Plug & Play „Helix“ Soundsystem einbauen Installieren wer hat schon Erfahrung ?

VW Passat B8

Hallo,

Ich habe mir Soundanlage von Helix bestellt, wer hat schon so ein System
bei einem VW B8 eingebaut und kann mir genau erklären ob es einfach ist oder ob och etwas beachten muss

An die leute die Helix nachgerüstet haben Seid ihr zufrieden mit Helix ?

Bedanke mich im voraus für eure hilfe.

Beste Antwort im Thema

Damit ich das ganze vergleichen konnte, habe ich zwei Video gedreht. Eins mit dem Arteon Setup und ohne Einbau.
Das Helix System hat sich meiner Meinung nach sehr gelohnt, auch wenn der Preis bisschen zu viel war. Die Instrumente und Stimmen sind jetzt viel klarer und hören sich besser als vorher an. Mit dem Sub, bekommt man jetzt bei dem Bass, einen schönen druck.
Bei dem Vergleich zwischen den Videos, bekomme ich immer das Gefühl, als würde ohne den Sub ein Filter auf die Stimme liegen und sich dunkler anhören.
Ich weiß jetzt nicht, ob es am Arteon Setup liegt oder generell der Fall ist, aber das System ist sehr hoch lastig geworden und hat einen extremen Bass. Habe deswegen alles runtergedreht und liege mit den Einstellungen auf 0 -4 -4.
Die LS im Arteon waren schon vorher sehr gut, aber mit dem Soundsystem macht es noch mehr spaß Musik zu hören.

Ich habe mal das ganze mit einem H/K System im Benz verglichen. Ich finde den Klang im Benz noch einen tick besser, klarer und sauberer. Der Bass im Arteon ist Druckvoller, aber im Benz dezenter.

Ich habe auch die Setups vom B7 und B8 draufgepackt, aber hab keinen Unterschied bemerkt.

Whatsapp-image-2019-03-03-at-01-04-02
233 weitere Antworten
233 Antworten

Ne das nicht, hier würde ich einfach mal bei YouTube gucken um nicht abzubrechen. Habe ich auch so gemacht. Einfach mal nach b8 Handschuhfach und seitenverkleidung suchen.

Alles klar, da kann ich was mit anfangen.. Danke..

Toll, jetzt habt ihr mich angefixt. Habe nur absoulut keinen Plan wie ich die Verkleidungen abfummeln soll. Das wird ein fiasko. Wills aber nicht einbauen lassen, sondern lieber in den Dongle investieren.

Das am besten invesierte Geld zum Thema Basteln am eigenen B8, sind die 7,- EUR + MwSt. (für 1 h Zugang) bei erWin.
In der einen Stunde kann man soviel Infos/Unterlagen zu seinem Auto sammeln. Da bräuchte man Tage bei Google & Co.
Zumal es für den B8 keine Selbsthilfebücher gibt, wie das noch beim B6 der Fall war.
Gutes Werkzeug und ein gewisses technisches Verständnis sollte man auch mitbringen.
Und Zeit. Vor allem wenn das zu bearbeitende Vehikel zum täglichen Pendeln benötigt wird, sollte man sich genau überlegen, wann man was am Auto schraubt/codiert/bastelt.

Zum Thema Helix-Einbau.
Aus oben genannten Gründen (Zeitfaktor und Daily-Driver), habe ich bei meinem den Einbau im Urlaub im Mai durchgezogen.
Neben anderen Arbeiten (Bremssättel lackieren, Türen dämmen) kam da doch einiges zusammen. Vor allem ohne jeglichen Zeitdruck.

Ich habe auch das ein oder andere Bild gemacht, um sie hier aber als Einbauhilfe zu zeigen, müsste ich sie erst noch etwas aufbereiten.
Hatte ich schon lange vor, da ich damals vor der gleichen Situation war. Alle sprachen von Plug&Play, Einbau ganz schnell und einfach.
Pustekuchen. Zum Teil ganz schön fummelig. In meinem Fall hat mich die Rücksitzbank ganz schön geärgert, da sie partout nicht aus ihrer Verankerung raus wollte. Und dann noch das zusätzliche Bündel Kabel, das im Armaturenbrett hinter der MIB-Einheit ordentlich untergebracht werden will. Der Rest ist einfache Handarbeit.

Aber: Blood, Sweat & Tears haben sich gelohnt.

Vielleicht schaffe ich es am Wochenende ein paar Bilder zusammenzustellen.

Ähnliche Themen

Sehr guter Erfahrungsbericht. Danke dafür.
Die meisten Sorgen machen mir wirklich die Verkleidungsteile bzw. deren Ausbau. Hatte vorhin nach der Fahrt einfach mal mit dem Finger bissel geschaut: das sitzt alles wirklich fest und ist ja auch teilweise ineinander verklemmt. Mit Anleitung würde ich es mir dennoch zutrauen. Bin zum Glück handwerklich nicht unbegabt, da ist eher der Respekt vor dem Auto.

Zitat:

@Teksaz schrieb am 30. Juli 2020 um 23:00:01 Uhr:


Sehr guter Erfahrungsbericht. Danke dafür.
Die meisten Sorgen machen mir wirklich die Verkleidungsteile bzw. deren Ausbau. Hatte vorhin nach der Fahrt einfach mal mit dem Finger bissel geschaut: das sitzt alles wirklich fest und ist ja auch teilweise ineinander verklemmt. Mit Anleitung würde ich es mir dennoch zutrauen. Bin zum Glück handwerklich nicht unbegabt, da ist eher der Respekt vor dem Auto.

Hi,

mach Dir keine Sorgen wegen dem Einbau.
Ich habe 1,5 Stunden gebraucht. Die Verkleidungen kannst du einfach ausklippsen,
bisschen fester daran ziehen.
Die Rückbank muss erst runter gedrückt werden und kann dann ausgehängt werden.
Die Kabel anschließen ist etwas fummelig weil wenig Platz aber es geht.

Das wichtigste ist die Vorbereitung, ich habe mir zum ausklippsen der Stecker extra ein Werkzeug
besorgt und Nylon Werkzeuge um die Verkleidngen sauber zu entfernen.

Es lohnt sich aber denn für wenig Geld bekommt man mehr Sound

genau, die verkleidung mit einem kräftigen ruck abziehen. ich als besitzer des autos konnte das nicht, hat dann mein kollege (car hifi heini) gemacht. 1. weiß er wie und 2 ist es nicht sein auto 😁 da zieht man automatisch anders dran.
zum durchfedeln des kabel hat er einen ca 1 meter langen und dicken kabelbinder (sieht zumindest so aus). keine ahnung wo der her kommt. daran mit krebband das kabel befestigen und durchfedeln . kannst auch was anderes festes aber biegsammes verwenden.

Auch vielen Dank für deine Rückmeldung.
Habe schon ein paar Videos angeschaut zur Entfernung der Verkleidung, allerdings immer von anderen Fahrzeugen. Da war auch immer notwendiges Werkzeug immer mal zu sehen: Entriegelungshakel fürs Radio, Auspinner für die Stecker und wahrscheinlich Zierleistenkeile.
Meine Rückbank hat Sitzheizung, da ist der Ausbau auch sicher nochmal etwas anders würde ich vermuten. Muss mir wohl wirklich mal erWin gönnen vorher. Hatte hier nicht mal wer einen Download von der Installationsanleitung? Kann man da den Verkleidungsabbau erkennen oder ist das der reine Anschluss des Geräts?

Hab mir jetzt mal einen Subwoofer und ein Werkzeugkit bestellt.
Hatte vorhin am Fahrzeug auch mal geschaut und unter anderem folgendes ist mir aufgefallen: Der Kofferraumboden liegt direkt auf dem groben Flies der Radmuldenauskleidung auf. Der Boden wird also uneben aufliegen bzw. bei schwerer Zuladung wird das Kabel gequetscht. Wo lege ich das am besten lang?
Hatte probehalber schon die Rücksitzbank bzw. die vorderen Bügel herausgezogen. Habe jetzt das Gefühl, die Sitzbank ist jetzt deutlich weniger fest und hat mehr Spiel nach oben. Bilde ich mir das ein, oder ist das durchaus normal?

Für den Einbau habe ich mir schon ein paar Videos angesehen. finden sich aber leider nur andere Fahrzeuge.

Muss / sollte die Batterie zwingend ab, oder reicht die 20A Sicherung?

So, habe es eiengebaut. Hat länger gedauert als ich bereit bin zuzugeben. 🙂 Aber war auch das erste mal, das ich Verkleidungen am Auto entfernt habe. War da vielleicht etwas zu vorsichtig. Habe auch direkt die Dashcam noch mitverlegt.
Kaputt gegangen ist zum Glück nichts, ein paar Clips musste ich aus dem Auto ziehen. Sonst ging es ganz gut ab. Außer im Bereich der B-Säule.
Die neuen Kabel stören im gesamten Bereich des Handschuhfachs und ab der Rückbank. Zumnindest beim Arteon ist dort absoulut gar kein Platz und echt fummelig was zum Radio von der Tür aus einzufädeln. Man muss von oben rein, die große seitliche Öffnung ist bei eingeschobenem Radio ja zu. An der Seite brauchte ich zusätzlich noch Schaumstoff, dass das Kabel sich nicht durchscheuert. Hoffe das hält.
Bei der Rückbank ist gar kein Platz. Habe es dann unter den Sitz gelegt und nach hinten gezogen. Beim Sitz umlegen streift die Rücklehne am Kabel, aber ich habe keine andere Möglichkeit gefunden. Bis zur Radmulde ist auch nicht genug Platz.
Beim Arteon würde ich den Einbau empfehlen.

Bevor ich den Radioeinschub gesteckt habe, hatte ich getestet. Die Einheit wird an der Unterseite ja sehr warm. Ist das normal? War das vorher auch schon so?

[

Bevor ich den Radioeinschub gesteckt habe, hatte ich getestet. Die Einheit wird an der Unterseite ja sehr warm. Ist das normal? War das vorher auch schon so?

Moin,
Ist normal deswegen ist ja in der Unit auch ein Lüfter verbaut.

Der ist aber gar nicht angesprungen. Hätte ich erwartet, war schon wirklich sehr warm an der Unterseite - innen dann wohl sogar noch mehr Temperatur.
Naja, wird schon passen. Ist ja idiotensicher erklärt. 🙂

Ich rufe den thread nochmal ins Leben, weil ich einen Adapter benötige, den ich beim Gebraucht-Kauf leider nicht erhalten habe.
Siehe Bild im Anhang. Kaufe diesen gerne ab und übernehme selbstverständlich Portokosten.

89fd53ac-6d1a-4807-b75b-7d297eedd8dd

Hallo zusammen,

was muss bei dem Helix eigentlich genau codiert werden? Muss das Helix System selbst oder Infotainmentsystem codiert werden?
Falls das Helix System: Über welche Schnittstelle wird codiert?

Danke im voraus und viele Grüße

Das Helix selbst wird mit einem sog. dongle auf dein Fahrzeug codiert.
Das kann man selbst machen wenn man sich so ein Dongle leiht.
Es wird über die Schnittstelle direkt an der Endstufe codiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen