Pollenfilter ohne Klimaanlage einbaubar?

VW up! 1 (AA)

Hallo zusammen,
kann man bei up! ohne Klimaanlage auch einen Pollenfilter nachrüsten?
Oder ist da ein anderes Gehäuse für die Luftführung verbaut?
Weiß das jemand oder gibt es gar schon Erfahrungen?
Danke!

Beste Antwort im Thema

moin
mal ein bild wo der filter ist.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nightbow


moin
mal ein bild wo der filter ist.

Danke für das Bild. Wo hast du denn sowas Tolles her?

Ich hab auch keine Klimaanlage. War grad am Auto und es sieht zwar so aus wie auf dem Bild aber ich hab keine Rastnasen zum Drücken gefunden. Ich glaube das ganze ist ein Plastikstück, da gibts nichts zum Aushaken und Rausnehmen.

Das sollte aber auf jeden Fall nochmal jemand anders, der auch keine Klima hat, nachchecken!! Ich bin nicht so der Autochecker und war auch ziemlich vorsichtig.

Alle ohne-Klima-Interessenten sollten also wissen: Es gibt keinen Umluftschalter und keinen Pollenfilter

Ich habe ja immer noch die Hoffnung, dass er doch noch irgendwo ist, oder irgendwie nachgerüstet werden kann. Für Infos bin ich dankbar.

Ich denke der hat nen Pollenfilter mein alter Polo 6N hatte auch keine Klima aber trotzdem nen Pollenfilter.

Die Rastnasen sind nicht so leicht zu erkennen da musste gut drücken und dann abziehen...

Zitat:

Original geschrieben von strawberryfields



Zitat:

Original geschrieben von Nightbow


moin
mal ein bild wo der filter ist.
Danke für das Bild. Wo hast du denn sowas Tolles her?

Ich hab auch keine Klimaanlage. War grad am Auto und es sieht zwar so aus wie auf dem Bild aber ich hab keine Rastnasen zum Drücken gefunden. Ich glaube das ganze ist ein Plastikstück, da gibts nichts zum Aushaken und Rausnehmen.

Das sollte aber auf jeden Fall nochmal jemand anders, der auch keine Klima hat, nachchecken!! Ich bin nicht so der Autochecker und war auch ziemlich vorsichtig.

Alle ohne-Klima-Interessenten sollten also wissen: Es gibt keinen Umluftschalter und keinen Pollenfilter

Ich habe ja immer noch die Hoffnung, dass er doch noch irgendwo ist, oder irgendwie nachgerüstet werden kann. Für Infos bin ich dankbar.

kannst ja mal ein bild einstellen und wir helfen dir 🙂

Zitat:

Original geschrieben von DerMatze



Zitat:

Original geschrieben von strawberryfields


Ich hab auch keine Klimaanlage. War grad am Auto und es sieht zwar so aus wie auf dem Bild aber ich hab keine Rastnasen zum Drücken gefunden. Ich glaube das ganze ist ein Plastikstück, da gibts nichts zum Aushaken und Rausnehmen.

Das sollte aber auf jeden Fall nochmal jemand anders, der auch keine Klima hat, nachchecken!! Ich bin nicht so der Autochecker und war auch ziemlich vorsichtig.

Alle ohne-Klima-Interessenten sollten also wissen: Es gibt keinen Umluftschalter und keinen Pollenfilter

Ich habe ja immer noch die Hoffnung, dass er doch noch irgendwo ist, oder irgendwie nachgerüstet werden kann. Für Infos bin ich dankbar.

kannst ja mal ein bild einstellen und wir helfen dir 🙂

Ich habe jetzt mal zwei Bilder gemacht von dem Bereich, wo ggf. ein Filter drin sein könnte und wo ich keine Rastnasen gefunden habe. Ich vermute, der ganze Bereich besteht aus einem Teil und es gibt nichts zum Rausziehen.

Vielleicht entdeckt ihr aber auf den Bildern die Rastnasen. Wäre toll. Oder jemand vergleicht es mal, der eine Klimaanlage hat, ob es bei ihm dort anders aussieht. Vielen Dank

Richtung-motorraum
Richtung-handschuhfach
Ähnliche Themen

Ja das ist der Deckel, der bewegt sich auch, wenn nicht dann ist es ein Teil mit dem Gehäuse. Schlecht.
Foto von einem UP! mit Klima.

Pollenfilter-01

tja wird wohl jemand mal die teilenummern beim händler oder bei onlinezugriff aufs vw system überprüfen müssen. eventuell lassen sich ja die benötigten teile austauschen.

Wenn meine Klimaautomatik gehen sollte, ist mein alter Klimakasten frei.

Vielen Dank für die Rückmeldungen (insbesondere 1895 für dein Foto auf dem man deutliche Unterschiede sieht).

Als Teilergebnis dieses Threads bleibt also - wie schon vermutet - festzuhalten:

Der up/mii/citigo hat ohne Klima weder Umluftschalter noch Pollenfilter.

Hätte ich das gewusst, hätte ich doch mit Klima bestellt, auch wenn ich sie nicht brauche. Sollte also jeder in Betracht ziehen, der auch ohne Klima bestellen will.

Falls jemand doch noch was nachträglich einbauen kann, wäre es schön, wenn er diese Infos hier teilt.

Mittlerweile kommen bei mir so viele kleine Blätter/Blüten/Baumfruchtteilchen (keine Ahnung wie die kleinen Sachen von den Bäumen heißen) durch die Lüftung rein, dass der Vorderraum und das Amaturenbrett damit übersät ist. Wenn man die Lüftung auf Stufe 3 oder 4 schaltet, dann fliegen die Teile nur so aus der Lüftung raus :-)

Nervt mit der Zeit gewaltig. Damit ist also nochmal experimentell bewiesen, dass der up!/mii/citigo standardmäßig keinen Luftfilter hat.

Jetzt meine Frage an euch: von wo zieht der up!/citigo denn die Luft für die Innenraumlüftung an? Von den Schlitzen am oberen Ende der Motorhaube (siehe Foto oben rot eingekreist)?

Lueftung

http://www.motor-talk.de/.../dscf2800-i206118407.html

Da siehst du, wo er es rein zieht.

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


http://www.motor-talk.de/.../dscf2800-i206118407.html

Da siehst du, wo er es rein zieht.

danke, das hat mir sehr geholfen und erklärt, wieso alle Teile die größer als das Gitter sind durchkommen.

Um an das Gitter dranzukommen, muss ich also das Plastikteil (blau im angehängten Foto) ausbauen. Ist das reversibel möglich und gibt es Teile die ich zusätzlich ausbauen muss, bevor sich das Plastikteil überhaupt ausbauen lässt?

Wie hast du es rausbekommen? Ich sehe du musstest dafür nicht die Befestigung der Motorhaube ausbauen.

Plastik

Da müssen nur die Scheibenwischer ab (Markiere diese mit Klebeband) und dann must du die Abdeckungen von außen ausklipsen (aus der Lippe ziehen). Sei dabei vorsichtig, dass du nichts abbrichst.

Falls da noch mehr Schrauben sind muss ich nachsehen, habe das jetzt nur aus dem Kopf abgeschrieben.

Danke, das hört sich gut an. Werde es probieren, sobald ich wieder etwas mehr Zeit hab.

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


Da müssen nur die Scheibenwischer ab (Markiere diese mit Klebeband) und dann must du die Abdeckungen von außen ausklipsen (aus der Lippe ziehen). Sei dabei vorsichtig, dass du nichts abbrichst.

Falls da noch mehr Schrauben sind muss ich nachsehen, habe das jetzt nur aus dem Kopf abgeschrieben.

So, jetzt krame ich diesen Thread nochmal hoch, weil ich endlich Zeit gefunden habe, um mal nach dem Einlasser für die Innenluft und den Wasserkasten zu schauen.

Und ich stehe vor einem großen Problem: Wie bekomme ich die Scheibenwischerarme ab, ohne was kaputtzumachen?

Klar, ich habe mir die Stellung der Scheibenwischer mit Isolierband markiert, die Kappen abgezogen und die Muttern der Arme gelöst (die eine war übrigens schon stark angerostet, die andere sah aus wie neu). Es ist auch eine Scheibe unter der Mutter gewesen, aber schon diese konnte ich nicht rausnehmen, sie scheint mit dem Wischerarm verbunden (?).

Dann bin ich so wie beschrieben (von Taubitz) weiter: "mit einer Hand Zug auf den Scheibenwischerarm (nah der Wischgestänge-Achse) aufbringen, ggf. mit einem pendelndem Schraubenziehergriff das ganze rundum beklopfen, bis sich der Arm vom Kegelstumpf der Wischerachse löst."

Jedenfalls konnte ich die Arme nicht lösen, ich habe aber auch nicht viel Kraft angewendet (weil ich große Angst hatte, was kaputt zu machen).

Kann mir jemand der die Arme beim up! schonmal abhatte helfen? Wie viel Kraft darf man maximal anwenden? Darf man hebeln? Darf man (mir fehlt der Ausdruck) nicht nur senkrecht nach oben ziehen sondern auch so ein bisschen seitlich wackeln (oder bricht dann erst recht was ab)?

Und an Taubitz: Was genau ist ein "pendelnder Schraubenziehergriff"?

Im Internet hab ich Videos gesehen, da gibts extra Abzieher für die Scheibenwischerarme (z.B. Scheibenwischerarmabzieher). Aber wegen einem Mal wollte ich mir eigentlich sowas nicht kaufen. Bevor ich was kaputt mache aber lieber doch. Kann mir jemand was in der Richtung empfehlen?

Ich bin für alle Hilfen dankbar.

Ich hab mich jetzt entschieden, bevor ich irgendwas abbreche, einen Abzieher zu kaufen. Das kommt am Ende billiger und ich kann ihn bestimmt in anderen Situationen nochmal gebrauchen.

Die billigsten aus Fernost kosten so 15€, von Hazet die billigsten etwa 25€.

Ich habe mal 4 in die engere Auswahl genommen. Kann jemand mir einen besonders empfehlen oder von abraten?

Für je 25€:
Kukko 41-0 2-Arm Mini-Abzieher Spannungsweite bis 60mm, Spannungstiefe bis 40mm
Hazet 1785-60 Abzieher Spannungsweite bis 60mm, Spannungstiefe bis 60mm

Für je 55€:
KUKKO 20-10 Abzieher Spannungstiefe 100mm. Spannungsweite 25-120mm
HAZET 1787F-13 Abzieher Spannungsweite bis 130mm, Spannungstiefe 100mm

Kukko und Hazet sind beide Made in Germay. Kukko war mir bis heute aber unbekannt. Aber anscheinend sind sie besonders auf Abzieher spezialisiert. Weiß jemand, wie es mit der Qualität in Relation zu Hazet aussieht? Leider ist die Kukko-Website heute offline. Ein schlechtes Zeichen? Weiß jemand näheres?

Deine Antwort
Ähnliche Themen