PN Messung - AU durchgefallen - bei mir hat folgendes geholfen:
Mein 4 Zylinder 525d ohne AdBlue ist bei knapp 300tkm nicht durch die AU gekommen.
PN Messung ergab 815.000 statt erlaubten 250.000.
Ich habe folgendes gemacht
- zuerst Liqui Moly Dieselpartikelfilterschutz in einer Tankfüllung.
- In der anschließenden Tankfüllung das Super Diesel Additiv
- und vor der nächsten Prüfung auf die Autobahn und die Abgasanlage ordentlich freipusten.
Bei beiden Tankfüllungen habe ich Aral ultimate getankt (mache ich sonst nie).
Nun war der Wert bei ca 189.000 -> bestanden.
Eigentlich ist das nicht logisch, meine Auspuffblenden sind schwarz (soll ja ein Anzeichen für defekten Filter sein).
Ich war aber auch bei einer anderen Peüfstation. Evtl kann es daran liegen?
Ich bin glücklich. In 2 Jahren sehen wir weiter.
Evtl hilft meine Erfahrung jemanden weiter.
35 Antworten
Minimum ist 60 Grad, wer mit weniger als "90 Grad" zum Tüv fährt ist selber schuld!
Wobei die Messung bei 40 gar nicht erst hätte durchgeführt werden "dürfen"!
Die PN Messung wird nur bei Euro 6 Fahrzeugen durchgeführt. Ursprünglich sollte diese Messung schon 2015 eingeführt werden, wurde aber aufgrund der aufkommenden Abgasskandale und vor allem auch wegen der nicht einsatzbereiten Technik immer wieder verschoben.
Ich finde das neue Verfahren ehrlich gesagt besser. Man muss den Motor nicht mehr so „quälen“ und die Abregeldrehzahl anfahren. Das freut bestimmt ganz viele denen ihr Auto lieb ist.
Bei meinem wurden mit knapp 280.000 km nur 300 - 500 Partikel gemessen. Hätte ich so nicht erwartet…
Zum vorherigen Beitrag, 40 Grad ist zu wenig, 60 Grad ist Mindestvoraussetzung. Ob die 20 Grad bei der Messung noch was ändern weiß ich nicht. Da der Motor ja nicht mehr bis zum Ende hochgezogen werden muss, sollte es wenigstens hierbei nicht so unangenehm für die Bauteile gewesen sein…
Grüße
So lange der DPF intakt ist, sollte das Alter oder die Temperatur da keinen Unterschied machen! Beim TE wurde entweder beim Reinigen gepfuscht oder dieser ist im Anschluss im Betrieb gebrochen (u.U. auf Grund des Pfuschs, Software oder "dumm gelaufen"😉, in der Warmlaufphase rußt er dann entsprechend mehr, was bei einem funktionierenden DPF aber kein Problem darstellen sollte!
Zitat:
@senkaeugen schrieb am 13. November 2023 um 05:36:52 Uhr:
Minimum ist 60 Grad, wer mit weniger als "90 Grad" zum Tüv fährt ist selber schuld!Wobei die Messung bei 40 gar nicht erst hätte durchgeführt werden "dürfen"!
Eben, erst ab 60 grad wird die Messung von der Software freigegeben. Ich wohne 1,5 km von der Dekra entfernt. Der Prüfer hat mich darauf hingewiesen dass ich eine extra Runde hätte drehen sollen weil er warten musste bis der Motor die 60 grad erreicht. Ich habe es nicht gemacht weil ich immer ohne Termin dahin fahre. Vor zwei Jahren musste ich knapp über eine Stunde warten. Da wurde der Motor auch kalt.
Ähnliche Themen
LOL grosser Fehler wenn man mit kaltem Motor zum tüv fährt. Kann mich noch an unseren Prüfer erinnern. Egal welches auto es war, wenn der Motor nicht warm war, dann hat er das Gaspedal komplett durchgetreten wie ein Assi. Als ich noch in der Ausbildung war, war ich erschrocken. Ich dachte mir nur der Motor ist über den Jordan. Am besten immer mit warmem Motor (Kühlmittel und Motoröl ) zum tüv Mensch.
Zitat:
@D_Rocc44 schrieb am 13. November 2023 um 09:13:53 Uhr:
LOL grosser Fehler wenn man mit kaltem Motor zum tüv fährt. Kann mich noch an unseren Prüfer erinnern. Egal welches auto es war, wenn der Motor nicht warm war, dann hat er das Gaspedal komplett durchgetreten wie ein Assi. Als ich noch in der Ausbildung war, war ich erschrocken. Ich dachte mir nur der Motor ist über den Jordan. Am besten immer mit warmem Motor (Kühlmittel und Motoröl ) zum tüv Mensch.
Beim Motorrad das gleiche spiel, wenn der Motor kalt ist fällt man bei der AU durch.
Motor Warm, alles i.O.
Vielen Dank an alle.
Ich habe mein Fahrzeug in der Werkstatt am Abend zuvor abgegeben.
Welchen Einfluss habe ich dann auf die Motortemperatur?
Außerdem erwarte ich, dass der Prüfer das beachtet, und nicht der Besitzer, dass die Mindesttemperatur (falls die vorgegeben ist) eingehalten wird.
Und es sind mehrere mit diesem Problem hier im Forum. Da war keiner der so hilfsbereiten Mitglieder unterwegs und hat auf ein mögliches Temperaturthema hingewiesen.
Im Nachhinein ist man immer schlauer.
Ich werde in Zukunft auch nur mit warmen Motor (>90°C) zum TÜV.
Aber das Thema mit dieser Messung ist erst seit Juli 2023 bei Euro 6 Fahrzeugen aktuell und es gibt wenig Erfahrungswerte.
Da freue ich mich, mit etwas sinnvollem zu dem Thema beigetragen zu haben.
Also ist eure Meinung:
- Es lag an der zu niedrigen Temperatur bei der ersten Messung, dass der Test damals nicht bestanden wurde, und nicht an den Additiven / dem Ultimate Kraftstoff was ich nun angewendet habe, das der Test nun bestanden wurde.
Der Prüfer sollte sich normalerweise an die Vorgaben halten. Er sollte es nicht nur, er muss es auch. Wird die HU intern zu Qualitätsüberwachung geprüft und die stellen fest, dass er sich nicht an die Vorgaben der AU-Richtlinie gehalten hat, gibt es auf jeden Fall Rückfragen und er muss sich rechtfertigen.
Einen Einfluß kannst du an dem Tag dann natürlich nicht auf die Temperatur haben. Das Problem, dass die Mindesttemperatur nicht beachtet wird hat oft etwas mit Zeitproblemen zu tun. Der Prüfer kommt zur Werkstatt und muss eventuell mehrere Fahrzeuge prüfen und die AU dazu gleich mitmachen weil die Werkstatt dieses nicht (mehr) selber macht. Bis er die kalten Motoren dann alle auf Betriebstemperatur hat dauert, gerade beim Diesel, ewig. Daher wird hier und da mal auf die Mindesttemperatur verzichtet und diese im Programm heruntergesetzt...
By the way, fährst du in eine Werkstatt die sich etwas bemüht und den Prüfer nicht komplett ignoriert laufen zum HU-Termin wenigstens die Motoren oder sind warm...
Ich denke allerdings, dass deine Maßnahmen etwas gebracht haben könnten. Ich glaube nicht, dass die Partikelanzahl bei der Temperaturdifferenz so extrem unterschiedlich ist. Allerdings hätte der Prüfer, wenn die Karre nicht besteht, mal bißchen bemühen können und die Untersuchung ein zweites oder vielleicht sogar drittes Mal bei passenden Vorraussetzungen durchführen können.
Grüße
Hallo, @mjudge , ich wollte dich nicht angreifen oder so. Tut mir leid wenn das so rübergekommen ist. Ich wusste nicht, dass du dein auto einen Tag vorher dahin gebracht hast und die Prüfung bei einem kalten Motor stattgefunden hat. Außerdem bin ich dankbar dafür, dass du deine Erfahrung hier im Forum teilst. Dein Beitrag hier leistet hiermit zu einem Mehrwert im Forum.
Was ich sagen wollte ist, dass es leider sehr viele Prüfer gibt, die einen kalten Motor ohne Skrupel bis in den Begrenzer treten, damit er die nötige mindest-Temperatur hat für die Messung. Wie mein Vorredner gesagt hat kann es durchaus sein, dass mehrere Autos geprüft werden müssen, da ist dann der Zeitplan knapp und der Prüfer geht halt nicht so sensibel mit den Autos um.
Ich war auch mal in der freien Werkstatt und habe gesehen wie ein Prüfer am Rechner die mindest-Temperatur runtergesetzt hat, damit er mit der Prüfung anfangen konnte. Das ist in meinen Augen Pfusch. Normalerweise ist für jedes Modell prüfkriterien und Grenzwerte vorgegeben, die auch einzuhalten sind. Das ist meine Meinung.
Ihr könnt mich gerne besteinigen, aber durch die Berufsschule und meinen Meister habe ich gelernt, dass ein Abgas-Test gut Aufschlüsse darüber gibt, ob der Motor richtig läuft. Gas-Test, weil wir offiziell keine AU machen dürfen. Das darf man nur mit jeweiliger Prüfbescheinigung. So ein Abgastest kann zb zeigen, ob ein Einspritzventil nicht richtig arbeitet, Lambdasonde defekt, Kat defekt, schlechte Verbrennung, CO zu viel, zu viel HC usw. Ach ist das lange her. Bin leider schon einige Jahre raus.
Zitat:
@D_Rocc44 schrieb am 13. November 2023 um 21:45:12 Uhr:
Hallo, @mjudge , ich wollte dich nicht angreifen oder so. Tut mir leid wenn das so rübergekommen ist. Ich wusste nicht, dass du dein auto einen Tag vorher dahin gebracht hast und die Prüfung bei einem kalten Motor stattgefunden hat. Außerdem bin ich dankbar dafür, dass du deine Erfahrung hier im Forum teilst. Dein Beitrag hier leistet hiermit zu einem Mehrwert im Forum..
Alles gut. Danke für deine Worte.
Zitat:
@mjudge schrieb am 13. November 2023 um 19:49:45 Uhr:
Vielen Dank an alle.Ich habe mein Fahrzeug in der Werkstatt am Abend zuvor abgegeben.
Welchen Einfluss habe ich dann auf die Motortemperatur?
Außerdem erwarte ich, dass der Prüfer das beachtet, und nicht der Besitzer, dass die Mindesttemperatur (falls die vorgegeben ist) eingehalten wird.Und es sind mehrere mit diesem Problem hier im Forum. Da war keiner der so hilfsbereiten Mitglieder unterwegs und hat auf ein mögliches Temperaturthema hingewiesen.
Im Nachhinein ist man immer schlauer.
Ich werde in Zukunft auch nur mit warmen Motor (>90°C) zum TÜV.Aber das Thema mit dieser Messung ist erst seit Juli 2023 bei Euro 6 Fahrzeugen aktuell und es gibt wenig Erfahrungswerte.
Da freue ich mich, mit etwas sinnvollem zu dem Thema beigetragen zu haben.
Also ist eure Meinung:
- Es lag an der zu niedrigen Temperatur bei der ersten Messung, dass der Test damals nicht bestanden wurde, und nicht an den Additiven / dem Ultimate Kraftstoff was ich nun angewendet habe, das der Test nun bestanden wurde.
Es liegt höchstwahrscheinlich an einer gebrochenen Keramik im DPF! Selbst kalt darf er nicht "rußen"!
Zitat:
@senkaeugen schrieb am 14. Nov. 2023 um 06:18:18 Uhr:
Es liegt höchstwahrscheinlich an einer gebrochenen Keramik im DPF! Selbst kalt darf er nicht "rußen"!
Evtl. gebrochen, aber noch in der Toleranz bei der Messung.
Und wenn es nicht schlimmer wird ist es ok für mich. Aber wenn es ein Bruch ist, dann werden die Temperaturunterschiede dafür sorgen, dass es schlimmer wird bis zur nächsten Messung.
Bis dahin hat man aber vermutlich mit dieser Messung bei Euro 6 Fahrzeugen mehr Erfahrung gewonnen. Mal sehen, was die Zeit bringt.
Zitat:
@golf3jubi schrieb am 12. November 2023 um 15:55:41 Uhr:
Kann mir jemand verraten wie PN ausgeschrieben bedeutet?P= Partikel N=?
Hallo zusammen und @golf3jubi,
PN steht für (Englisch) Particle Number (Partikelzahl)
Messung bei Leerlaufdrehzahl: Unter Anwendung des Messverfahrens der Partikelanzahlkonzentration für Fahrzeuge ab Emissionsklasse Euro 6/VI gilt bei der Abgasuntersuchung (AU) ein Grenzwert von max. 250.000 PN 1/cm3.
PM steht für (Englisch) Particle Matter (Partikelmasse)
Rauchgastrübung, Masseinheit Masse = m
Messung des Trübungswerts (k-Wert) des Abgases bei Abregeldrehzahl des Motors bei der Abgasuntersuchung.
Für Fahrzeuge, die vor dem 01.10.2006 erstmals in den Verkehr gekommen sind, gilt ein Trübungswert von max. PM 2,5 m -1.
Für Fahrzeuge, die ab dem 01.10.2006 erstmals in den Verkehr gekommen sind, gilt ein Trübungswert von max. PM 1,5 m -1 (ab EURO4).
Unter Anwendung des Messverfahrens der Rauchgastrübung für Fahrzeuge ab Emissionsklasse Euro 6/VI gilt ein Trübungswert von max. PM 0,25 m -1
Mich hat es jetzt auch erwischt.
Ein 530d xDrive mit 130.000 km.
Angeblich stehen abgasrelevante Fehler im Fehlerspeicher. Muss mir den AU-Bericht ansehen, wie hoch die Partikelzahl war.
Meine Endrohre sind sauber. Werde jetzt auch den Fehlerspeicher auseleen und dann weiter schauen.
Leider hat man mir keinen AU-Bericht beigelegt.
Aber nach Auslesen des Fehlerspeichers hat der Abgasstrang tatsächlich ein Problem. Die Regeneration ist erst vor 500 km gemacht worden. Aber es sind 5 Fehler im Speicher.
Digitale Diesel Elektronik
5 Fehler
287500: Lambdasonde: Sauerstoffkonzentration unplausibel niedrig (im Schubbetrieb)
287100: Lambdasonde: Sauerstoffkonzentration unplausibel hoch (bei Teillast)
286500: Lambdasonde: Dynamik des Sondensignals unplausibel
280D00: NOx-Sensor vor DeNOx-Kat, Signal NOx: NOx-Signal zu lange ungültig
280F00: NOx-Sensor nach DeNOx-Kat, Signal NOx: NOx-Signal zu lange ungültig