PN Ecotronic Vergaser
So, hallo zusammen!
Nachdem ich schon sporadisch auf diverse Threads aufgesprungen war, kommt nun ein eigener🙂
Diagnose: Leerlaufschwankungen zw. 500 und 1500 U/min, Motor springt nicht mehr an bzw. geht sofort wieder aus, Motor läuft im Leerlauf eigentlich gar nicht, dafür normal, wenn man das Gas per Fuss über 2.000 U/min hält, bei gleichbleibender Geschiwndigkeit fängt er auch wieder mit den Schwankungen an, unter Last baut er zu wenig Leistung auf und die Leistungsnetfaltung kommt wie in Stufen
Vermutung: Drosselklappenansteller defekt
Gefunden: ein völlig verölter Vergaser, in dem auch noch die kleine Stellklappe sehr locker scheint (normal?)
Abhilfe: neuen Vergaser draufsetzen und den alten mal aus Interesse durchchecken
Zur Erklärung kommen jetzt ein paar Bilder. Zum Teil auch mit Fragen dazu, damit ich weiß, was ich tue😉
Würde mich über rege Beteiligung freuen, weil bei Misserfolg der gerade erst "restaurierte" 11/91er mit GTI Ausstattung und chick in weiß in die Presse rollt😰 Bitte, helft, dass das nicht passiert🙂
Achso: Golf 2, PN-Maschine 1,6 70 PS mit Ecotronic Vergaser, Handschalter 5-Gang, Bj. 11/91, 185.000 km gelaufen, seit 1/2003 in unserem Besitz udn bisher KEINE Probleme außer Verschleiß!!!
Bis denne und Danke schonmal.
Markus
80 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
das Thema mit der Unterdruckpumpe hat sich mittlerweile erledigt. Trotzdem danke. Aber was ist mit meinen Fragen von gestern? Ich möchte den Wagen dieses Wochenende wieder starten, also helft mir bitte🙂
haaaalllooo, teilweise habe ich tagelang keine Antworten bekommen und jetzt geht nach wie vor keiner auf meine Fragen ein, andere fragen werden aber sofort beantwortet??? Lasst mich nicht hängen😉
also so wie es ausschaut sind die stecker so richtig, ist bei mir jedenfalls auch so.
Gestern hatte ich ein 330d Coupe 😁 anstelle meines PN und konnte nicht nachgucken.
Bei mir teilt sich das Kabel nach dem weißen Stecker, der in den roten Stecker eingesteckt wird, auf. Ein Kabel geht an die Bypasskanalheizung unten, das 2te verschwindet nach vorne zum Belüftungsabschaltventil.
Aus dem Kabelbaum kommt ein extra Kabel (schwarz) das an den hinteren oberen Stecker geht, der genau unter der Benzinzuleitung.
ok, ich denke, dass ich dann soweit alles zusammen habe.
Es fehlte noch ein Schlauch. Unten unter dem Vergaser schaut man auf zwei kleine Nippel, wovon der rechte über einen Schlauch mit dem DKA verbunden ist. Der linke ist frei. Ich denke, dass von dort ein Schlauch hoch geht auf die linke Seite vom Luftfilterkaste an einen der beiden Nippel dort (welcher? Egal?)
Ähnliche Themen
wie straff muss ich den Seilzug eigentlich einstellen? Im Moment ist er viel zu lasch! Ich habe in den Pierburg Unterlagen mal was von 3,15 +/- 0,1 mm Abstand zw. Ansteller und Klappe. Wann muss das anliegen? Bei ausgeschaltetem Motor oder im Leerlauf?
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
ok, ich denke, dass ich dann soweit alles zusammen habe.
Es fehlte noch ein Schlauch. Unten unter dem Vergaser schaut man auf zwei kleine Nippel, wovon der rechte über einen Schlauch mit dem DKA verbunden ist. Der linke ist frei. Ich denke, dass von dort ein Schlauch hoch geht auf die linke Seite vom Luftfilterkaste an einen der beiden Nippel dort (welcher? Egal?)
Ok, habe gerade ein altes Bild gefunden vom Urzustand. Also der gezeigte Schlauch geht oben an den von vorne betrachtet hinteren Nippel beifahrerseitig am Filterkasten.
muss der gaszug strmm sitzen, meiner is auch lasch eingestellt, dachte mmer der muss locker sein wegen der schubabschaltung...????
ich denke, er muss ja zumindest so straff sitzen, dass er nicht völlig durchhängt wie im Moment. Aber wie stramm ist es richtig? Ich bitte die Fachleute mal eben kurz an die Tastaturen🙂
Und geht man beim Einstellen vor? Da ich ja diverse andere Sachen auch gleich mitgemacht habe, möchte ich den Gaszug von vornherein richtig stehen haben, sonst habe evtl. einen Fehler und kann ihn nicht beheben, weil zu viele Frieheitsgrade anliegen...
Gaszug
Einer sitzt im Auto und tritt das Gaspedal ganz durch. Der andere schaut, ob er die Drosselklappenwelle von Hand weiterdrehen kann. Etwas Spiel muss vorhanden sein, damit die Drosselklappenwelle später nicht überbeansprucht wird. Je mehr Spiel vorhanden ist, um so niedriger ist die Motorleistung.
ah danke, dann muss meine freundin ihn gleich mal treten und ich prüfe😁
Drückt uns die Daumen: nach vier Wochen stillstand kommt gleich der Erststart.
Sauberkeit
Sie bleibt dabei sauber und du machst dir die Finger schmutzig. 😁
genau😁
So, nach ca. 10 Sekunden orgeln ist er angesprungen🙂 Sind dann so ca. 7 km gefahren, auf denen er auch warmgefahren gebockt hat. Also soll heißen: wenn man Vollgas im unteren Drehzahlbereich unter 3.000 U/min voll durchgelatscht hat, dann bockte er für ca. 1-2 Sekunden, um dann sauber zu ziehen. Haben dann noch sämtlich Zündkabelkontakte und den Stecker unten auf dem Zündverteiler mit WD40 abgeprüht und siehe da: er läuft wie eine 1 und besser als je zuvor.
Danke nochmal an Euch für die Hilfe!!!!
Das Leben ist hart, aber ungerecht.
Da scheint einer nich so glücklich mit seinem Vergaser zu sein... 😁
Fein, dass es geklappt hat. 😉
Welchen Stecker auf dem Zündverteiler meinteste denn?