Poliermaschine Beratung

Seid gegrüßt liebe Pflegejünger 😁

Ich stehe vor der Anschaffung einer Exzenter-Poliermaschine und habe mir bereits einige Maschinen/Angebote angesehen:

(Aus dem Lupus Shop)
Dodo Juice Buff Dady
DAS 6
DAS 6 Pro

sowie diese beiden Schätzchen hier:

http://www.ebay.de/itm/221194943618?...

http://www.ebay.de/itm/221047677900?...

Soweit ich das mitbekommen habe, steckt in den ganzen Maschinen soweit die gleiche Technik?
Weshalb ich die eBay Angebote für relativ attraktiv halte, da sie doch Preis-Leistungs-mäßig mehr bieten als das LUPUS XL Set bspws.

Falls dem so ist, wäre noch zu klären welches eBay Angebot denn die bessere Variante ist.
Zu welchem würdet ihr tendieren?

MfG
Stahlos

Beste Antwort im Thema

Meine 5 cent dazu: Ich hatte jetzt am Freitag die Lupus-Maschine zum ersten Mal im Einsatz. Ich habe versucht sie auf der Stufe 6 zum Stehen zu bringen an einer geraden Fläche - es ist mir nicht gelungen. Wenn man die Maschine nicht verkanntet, bleibt sie auch nicht stehen. Für kleinere Flächen, Sicken, Rundungen hat man dagegen keine Wahl - man kann das Pad nicht gerade halten. Hier kommt der kleine 77er Teller ins Spiel - ich möchte nicht mehr auf ihn verzichten zu müssen.

M.E. ist die Lupus-Maschine die beste Maschine, die zur Zeit in der Preiskategorie auf dem Markt ist. Erstens leistungsstark, zweitens im Set mit viel Zubehör, das wirklich gut und sinvoll zusammen gestellt ist.

Einen Anfänger würde ich jetzt keine andere Maschine empfehlen, z.B. keine mit einer Zwangsmitnahme. Bei einer Das6-Pro muss man lernen, die Maschine richtig zu halten und gerade zu führen, ansonsten bleibt sie stehen. Eine Maschine mit Zwangsmitnahme dreht dagegen weiter und man merkt gar nicht, dass man gravierende Fehler macht. Ich merke das jetzt bei dem Umgang mit Rota, dass ich durch das Anlernen an einer Flex viel falsch gemacht habe. Mittlerweile ist Rota auch kein Hexenwerk mehr, aber die angelernten Fehler waren nicht einfach zu beheben. Mittlerweile bin so weit, dass ich eine Maschine mit Zwangsmitnahme für unnötig halte - lieber eine Rota und eine kleine Exzenter für den Finish.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Jetzt steh ich ( wahrscheinlich typisch Anfänger ) wieder aufem Schlauch.

Mit welcher Politur von denen die ich schon habe ( UC, Cut, Swirl ) ist die 1000er Menzerna den gleichzusetzen? Oder steht die noch über der Cut was die Bissigkeit angeht?

Es kommt sich jetzt nicht auf die 8,00€ für die Politur an, wenn ich schon fast 200€ für ne Maschine auslege...nur wenn ich eine habe die so ähnlich ist, kann die ja erst gebrauchen.

Also Du meinst zuerst nen Gang mit der 1000er Menzerna ( oder vergeleichbar ) mit den orangen RotWeiss Pads fahren und anschliessend ein Finishgang mit der 4000er Menzerna und den RotWeiss Pads in Gelb?

Sorry...ich muss das immer zusammenfassen, damit auch wirklich alles richtig mach.

Die PG1000 ist vergleichbar mit der Cut, nur das die Cut sich besser mit Exzenter durcharbeiten lässt und weniger staubt.

Zitat:

Original geschrieben von Wingcomander


Jetzt steh ich ( wahrscheinlich typisch Anfänger ) wieder aufem Schlauch.

Mit welcher Politur von denen die ich schon habe ( UC, Cut, Swirl ) ist die 1000er Menzerna den gleichzusetzen? Oder steht die noch über der Cut was die Bissigkeit angeht?

Es kommt sich jetzt nicht auf die 8,00€ für die Politur an, wenn ich schon fast 200€ für ne Maschine auslege...nur wenn ich eine habe die so ähnlich ist, kann die ja erst gebrauchen.

Also Du meinst zuerst nen Gang mit der 1000er Menzerna ( oder vergeleichbar ) mit den orangen RotWeiss Pads fahren und anschliessend ein Finishgang mit der 4000er Menzerna und den RotWeiss Pads in Gelb?

Sorry...ich muss das immer zusammenfassen, damit auch wirklich alles richtig mach.

Im

Du fängst ja sowieso mit Testspots an.

Meine Reihenfolge wäre:

1) 4000 auf gelbem Rotweiss (höchst wahrscheinlich viel zu wenig Biss, aber würde trotzdem machen)

2) 2500 auf gelbem Rotweiss (ich denke, dass die Kombi funtzt)

3) Stellenweise 1000 auf orangenem Rotweiss

Dann brauchst Du für hartnäckige Sachen die 1000 (oder ähnlich) und orangene Rotweiss (harte Pads, bei Rotweiss sind die Farben anders als bei Lake Country. Bei LC sind die orangenen mittelhart und die gelben hart, bei Rotweiss die gelben mittelhart und die orangenen hart).
Fährst also zuerst 2500 auf gelbem Rotweiss Pad, dann 4000 auch auf gelbem Rotweiss-Pad. Davor an Stellen, die richtig verswirlt sind, 1000 auf orangenem Rotweiss.

Ich kenne Deinen Lack nicht - es kann durchaus sein, dass Du das komplette Auto mit 1000 machen musst. In dem Fall lass den Schritt mit 2500 raus und fahre direkt danach die 4000 auf gelbem Rotweiss-Pad.

Wenn das finanziell geht, dann bestell Dir doch auch die blauen Rotweiss - sind Finish-Pads. Kannst Dir dann selbst ein Bild davon machen. Es kann sein, dass Du beim Finish-Schritt noch üben musst, wann man mehr und wann weniger Druck ausübt. In dem Fall sind die blauen freundlicher. Du musst ja beim Finish-Schritt keine Swirls mehr entfernen. Ich habe bei meiner Empfehlung eher an Dein Geldbeutel gedacht. Im Set sind 5 Pads (knapp - sage Dir gleich) und Du brauchst bei Deinem Lack eher was härteres, also 2 orangene Rotweiss und 3 gelbe Rotweiss. Ist noch Geld da, dann nimm die blauen Rotweiss dazu und fahre Finisch mit den blauen.

Soooo...hier nochmal kleine Rückmeldung meinerseits.

Vorige Woche Samstag...draussen strahlender Sonnenschein, 10-15 Grad.

Auto zum ersten Mal in diesem Jahr vernünftig gewaschen...war so dreckig, dass zwei Durchgänge nötig waren.
Wetter war so gut, dass ich direkt weitergemacht habe 😁.
Zum ersten Mal in meinem Leben geknetet...Magic Clean Blau und Citrus Bling 1:16.
Alles wunderbar 😁....die Knete hinterlässt keine Spuren auf dem Lack.
Allerdings war die Knete nach einer Motorhaube überhaupt nicht dreckig. Habe direkt noch die ganze Fahrerseite geknetet. Außer in den unteren Türbereichen sehr sehr wenig dreck in der Knete.
Scheint die Kiste ja doch nicht sooo im Pflegerückstand gewesen zu sein.
Der Lack fühlte sich danach auch "sauber" an...nicht mehr so Stumpf wie vorher.
In der prallen Sonne sieht der Lack gaaaar nicht so schlimm aus...Swirls ja...aber auch nicht extrem.
Im Schatten allerdings siehts schlimmer aus 🙁.
Aber viele lange, feine Kratzer, die NICHT mit dem Fingernagel zu fühlen sind 🙁.
Werde versuche, sowas mal auf einem Foto einzufangen.
Habe anschliessend noch ein Paar Versuche mit dem Sonax P-Ball und der UC auf orangem RotWeiß Pad gemacht.
Da geht doch was 😁....mit sehr viel Druck, Aufwand, Zeit und Politur kann man Besserung erkennen.
Allerdings macht meine Schulter nach ner OP vor 10 Jahren das nicht lange mit 🙁
Das ganze ist allerdings so Schweisstreibend, dass für mich definitiv der Kauf einer Maschine ansteht.
Ich hab ne riesen Motivation, den Lack in den Griff zu bekommen.
Werde aber sehr wahrscheinlich einen kompletten Gang Prima Cut oder Menzerna 1000 fahren um direkt den Großteil zu entfernen.

Also, gekauft werden soll:

Lupus Exzenter Poliermaschine 6100Pro im XL Set
3x RotWeiß Polierschwamm orange 132mmx25mm, 2x RotWeiß Polierschwamm gelb 132mmx25mm
Lupus Orbital Stützteller 75mm
2x RotWeiß Polierschwamm orange 77mmx25mm, 1x RotWeiß Polierschwamm gelb 77mmx25mm
Menzerna PF2500 250ml
Menzerna SF4000 250ml

In meinem Bestand befindet sich folgendes:

Prima Cut
Prima Swirl
Prima Finish
Ultimate Compound
4x RotWeiß Polierschwamm orange 77mmx25mm ( wegen dem P-Ball )
ca. 20 Microfasertücher ( Hygi, WOG )

Wie soll ich das Lupus Set sinnvoll ergänzen? Wieviele Pads brauche ich noch zusätzlich?
Wenn ich die blauen Finishpads kaufe, wieviele und welche Größe?
Soll ich trotzdem noch die 1000er Menzerna dazu nehmen?

Absolute Budgetgrenze 230€!

Ähnliche Themen

Die PG1000 brauchst du nicht. Die Prima Cut ist genau so abrasiv, staubt aber weniger. Du solltest vielleicht noch 1-2 orange Rotweiß Pads dazu nehmen, weil du auf dem harten Lack mit einem Durchgang vermutlich nicht hinkommen wirst. Die gelben Rotweiß Pads kannst du auch für die Defektkorrektur einplanen. Die sind etwas gleich hart wie die orangenen.

Wenn du einen Pre Cleaner nutzen willst, kannst du noch 2 blaue Rotweiß Pads dazu bestellen. Und noch eine Rolle 3M Tape, 19-25 mm.

Wenn du sonst alles zum Waschen, Kneten, Wachsen beisammen hast wäre die Einkaufsliste für den Lack damit komplett.

Ich häng mich hier auch mal ran 🙂

Also zur Situation:

- nur Handwäsche ca. 1-2 x / Woche
- Politur etwa 2-3 / Jahr
- Auto ist ein A4 Avant aus 2009
- Farbe schwarz Perleffekt
- Fahrzeug wurde leider nur Waschanlagegen gepflegt
- Lack ist Stumpf nahezu grau. In der Sonne heftige Swirls und Kratzer zu sehen
- Kratzer sind nicht tief zu 95% Oberflächlich
- erreichen will ich einen ordentlichen tiefenglanz und bestmögliche Beseitigung der Swirls (je mehr Glanz desto besser)
- Wahl der Politur zum Aufarbeiten bisher die Meg UC

Nun die Frage welche Politur ich nach der UC am besten für das Finish nehmen kann und vor allem ob die von mir ausgewählte Maschine dafür geeignet ist ? 😁

Diese interessiert mich aufgrund des Preises und dem Zubehör :

http://www.ebay.de/.../190750006099?...

Danke für die Tipps

Grüße Sven

Wenn du eine günstige Poliermaschine haben willst, bestell sie dir einzeln für 80 €

Die Felle kannst du nicht gebrauchen, die weißen Pads sind viel zu groß. Die könntest du höchstens auf ~ 130-140 mm zuschneiden und hoffen, das sie nicht viel zu weich zum Polieren sind. Gerade auf dem harten Audi-Lack hast du mit weichen Pads schlechte Karten. Bei den orangen und schwarzen 150 mm Pads kaufst du auch die Katze im Sack. Die können gut sei, oder auch schlecht, würde mich wundern wenn du Erfahrungen dazu lesen wirst.

Darum würde ich an deiner Stelle lieber die nackte Maschine, + einen 10 € 125 mmStützteller, und 6 Stück hochwertige, feste Pads wie orange Rotweiß Pads in 132 mm dazu.

Mit den orangenen Rotweiß Pads + Ultimate Compound kannst duch auch gleich das Finish fahren, eine feinere Politur oder weichere Pads sind mMn nicht nötig.

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Moe


Wenn du eine günstige Poliermaschine haben willst, bestell sie dir einzeln für 80 €

Die Felle kannst du nicht gebrauchen, die weißen Pads sind viel zu groß. Die könntest du höchstens auf ~ 130-140 mm zuschneiden und hoffen, das sie nicht viel zu weich zum Polieren sind. Gerade auf dem harten Audi-Lack hast du mit weichen Pads schlechte Karten. Bei den orangen und schwarzen 150 mm Pads kaufst du auch die Katze im Sack. Die können gut sei, oder auch schlecht, würde mich wundern wenn du Erfahrungen dazu lesen wirst.

Darum würde ich an deiner Stelle lieber die nackte Maschine, + einen 10 € 125 mmStützteller, und 6 Stück hochwertige, feste Pads wie orange Rotweiß Pads in 132 mm dazu.

Mit den orangenen Rotweiß Pads + Ultimate Compound kannst duch auch gleich das Finish fahren, eine feinere Politur oder weichere Pads sind mMn nicht nötig.

Ok Danke also sollte ich mich von dem Angebot aufgrund des reichaltigen Zubehörs nicht locken lassen ?

Wenn das so wäre könnte ich auch paar euros drauflegen und zu der greifen :

http://www.ebay.de/.../321043795875?...

dachte eben gerade wegen dem Zubehör das ist ein gutes Angebot 😁

Anbei noch kurz 2 Bilder zum Lack 🙁

Image

Nummer 2 denke man sieht was ich mit grau meine

Image

Ist schon Politur vorhanden?

Wenn nicht kannst du auch das Lupus Einsteigerset nehmen. Damit hast du 5 hochwertige Pads und noch zwei gute Polituren dabei.

Hmmmm klingt ganz gut das Set aber Polituren hab ich wirklich einige

Sonax brillant
Sonax xtreme
Dann sonax ... Stufe 1-3
Sonax mit Farbe und und und

Dazu jetzt noch die UC also weiß ich nicht so recht ob mir noch mehr was bringen hehe. Maschine selbst scheint ja ganz gut zu sein und im Forum immer wieder zu lesen. Würde ich denn mit der Lupus besser fahren als mit der no Name ?

Grüße Sven

*edit

Ich seh gerade die von Lupus selbst heißt 6000 und die aus der Bucht 3000 ... Oh oh
Ist das relevant für mich ???

Image

Da ich die Vossner nie in der Hnad hatte kann ich dazu nicht viel sagen. Einige hier im Forum haben sie schon bestellt und waren zufrieden damit. Vom Aufbau werden sie sich nicht großartig voneinander unterscheiden.

Wenn du so günstig wie möglich bleiben willst, nimm die günstige Maschine + einzelne Pads und Stützteller.

Edit: Der gleiche Maschinenaufbau die Kestrel Das 6 und Das 6 Pro wird unter vielen Namen vermarktet, T2000/T3000), Kraus Db5200/DB5800s), Lupus 6100 und die Vossner wird vermutlich auch dazu gehören, nur mit anderem Gehäuse.

Und wo ich das Bild in der SOnne sehe: Plane lieber 2 Tage ein.😉

Na ja das ist es ja ... Im Gründe ist es mir egal ob die Maschinen nun 20€ mehr oder weniger kostet solang sie nicht auseinanderfällt nach 3x benutzen

Politur steht jetzt fehlst mir eben nur noch an der Maschine und bevor ich 2x kaufe frag lieber 5x nach 🙂
Wenn wer kommt von euch und sagt "nimm die lupus weil" Verlass ich mich darauf und nehm die lupus kommt wer und sagt "nimm die Vossner weil... " mach ich das
Also Maschine mit Zubehör soll's sein. Langlebig bitte auch. Ob viel oder wenig Zubehör ist mir egal solange es ausreicht um meine Ziele zu erreichen

Grüße Sven

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Moe


Da ich die Vossner nie in der Hnad hatte kann ich dazu nicht viel sagen. Einige hier im Forum haben sie schon bestellt und waren zufrieden damit. Vom Aufbau werden sie sich nicht großartig voneinander unterscheiden.

Wenn du so günstig wie möglich bleiben willst, nimm die günstige Maschine + einzelne Pads und Stützteller.

Edit: Der gleiche Maschinenaufbau die Kestrel Das 6 und Das 6 Pro wird unter vielen Namen vermarktet, T2000/T3000), Kraus Db5200/DB5800s), Lupus 6100 und die Vossner wird vermutlich auch dazu gehören, nur mit anderem Gehäuse.

Und wo ich das Bild in der SOnne sehe: Plane lieber 2 Tage ein.😉

Hehe ich plane noch mehr ein denke auch mit 2 oder 3 Durchgängen wird es nicht getan sein ^^

Also ich habe eine Vossner 6800er und ich kann sagen ich bereue es bis heute nicht das ich sie gekauft habe. Die im Zubehör enthaltenen Pads sind müll das ist klar!
Ich würde Sie immer wieder kaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen