Plug-in-Hybride: Wer hatte (Batterie-)defekte und wer nicht? Wieder kaufen?
Hallo zusammen,
da hier häufig das Thema Defekte vom zweiten Antrieb (Batterie und oder Elektroantrieb an sich) aufkommt, würde mich interessieren, welche PHEV-Nutzer hier tatsächlich Defekte und wenn ja, bei welcher Laufleistung hatten und bei wem es reibungslos läuft.
Bei mir nach jetzt (erst) 54tkm bei 49% elektrischem Fahranteil (noch) keine Schwierigkeiten.
Wie ist es bei euch?
Würdet Ihr wieder ein PHEV kaufen oder eher wieder Verbrenner oder Vollelektro?
Gruß
Christopher
31 Antworten
Hallo zusammen, ich habe jetzt mit meinem E 300 de T 72600 km runter, davon ca. 26000 km rein elektrisch.
Reichweite elektrisch im Sommer ca. 48-52 km, im Winter nicht über 35 km
Fahre elektrisch zur Arbeit und im Sommer auch zurück ??, ich genieße die durch das Hybridsystem serienmäßige Standheizung(trotz Garagenschlafplatz). Bisher keine Probleme und jede Menge Spaß bei Überholvorgängen mit der Kraft der zwei Herzen.
VG
Zitat:
@D186 schrieb am 26. Januar 2024 um 19:03:53 Uhr:
Hallo zusammen, ich habe jetzt mit meinem E 300 de T 72600 km runter, davon ca. 26000 km rein elektrisch.
Reichweite elektrisch im Sommer ca. 48-52 km, im Winter nicht über 35 km
Fahre elektrisch zur Arbeit und im Sommer auch zurück ??, ich genieße die durch das Hybridsystem serienmäßige Standheizung(trotz Garagenschlafplatz). Bisher keine Probleme und jede Menge Spaß bei Überholvorgängen mit der Kraft der zwei Herzen.VG
Freut mich zu lesen!
Um die volle power abzurufen, muss ich zwangsweise in Sport+ schalten oder geht auch Comfort?
100 TKM, etwa die Hälfe elektrisch.
Spüre kein Reichweitenverlust.
Sommer über 50 km.
Winter etwa 40 bis 45 km (Temp. stelle ich im Winter auf 17 Grad, mache lieber Popo-Heizung an...).
Ja, ich fahre eher sparsam und lasse viel ausrollen...
Ähnliche Themen
300de, 75Tkm
Ersatzbatterie seit Oktober bestellt, aber nicht lieferbar… Fällt die Spannung unter 12% bekomme ich ein Feuerwerk an Fehlermeldungen.
Hatte hierzu schon einen Bericht hier im Forum über mein Montagsauto geschrieben. Für MICH ist die Kombination aus anfälliger Ad-Blue Technik mit Hybrid einfach unfassbar fehleranfällig. Denn egal, was kaputt ist, die Karre fährt nicht mehr:
AdBlue System Fehler erkannt: Es wird die Abgasnorm nicht mehr erfüllt, Fahrzeug bleibt stehen.
Hybridbaterie defekt: Anstatt nur auf Diesel umzustellen, bleibt die Karre stehen, da die Abgasnorm ohne Hybrid nicht erfüllt wird
Privat ein viel zu großes Groschengrab….
Ach ja, meinen nicht mehr schließbaren Tankdeckel muss ich nach vor mit Panzerband zukleben. Auch seit November kriegen sie keinen Ersatz her…
4Jahre alt u 45000km runter und außer das ich bis auf letztes Mal immer 2x zum Service muß weil der Motor so sensibel auf etwas zufiel Öl reagiert, keine Probleme bis jetzt. Aber die Angst das, wie walu123 beschrieben hat, irgendwas von dem passiert, ist groß. Gerade weil man das auto, wenn auch gebraucht, gekauft hat. Aber wenn er so schön sparsam u doch kraftvoll vor sich hin rollt ist das alles erstmal weit nach hinten gerutscht.
Ein Problem hab ich dann doch noch. Wenn man den Oil Deckel abnimmt guckt mich ne Nockenwelle an die mit rost oder Ablagerungen befallen ist. Will ich gerade noch abklären lassen von MB. Habt ihr sowas auch schon beobachtet?
Hallo in die Runde.
Scheinbar habe ich hier den richtigen Platz gefunden.
Meiner hat nu 32tkm runter und kommt elektrisch auch gerade mal auf 38 km.
Ich habe aber eine andere Frage an euch - die Fahrt im Comfort-Modus:
Wenn ich im C-Modus fahre, schaltet meiner vom 1. bis in den 6. hoch und bleibt im 6. bis in die Endgeschwindigkeit.
