AU nicht bestanden Hilfe

BMW 5er F10

Hallo Leute,
Besitze einen BMW 530d F10 Motor N57 mit
Ca.196.000km und habe das Problem das ich keine AU bekommen habe.
1. Messung vom TÜV Partikelanzahl im Abgas SOLL: 250.00
IST: 4.900.000
AU durchgegallen. Daraufhin selber Fehlerspeicher gelesen DDE Steuergerät zeigt an Lambdasonde zu hoch zu niedrig bei Schub/Teillast. Lambda getauscht Werte haben sich stabilisiert Lambdawert liegt nun bei Teillast bei: 1,5.
Rußmasse geprüft lag bei 25g nach Lambda Tausch hat das Fahrzeug direkt Regeneration gestartet davor nicht. Nach der Regeneration Rußmasse bei 2g. Ich nun voller Motivation zum TÜV Nachuntersuchung Ergebnis:
SOLL:250.000 IST: 9.000.000
Einfach schlechter geworden. ??
Nun der Prüfer meint kann sein das die Injektoren Tropfen oder das DPF einfach den Geist aufgegeben hat.
Hab mal ein Blick auf Ventildeckeldichtung geworfen und der ist schon gut mit Öl zugesaut kann sein das die Dichtungen der Injektoren auch durch sind.
Keine Ahnung kann so vieles sein wo fängt man an wo hört man auf. Bitte um Rat und Hilfe falls jemand das Problem auch hatte.

5 Antworten

Wenn du einen Euro6 hast - ist der DPF wohl einfach defekt/gerissen. Du könntest einen Reiniger befragen (z.b. Barten) und hoffen.
wenn kein Euro 6 -> falsches Prüfverfahren

Wir haben viel Erfahrung sammeln müssen seit dem Start der Partikelmessung am 01.07.2023, weil wir anfangs auch nicht wussten, was wir den Kunden, die da durchfallen raten sollen. Hier meine Erfahrung:

Bei Fahrzeugen, die nicht "hoffnungslos" durchfallen, also Partikelkonzentrationen so bis zu 400000 haben, mag es gehen, dass der Partikelfilter nach mehrmaligen Gasgeben bzw. Fahren einen "guten Moment" hat und die 250000 gerade so schafft. Dann hat der Partikelfilter aber definitiv schon "einen weg". Was einen aber für die nächsten 2 Jahre egal sein kann, denn bestanden ist bestanden.

Die, die Millionen ausstoßen, sind "fertig". Ich habe da noch keinen gesehen, der es anders hingekriegt hat als mit einem Tausch des Partikelfilters. Dieses "Freiblasen", wovon immer geredet wird, hat bei der Trübungsmessung noch geklappt, aber nicht bei der Partikelmessung. Ein Partikelfilter ist kein Kat, in dem Abgase reingehen, irgendwelche Reaktionen ablaufen und Abgase rausgehen. Es ist ein Filter mit kleinen Löchern, durch die Partikel nicht passen. Die Partikel bleiben drinnen und werden zu Asche verbrannt, die im Filter bleibt. Kommen Partikel in nennenswerter Konzentration raus, ist der Filter gerissen und alles ist vorbei. Bei intakten Filtern messen wir bei der UMA lächerlich kleine Konzentrationen (teilweise 15 Partikel im Mittelwert).

Hat die Partikelmessung einen Einfluß auf Adblue Bsp wenn das System deaktiviert ist..... sprich ausprogrammiert auf die AU ....? so zusagen adblue of..... der eine sagt ja der andere nein.... wer hat nun recht? ich bin der meinung das der Dpf die ganzen Partikel filtert damit die 250.000 nicht überschritten werden.... wenn doch muss der Dpf doch fritte sein oder?

Adblue hat auf den Partikelfilter oder die Messung keinen Einfluss - kommt dahinter und ist für Stickoxid, nicht für Russpartikel.

Ähnliche Themen

Wenn dein BMW vor LCI ist , hätte ich einen neuen Filter hier noch Rum liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen