Plug-In - Aktiv Laden JA NEIN ? Wie macht ihr es wirklich?

Ford Kuga DFK

Ich bekomme bald meinen Kuga PHEV. Nachdem heute eine saftige Strompreiserhöhung in Haus kam bin ich unschlüssig ob ich überhaupt aktiv an der Steckdose laden soll? Ein Bekannter, der in einem VW-Autohaus arbeitet, meinte zu mir, daß dort viele Leasingrückläufer (mit Plug-In) mit original verpacktem Ladekabel zurückkommen. O-Ton: „Die Leute laden so gut wie nicht“.
Wie ist das bei Euch? Wird Euer Kuga immer gleich zu Haus angestöpselt? Oder macht ihr das sporadisch? Oder macht ihr das so gut wie nie?

44 Antworten

Zitat:

@Busch38 schrieb am 22. November 2022 um 12:44:49 Uhr:



Zitat:

@Ben-LDK schrieb am 22. November 2022 um 11:07:14 Uhr:


Und ich lande ab 01.01.23 bei gut 58 ct / kWh, da lohnt sich elektrisches Fahren aus Kostensicht selbst bei meinem Verbrauch im Sommer von rund 20 kWh schon nicht mehr.

Wie ist denn der Verbrauch im Hybridbetrieb ohne Laden ?

Das streut bei meinem Kuga auch sehr stark.

Im Schnitt liege ich da bei so 5,5 - 6 Liter, im letzten Winter bin ich allerdings eine Strecke von 250 km zweimal innerhalb von 4 Wochen gefahren, mit nahezu identischer Durchschnittsgeschwindigkeit, bei der ersten Fahrt bei rund 10 Grad Aussentemperatur habe ich knapp 6 Liter auf 100 km gebraucht, bei der zweiten Fahrt lag die Temperatur um den Gefrierpunkt und der Kuga hat sich gut 9 Liter genehmigt.

9 Liter und mehr habe ich bislang nur mit dem Wohnwagen gebraucht. Wir stehen Stand heute mit dem Stromverbrauch bei 15kwh/100km, dabei fährt meine Liebste jeden Tag 38km Überland. Streut der Kuga wirklich so stark in der Serie?

Die 20Kwh brauche ich im Schnitt zu meinem Arbeitsplatz und zurück. Das Gelände ist Hügelig und ich muss einen Höhenunterschied von ca. 200m überwinden.

D. h. den Benzinverbrauch habe ich nicht auf meiner täglichen Wegstrecke ermittelt sondern bei Überlandfahrten, vor kurzem war ich in der Schweiz (80km Beschränkt), mit Tempomat war ich da lt. BC sogar mit 4,3 Liter unterwegs (den BC hatte ich nach Leerfahren der Batterie genullt)

Zitat:

@MichaelTE schrieb am 22. November 2022 um 13:19:51 Uhr:



Zitat:

@badner_sigi schrieb am 22. November 2022 um 10:46:15 Uhr:


Mit Benzin, bei mir ca. 5 Liter/100km, wären das ca. 9 Euro.

Wow, 5 l/100km als Durchschnitt im Vollhybridmodus. Das ist wenig.
Allerdings sind die 20 kWh/100 km dann viel, wenn ich von identischer Strecke ausgehe.

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 22. November 2022 um 21:58:58 Uhr:


9 Liter und mehr habe ich bislang nur mit dem Wohnwagen gebraucht. Wir stehen Stand heute mit dem Stromverbrauch bei 15kwh/100km, dabei fährt meine Liebste jeden Tag 38km Überland. Streut der Kuga wirklich so stark in der Serie?

Ne, das Fahrprofil ....

Ähnliche Themen

Ja es ist genauso wie beim Verbrenner. Wenn man human beschleunigt und vorausschauend fährt, ist der Verbrauch viel geringer.
Der mühelose leise Elektromotor verführt einfach zum zügigen Anfahren, aber wenn man möglichst viel Energie zurück gewinnt, kann man wirklich sehr Sparsam fahren.
Aber auch bei zügiger Fahrweise im Sportmodus finde ich den Verbrauch im Bezug auf das Fahrzeuggewicht/CW Wert sehr gering.

Zitat:

@Sierd schrieb am 23. November 2022 um 16:34:25 Uhr:



Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 22. November 2022 um 21:58:58 Uhr:


9 Liter und mehr habe ich bislang nur mit dem Wohnwagen gebraucht. Wir stehen Stand heute mit dem Stromverbrauch bei 15kwh/100km, dabei fährt meine Liebste jeden Tag 38km Überland. Streut der Kuga wirklich so stark in der Serie?

Ne, das Fahrprofil ....

Hmm... Solche Verbräuche gehen dann aber nur mit extremer Kurzstrecke oder 200kmh auf der Autobahn. Der Kuga ist antriebsseitig super abgestimmt, da muss man kaum Verrenkungen machen wie sanft beschleunigen, segeln u.Ä. Das ist um Welten besser als bspw. in meinem alten Prius II, und auch den konnte man eigentlich nur mit Gewalt zum saufen bringen.

Der Unterschied zwischen meiner 6 Liter Fahrt und der mit 9 Liter war aber einzig die knapp 10 Grad weniger Außentemperatur. Ich bin auf der AB bei freigegebener Strecke mit ACC 140 km/h gefahren, es herrschte wenig Verkehr, die Klima auf 20 Grad gestellt und die Fahrstrecke exakt gleich, beide male mit vollem Akku und und durch programmierte Abfahrtzeit vortemperiert gestartet, die Durchschnittsgeschwindigkeit wich um nicht mal 1 km/h ab.
Also aus meiner Sicht liegt der Verbrauchsunterschied weder am Fahrstil noch am Streckenprofil.

Zitat:

@Ben-LDK schrieb am 23. November 2022 um 21:00:50 Uhr:


Also aus meiner Sicht liegt der Verbrauchsunterschied weder am Fahrstil noch am Streckenprofil.

...aber möglicherweise am Wetter. Wenn du bei Tempo 140 km/h einmal nur 10 km/h Rückenwind und einmal 10 km/h Gegenwind hattest, dann hattest du bei der der Gegenwindfahrt ca. 1/3 mehr Luftwiderstand zu überwinden. Und 10 km/h Wind bemerkt man nicht im Auto.

Ok, das mag theoretisch auch einen Einfluss haben und wie die Windverhältnisse bei den beiden Fahrten waren, kann ich nicht beantworten, aber dann müsste ich seit fast zwei Jahren auf langen Strecken bei winterlichen Temperaturen immer Gegenwind und bei sommerlichen Temperaturen immer Rückenwind haben...

Zitat:

@Ben-LDK schrieb am 24. November 2022 um 06:42:25 Uhr:


aber dann müsste ich seit fast zwei Jahren auf langen Strecken bei winterlichen Temperaturen immer Gegenwind und bei sommerlichen Temperaturen immer Rückenwind haben...

...das ist natürlich eher unwahrscheinlich…

Die Rückrufaktion mit den Lamellen und den Löchern im Motorschutz hast du gemacht?

Ja, aber das hier genannte Beispiel war aus dem Winter 21/22, da waren noch alle Lamellen vorhanden und keine Löcher im Unterboden.

Eine elektrische Heizung ist auch lange nicht so energiesparend wie eine auf eh vorhandene Abwärme aufgebaute Heizung.
Da die eingebaute PHEV Heizung aber durch die 12V Batterie 'befeuert' wird, und diese wiederum durch den DC-DC Wandler nachgeladen wird.
Der E-Motor aber ab 135-140 km/h nicht nebenher noch als Generator fungiert (das merkt man, wenn man den EV Modus auf nachladen einstellt, da wird bei höheren Geschwindigkeiten keine Reichweite generiert). Muss wohl zusätzliche Energie, in Form von Benzin, genutzt werden um die Hochvolt Batterie auch bei schnellerer Fahrt zu laden.
@Ben-LDK Wenn du im Display die den aktuellen Verbrauch anzeigen lässt, kannst du dann vielleicht mal darauf achten, was passiert wenn du bei einem relativ hohen Verbrauch mal die Heizung komplett ausschaltest? Für sagen wie 10-15 min. Ich denke bis dahin sollte der Kuga bemerkt haben, das keine Zusatzenergie benötigt wird.

Zitat:

@Rainy01 schrieb am 24. November 2022 um 06:29:50 Uhr:


Und 10 km/h Wind bemerkt man nicht im Auto.

Doch, das bemerkt man am Verbrauch.

Zitat:

@rp-orion schrieb am 24. November 2022 um 07:46:29 Uhr:


Doch, das bemerkt man am Verbrauch.

Ja, da ganz sicher, aber das meinte ich damit nicht...😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen