PN Ecotronic Vergaser

VW Golf 1 (17, 155)

So, hallo zusammen!

Nachdem ich schon sporadisch auf diverse Threads aufgesprungen war, kommt nun ein eigener🙂

Diagnose: Leerlaufschwankungen zw. 500 und 1500 U/min, Motor springt nicht mehr an bzw. geht sofort wieder aus, Motor läuft im Leerlauf eigentlich gar nicht, dafür normal, wenn man das Gas per Fuss über 2.000 U/min hält, bei gleichbleibender Geschiwndigkeit fängt er auch wieder mit den Schwankungen an, unter Last baut er zu wenig Leistung auf und die Leistungsnetfaltung kommt wie in Stufen

Vermutung: Drosselklappenansteller defekt

Gefunden: ein völlig verölter Vergaser, in dem auch noch die kleine Stellklappe sehr locker scheint (normal?)

Abhilfe: neuen Vergaser draufsetzen und den alten mal aus Interesse durchchecken

Zur Erklärung kommen jetzt ein paar Bilder. Zum Teil auch mit Fragen dazu, damit ich weiß, was ich tue😉

Würde mich über rege Beteiligung freuen, weil bei Misserfolg der gerade erst "restaurierte" 11/91er mit GTI Ausstattung und chick in weiß in die Presse rollt😰 Bitte, helft, dass das nicht passiert🙂

Achso: Golf 2, PN-Maschine 1,6 70 PS mit Ecotronic Vergaser, Handschalter 5-Gang, Bj. 11/91, 185.000 km gelaufen, seit 1/2003 in unserem Besitz udn bisher KEINE Probleme außer Verschleiß!!!

Bis denne und Danke schonmal.

Markus

80 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


was sind die blau und rot markierten Teile?

(Bild frage 2)

rot Luftklappensteller
blau Drosselklappenpotentiometer

OK, vielleicht haben wir das Problem dann ja schon gefunden, aber ich will jetzt das Ding komplett verstehen, also noch ein paar Fragen🙂

Frage 1:
Das ist das Ventil zum Aktivkohlebehälter:

Frage 3: Das ist das Belüftungs-Umschaltventil, das auf Belüftung durch den Aktivkohlefilter umschaltet.

Das steht auch alles genau da drin:
http://www.ruddies.business.t-online.de/serv2ee.htm

so, jetzt noch den hier.

blau = Drosselklappenansteller

grün = Vordrosselsteller? Laut Aussage von einem Bekannten, aber die Vordrossel ist doch die kleine Klappe im Vergaser, da kann das Ding hier ja nicht für die Vordrossel sein, zumal weiter vorne unter Frage 1 schon der Vordrosselsteller definiert wurde😕

rot = ???

Ähnliche Themen

Auf dem Bild von Frage4:
blau: DKA
rot: Unterdruckdose Stufe II (betätigt 2te Drosselklappe)
grün: Belüftungsabschaltventil (schaltet Belüftung der Schwimmerkammer ab)

so, und nun Frage 5. Rückschlagventil? Druckregelventil? Wofür?

Die Belüftungsventile kamen erst 1988 für die US-Abgasnorm dran.

Du hast einen Kaltlaufregler eingebaut.
Die sorgen auch manchmal für Probleme mit dem Leerlauf.

Den KLR habe ich als erstes wieder ausgebaut, um den schonmal auszuschließen. Anfangs lief der Wagen mit KLR auch super, besser als vorher, weil der Leerlauf höher und stabiler in der Warmlaufphase war.

Wo gehen die beiden kleinen Schläuche hin, die auf dem im Bild gezeigten Metallplättchen sitzen? Das Plättchen sitzt übrigens sehr locker, da kann doch bestimmt Falschluft gezogen werden?!

Zu Frage 5: Überdruckventil. Wenn zuviel Sprit kommt, machts dicht. Kostet schlappe 50 Euro. 😉

Zu Frage 5:
Druckregler.
Begrenzt den Kraftstoffdruck auf ca. 0,3 bar, damit der nicht zu stark gegen das Schwimmernadelventil drückt und die Schwimmerkammer den korrekten Füllstand hat.
http://www.ruddies.business.t-online.de/sern2ee.htm

ah, Ihr seit die Besten*Bier rüberreich* Wie soll ich das bloß wieder gut machen?!?!?🙂

Also, jetzt nochmal zu den Innereien des Vergasers, dann haben wir´s erstmal. Bitte benennt mal die Positionen 1 bis 3.

Und was war mit dem weiter vorn geschilderten Spiel in der Vordrosselklappe (siehe Bild 2 mm axial, in Bewegungsrichtugn wirkt die sehr locker)

Foto der Innereien vom Vergaser

Ich glaub ich hol mir echt gleich ein Bier 😁

Die Vordrossel ist wirklich so locker. Das und das Spiel sind glaub ich normal. Die Leelaufkorrekturdüse und die Düsennadel können verschleißen. Reparatursatz 40€.

1) Schwimmerkammer Belüftungsrohr
2) Anreicherungsrohr
3) Flammenschutzsieb Schwimmerkammerentlüftung

Text zum Druckregelventil aus dem Reparaturhandbuch:
Seit 1/90 wird ein Druckregelventil in der Kraftstoffleitung zwischen Kraftsoffvorratsbehälter (Gasabscheider - > goldene Dose vorne mittig am Kopf) und Vergaser eingebaut. Es reduziert den Kraftstoffdruck auf 0,08 bis 0,10 bar bei 4000 U/min und verbessert dadurch das Heißstart- bzw. Heißdurchlaufverhalten.

ich schick Dir eins per Post😁

Vielen Dank bis hierhin. Die Infos muss ich jetzt erstmal sammeln und auf unseren Vergaser übertragen. Nächstes Wochenende geht´s weiter🙂

Kann/soll/muss ich den Vergaser denn entölen? Habe noch ´ne Dose One Shot Vergaserreiniger im Keller. Damit einsprühen oder besser ausgebaut mal in Benzin einlegen? Ich meine, runter muss er eh wegen des anscheinend gerissenen Flansches. Die Dichtungen mache ich dann auch neu.

Was kostet so ein Flansch eigentlich?

Deine Antwort
Ähnliche Themen