Polestar-Tuning für Volvos - Erfahrungen
Moin,
ich habe seit gestern die Polestar Version für den D5 installieren lassen. Vorher konnte ich bei meinem Freundlichen eine Probefahrt mit einem D5 Polestar machen.
Zunächst war ich doch sehr skeptisch, ob 8 PS und 30 Nm mich überzeugen können.
Nach einer ersten längeren Ausfahrt bin ich aber voll zufrieden. Die Beschleunigung hat merklich zugenommen. Ganz klar bei den niedrigen Gängen, was ein echtes Plus an Schub bereit hält. Aber auch auf der Autobahn bei 120 bis 200 ist deutlich mehr Schub spürbar. Manuelle Beschleunigung im 7. und 8. Gang hat eine neue, schöne Souveränität.
Mit dieser Motorisierungsvariante bleibt für mich fast kein Wunsch mehr offen; fast! Ich hatte vorübergehend wieder einen 5 Ender als Werkstattwagen. Was für ein schöner Motorensound. Das vermisse ich beim XC 90 D5 dann doch ein wenig.
Gruß vom Erik
Beste Antwort im Thema
Gester konnte ich im ganz kleinen Kreise den neuen Polestar 1 von aussen und auch von innen bis ins letzte Detail geniessen und gleichzeitig dem anwesenden schwedischen Entwicklerteam meine Begeisterung direkt aussprechen.
Alle welche vom derzeitigen Volvo Design begeistert sind kann ich nur sagen: Dieser Polestar 1 in Natura haut euch um. Diesen Dienstag folgt das Schreiben zur Reservation und Anzahlung: Gestern Freitag hätten glaub alle 50 Anwesenden gleich unterschrieben. Ich glaube ich muss mit meinen gut 50 Jahren nochmals unvernünftig werden und meinen XC90 T8 in einen Polestar 1 wandeln🙄😛😁
Ich kann nur sagen: Noch selten ein so wunderschönes Auto gesehen
Anbei ein paar Eindrücke
418 Antworten
Merkt man die leichte Steigerung unabhängig vom Fahrmodus, d.h. z.B. auch in Eco, wenn man da beschleunigen möchte?
... hier wird wohl niemand seine Garantie riskieren wollen, zumindest nicht, bis die Software fehlerfrei ist. 😉😁😁
Mein Güte! Fast 300 PS aus einem Zweiliterdiesel!
Naja, hätte 235 PS aus so einem Motörchen in einem Alltagsauto vor 5 -10 Jahren auch für Utopie gehalten.
Aber ob das gut geht. Bisher sind mir die getunten Diesel nur mit einer dicken Rußfahne aufgefallen, weil die völlig überfettet wurden.
Auch muss die thermische Last ja irgendwo hin und das Getriebe das Drehmoment auch verkraften. Auf Dauer!?
Ähnliche Themen
Mir erschließt sich auch nicht der Nutzen eines Tunings des D5. Der geht m.M. schon so gut. Erst recht mit "Power Pulse".
Wenn ich schneller oder "sportlicher" fahren wollte, würde ich mir einen T6 kaufen.
Moeller ist Vielfahrer, da bringt der T8 nix. Selbst der T6 wäre schon ein Groschengrab für ihn, denke ich.
Frank..... Du spürst also einen Unterschied mit Powerpulse gegenüber Deinem Katastrophenelch, der das modelljahrbedingt nicht hatte!? Hast Du auch über Polestar nachgedacht.
Also, dieses "Powerpulse" merkt man nur beim Kickdown. Über Polestar hatte ich nicht nachgedacht. Mein letzter XC90I war ein Polestar. Im Gegensatz zum normalen XC90I D5 mit 185 PS waren die 210 PS schon spürbar. Ich hatte den direkten Vergleich. Vor allen Dingen beim Anhängerbetrieb. Von der Leistungssteigerung beim XC90II D5 war ich rein vom Papier her nicht überzeugt. Ich hatte allerdings auch keinen Vergleich gehabt.
Volvo sollte einem die Leistungssteigerung zur Probe anbieten.
Wenn man nicht will, löscht sich die Poestar Software nach drei Stunden von selbst wieder.
Zitat:
@gseum schrieb am 12. März 2017 um 20:11:00 Uhr:
... diese komplexe Software-Programmierung bekommt Volvo vermutlich nicht hin. 😁😁😁
Das tun sie auch nicht, weil sie es eh machen lassen..😉
Ich hab den VEA D5 im '16er V60 und find das Tuning macht einen Unterschied. Gerade im mittleren Bereich geht er deutlich besser ab. Auch oben rum dreht er souveräner aus. Wer nüchtern nur auf absolute Mehrleistung schaut ist sicher enttäuscht, aber hat einfach den falschen Blickwinkel. Mir gefällt es jedenfalls, da ich die Leistung auch regelmäßig abrufe/ausreize. Hab nun 50tkm nach 13 Monaten drauf, davon 20tkm mit Polestar und finde er fährt deutlich besser als zu Anfang. Auch die verbesserten Schaltzeiten und das bessere Ansprechverhalten sind nett und bringen ihn so näher an den zuvor gefahrenen BMW 8-Gang-Automaten von ZF. Wer keinen flotten Gasfuß hat, wird das Tuning aber sicher kaum merken. Leider genehmigt er sich etwas Öl (0,5l auf 15tkm), war für mich neu. Seit Polestar fährt man die abgeriegelten 230km/h nicht nur geradeaus und bergab, sondern auch problemlos bergauf ;-). Hatte hier auch mal ein Video gepostet.
Es gibt doch auch von Polestar eine Sportauspuffanlage, kennt oder hat die jemand beim T8? Etwas besserer Klang wär für den Doppler (österreichisch für Doppelliter Wein) sicher nicht schlecht?
Gibt es denn einen Nachteil beim Polestar-Tuning? Leidet der Komfort z. B. beim langsamen fahren? Oder schaltet er dann zu nervös?
Überlege ob ich mir das noch gönne ..