAK811 im Zubehör für 20,95€ gekauft.
VW hat zwar einen Pollenfilter 1S0820367. Es gibt aber keinen Aktivkohlefilter für den UP bei VW.
Habe das Kunststtoff, das die Einschuböffnung verschließt, entfernt. Das ist etwas schwierig, da es sich schwer mit einem Teppichbodenmesser herausschneiden lässt. Habe mit einem Lötkolben das Kunststoff ringsherum wegeschmolzen und dann nachgefeilt. Mit einem kleinen elektrischen Sägewerkzeug wäre das wahrscheinlich besser gegangen.
Aktivkohlefilter reingesteckt und die Öffnung mit der Abdeckung verschlossen. Die Abdeckung passt exakt auf das Gehäuse des Kastens.
Fertig.
Danke für den Bericht. Kannst du ein paar Bilder einstellen? Mich würde interessieren, wie viel Kunststoff du an der Einschuböffnung genau entfernt hast (also die Höhe der abgesägten Verdeckung).
Ich hatte auch schon gedacht, den Filter an dieser Stelle so nachzurüsten, war mir aber zu bang den Luftkanal aufzumachen, weil ich Angst hatte, dass ich ihn dann nicht mehr richtig dicht bekomme und die Luft dann nicht von außen sondern aus dem Innenraum angesaugt wird. Kannst du sagen, dass deine Modifikation den Luftkanal wieder dicht verschließt?
Bilder zum Einbau am 13.11.2015:
Bild 2 zeigt die Öffnung noch in Arbeit. Ganz links im Bild ist die Lasche, wo die Abdeckung eingehakt wird. Der Ausschnitt muss links bis an die Wandung gehen. Rechts muss der Ausschnitt nach oben herausgearbeitet werden; bis rechts an die Wandung. Desto glatter der Ausschnitt zur Wandung gemacht wird, desto leichter lässt sich der Filter hineinschieben. Wichtig ist, dass die untere umlaufende Kante stehen bleibt, da sich dort die Nut der Abdeckung auflegt und abdichtet. Wenn man durch den rechten unteren Bereich des Ausschnitts (Bild2) schaut, sieht man eine grüne Platine, mit der über einen Draht ein Widerstand verbunden ist. Hier sollte man etwas aufpassen, dass man mit dem Werkzeug nicht zu tief hineinfährt und die Teile nicht beschädigt. Sie sind aber ca. 30mm weiter drinnen.
Bild 1 zeigt die eingehakte Abdeckung. Sie wird zum Verschließen noch nach oben geklappt. Man sieht in dem Bild auch die äußere umlaufende Dichtkante des Gehäuses.
Ähnliche Themen
Danke! Ich werde es mal im Sommer in Angriff nehmen. Also du meinst, dass man es dicht wie original bekommt?
Ich hoffe, es ist ok, wenn ich dieses Thema noch einmal wiederbelebe und die (Leidens)Kollegen aus 2014/2015 sind noch aktiv.
Und zwar habe ich identisches festgestellt und Rückfragen, wie die Erfahrungen die letzten Jahre mit dem nachgebauten Pollenfilter waren?
Letzte Woche bei der 3. Inspektion musste der Freundliche eine Weile suchen, da im Programm nicht 'Tausch Pollenfilter' angegeben wurde!
Hatte er bis Dato noch nicht erlebt, aber in der Tat, wir haben da geschaut, wo er sein müsste und ich habe wie von Polder4 beschrieben lediglich den schwarzen Kasten mit geschlossenem Einschub.
Daher habe ich mich schon anhand der sehr guten Beschreibung von Polder4 damit angefreundet, mir die Abdeckung zu besorgen (Siehe Anhang Nr. 5, TeileNr. 1S0819422), 'Trockenübung' zu machen, ob die auch drauf passt und dann die Öffnung für den Einschub mit einem Dremel freizulegen.
Wenn die Abdeckung bei der Trockenübung passt, wäre meiner Ansicht nach das Schlimmste was passieren kann, dass kein Filter reinpasst (warum auch immer) und ich es zumindest mit der Abdeckung wieder zu/dicht bekomme.
Von denen, die sich damals oder aktuell mit dem Thema auseinandergesetzt haben:
- Hat es alles gehalten?
- Gab es Probleme bei nächsten TÜV/Inspektionen?
- War die Wirkung wie erwartet?
- Hast du @strawberryfields den Umbau wie im vorherigen Beitrag noch wie von Polder4 beschrieben durchgeführt?
- Was könnte ich noch für Überraschungen erleben?!
Meiner Meinung nach ist dies danach 1:1 identisch, als käme es vom Werk.
Irgendwie ernüchternd, dass an dem Filter gespart wurde, obwohl mit Pendelei über Land bei mir sicher nicht zu gravierend. Aber beschlagene oder schnell schmierige Scheiben und Gerüche im Innenraum kenne ich gut.
Danke für das Feedback!
Alles kein Problem, nur ne scheiß Arbeitsposition. Und die Frage bleibt, wieso VW so einen Quatsch macht. Es gibt mittlerweile auch Original Filter mit Aktivkohle.
Habe es erst vor einem halben Jahr eingebaut. Und bin in etwa so vorgegangen wie beschrieben und mit den hier abgebildeten Bildern verglichen, um genau zu sehen, was man rausschneiden muss. Sieht man dann aber ziemlich gut, schwerer ist es das Plastik zu schneiden oder zu sägen oder .... Bin letztlich zu einem Akkubohrer übergegangen und habe mir so den Weg frei gebohrt.
Die Abdeckung passt, leider klackt sie bei mir nicht ein (müsste nochmal gucken) und ist einmal abgefallen. Filter passt. Natürlich gibt es keine Probleme bei TÜV und Inspektion.
Filter definitiv ein muss. Hatte vorher schon eins, aber im Wasserkasten. Dort sollte man auf jeden Fall ein Netz über den Lufteinlasskasten spannen, Bilder s.o.
Abdeckung bekomme ich morgen für 12€, Filter sollte auch bis zum Wochenende eintreffen und ich werde mich dran machen.
Ist mir wirklich auch absolut unverständlich, mit welcher Logik der weggelassen wird. Klima hin oder her. Gerade mit CNG Erdgas up fährt man außer dem finanziellen Vorteil aus Überzeugung, bekommt selbst aber die volle Keule ab.
Man achtet ja beim Autokauf auf viel, aber dies zu beachten stand absolut nicht auf der Agenda..
Besten Dank für die Rückmeldung!
Es ist vollbracht!
Kaum hängt man mal 2 Std. Kopfüber beim up im Fußraum des Beifahrers, hat man einen Innenraumfilter und der Mief bleibt wirklich draußen.. :-)
Besten Dank für die Infos an dieser Stelle, hat mir sehr geholfen bzw. war ausschlaggend es ebenso durchzuführen..