Die Fahrt mit dem Verbrenner schaltet bis in den 9. ,
wird nun der Verbrenner (Segelmodus) abgeschaltet fahre ich im 9. oder auch 8. Gang elektrisch weiter.
Ist das bei euch auch so, dass der Stromer nur bis in den 6. hochschaltet oder schaltet euer ganz normal bis in den 9. hoch?
Ich würde ja zu gerne folgendes testen:
E-Modus, manuell, Monentanverbrauch bei Konstantfahrt vergleichen in verschiedenen Gängen.
Vermutlich ist der Energiebedarf -elektrisch- nicht abhängig von der Stufe/ Drehzahl, sondern nur vom Fahrwiderstand.
Zitat:
@OM642red schrieb am 28. Februar 2024 um 10:41:17 Uhr:
Ich würde ja zu gerne folgendes testen:
E-Modus, manuell, Monentanverbrauch bei Konstantfahrt vergleichen in verschiedenen Gängen.Vermutlich ist der Energiebedarf -elektrisch- nicht abhängig von der Stufe/ Drehzahl, sondern nur vom Fahrwiderstand.
"E-Modus, manuell" -> Im Vor-MOPF zumindest geht das nicht, da kann man die Gänge im E-Modus nicht manuell wählen. Bei manueller Wahl springt sofort der Verbrenner an. Ich wüsste auch gar nicht, wo ich mir den Momentanverbrauch anzeigen lassen könnte... vielleicht den "Ab Start Zähler" zurücksetzen, dann könnte es halbwegs ablesbar sein...
Zitat:
@Chris-Mobil schrieb am 28. Februar 2024 um 10:49:40 Uhr:
Zitat:
@OM642red schrieb am 28. Februar 2024 um 10:41:17 Uhr:
Ich würde ja zu gerne folgendes testen:
E-Modus, manuell, Monentanverbrauch bei Konstantfahrt vergleichen in verschiedenen Gängen.Vermutlich ist der Energiebedarf -elektrisch- nicht abhängig von der Stufe/ Drehzahl, sondern nur vom Fahrwiderstand.
"E-Modus, manuell" -> Im Vor-MOPF zumindest geht das nicht, da kann man die Gänge im E-Modus nicht manuell wählen. Bei manueller Wahl springt sofort der Verbrenner an. Ich wüsste auch gar nicht, wo ich mir den Momentanverbrauch anzeigen lassen könnte... vielleicht den "Ab Start Zähler" zurücksetzen, dann könnte es halbwegs ablesbar sein...
Ah, was dazugelernt. Auch Programmwahl E / S wird dann nicht gehen bzw. keinen Einfluss auf die Fahrstufen haben ?
Verhält es sich denn "elektrisch" plausibel, d.h. bei gemächlichem Beschleunigen frühes hochschalten, und umgekehrt ?
Ich spekuliere, dass die Fahrstufe hauptsächlich gewählt wird, um -bei Verbrennerzuschalten- einen für letzteren insgesamt passenden "Anschluss" zu haben ???
Ah, was dazugelernt. Auch Programmwahl E / S wird dann nicht gehen bzw. keinen Einfluss auf die Fahrstufen haben ?
-> Gefühlt doch - E schaltet aus meiner Sicht gefühlt früher hoch, S oder S+ lassen den Motor früher anspringen
Verhält es sich denn "elektrisch" plausibel, d.h. bei gemächlichem Beschleunigen frühes hochschalten, und umgekehrt ?
-> So verhält es sich aus meiner Sicht
Ich spekuliere, dass die Fahrstufe hauptsächlich gewählt wird, um -bei Verbrennerzuschalten- einen für letzteren insgesamt passenden "Anschluss" zu haben
-> Da besteht zumindest eine gefühlte Korrelation
300de, BJ 2020, knapp 260000km, 90% Autobahn, Fahrzeug nicht geschont, Motorseitig keine Probleme, seit 1 Jahr kaum noch in Nutzung.
Wie hoch schaltet euer im E- oder C-Modus, wenn ihr elektrisch fahrt? Bei mir ist im 6. Gang Schluss
Zitat:
@Basti_S213 schrieb am 29. Februar 2024 um 15:39:17 Uhr:
Wie hoch schaltet euer im E- oder C-Modus, wenn ihr elektrisch fahrt? Bei mir ist im 6. Gang Schluss
Ich habe es vorhin auf der Autobahn getestet im VorMopf: Bei 160 km/h und im E-Modus war er bei mir im 8. Gang. Schneller konnte ich verkehrstechnisch nicht fahren...