Plug-in-Akku

Mercedes E-Klasse W213

Moin, kann man einen E300E Plug-In-Hybrid von 2020 problemlos als Verbrenner weiterfahren, wenn der Akku irgendwann seinen Geist aufgibt oder hat Mercedes eine Sperre eingebaut, die einen zwingt, einen neuen Akku einbauen zu lassen? Wie lange gibt es überhaupt Garantie/Kulanz auf den Akku?

21 Antworten

Mein E300de aus 11/2022 hat 8 Jahre Garantie auf die Akkus bekommen.Es gibt aber auch Firmen, die die Akkus reparieren.
Das Fahrzeug kannst du auch mit (teilweisen) kaputten Akkus, dann nur mit Kraftstoff weiterfahren. Hat mir zumindest der freundliche Verkäufer versichert??.

Du wirst aber wahrscheinlich dann durch die HU fallen.

Zitat:

@Ossanna16 schrieb am 20. Juni 2024 um 18:49:04 Uhr:


....Es gibt aber auch Firmen, die die Akkus reparieren.

Dazu suche ich schon seit geraumer Zeit Informationen, bin aber noch nicht wirklich fündig geworden. Kannst Du das konkretishieren.

Ich kenne nur die Horrornachrichten, dass der offizielle Tausch beim Daimler mehr als 10 TEUR kosten wird.

Das Fahrzeug darf nicht mehr auf öffentlichen Straßen und Wegen bewegt werden.
Es wird sich wahrscheinlich auch gar nicht mehr starten lassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ossanna16 schrieb am 20. Juni 2024 um 18:49:04 Uhr:


Das Fahrzeug kannst du auch mit (teilweisen) kaputten Akkus, dann nur mit Kraftstoff weiterfahren. Hat mir zumindest der freundliche Verkäufer versichert??.

Das würde ich mir zur Sicherheit schriftlich geben lassen...

Zitat:

@delvos schrieb am 20. Juni 2024 um 21:15:53 Uhr:


Das Fahrzeug darf nicht mehr auf öffentlichen Straßen und Wegen bewegt werden.
Es wird sich wahrscheinlich auch gar nicht mehr starten lassen.

Warum sollte es nicht mehr bewegt werden dürfen?

Weil es als Hybrid zertifiziert ist und nicht als reiner Verbrenner.

Zitat:

@obekiersch schrieb am 20. Juni 2024 um 21:02:25 Uhr:



Zitat:

@Ossanna16 schrieb am 20. Juni 2024 um 18:49:04 Uhr:


....Es gibt aber auch Firmen, die die Akkus reparieren.

Dazu suche ich schon seit geraumer Zeit Informationen, bin aber noch nicht wirklich fündig geworden. Kannst Du das konkretishieren.
Ich kenne nur die Horrornachrichten, dass der offizielle Tausch beim Daimler mehr als 10 TEUR kosten wird.

Die Firma heißt "Hybridcare" und ist auf Lexus und Nissan spezialisiert, bietet aber auch für andere Marken ihr Know how an.
Ich glaube, dass nur einzelne Zellen kaputt gehen und nicht der ganze Akku. Unsere Ingenieure sind so innovativ dass es wohl bald einige Firmen geben wird.

Lt. TÜV wird das Kfz bei der HU "ausgelesen", wenn dort der Akku als defekt angezeigt wird (was angeblich nur geschieht, wenn ALLE Zellen ausgefallen sind) ist es richtig, dass das Kfz stillgelegt wird! Bei ausfall von nur vereinzelten Zellen, kein Problem lt. TÜV und MB, starten lässt sich das Kfz auch mit komplett defektem Akku!
Aktuelle Auskunft: TÜV Süd!

Danke für die Zusatzinfos, das hilft schon mal weiter. Kann man nur hoffen, dass es lange dauert bis die letzte Zelle ihren Geist aufgibt…??

Zitat:

Danke für die Zusatzinfos, das hilft schon mal weiter. Kann man nur hoffen, dass es lange dauert bis die letzte Zelle ihren Geist aufgibt…??

Das wird im Normalbetrieb auch sicher nicht passieren. So ein Akku geht nicht so einfach auf 0%. Du wirst, ein bischen Pflege vorrausgesetzt, die 300.000km knacken, ohne das der Akku auf unter 60% ist.

Hört sich gut an. Was verstehst du unter "Pflege"? Ich sehe das Problem, dass der Akku ja eigentlich immer auf 100% geladen wird, was auf Dauer ja angeblich schädlich ist. Nach knapp 4 Jahren sehe ich allerdings noch keine Leistungsminderung. Heute hat er mir 45km gegeben und bei den Temperaturen schafft er das auch fast - trotz Kurzstreckenverkehr in der Innenstadt. Interessanterweise läßt sich die neue Generation der Hybride ja z.B. auch 80% Ladeleistung begrenzen. Hat Mercedes da selbst schon schlechte Erfahrungen gemacht? Bei meinem (2020 Mopf) lässt sich da nix einstellen.

Zitat:

@Mercedes51 schrieb am 25. Juni 2024 um 14:30:58 Uhr:


Hört sich gut an. Was verstehst du unter "Pflege"? Ich sehe das Problem, dass der Akku ja eigentlich immer auf 100% geladen wird, was auf Dauer ja angeblich schädlich ist. Nach knapp 4 Jahren sehe ich allerdings noch keine Leistungsminderung. Heute hat er mir 45km gegeben und bei den Temperaturen schafft er das auch fast - trotz Kurzstreckenverkehr in der Innenstadt. Interessanterweise läßt sich die neue Generation der Hybride ja z.B. auch 80% Ladeleistung begrenzen. Hat Mercedes da selbst schon schlechte Erfahrungen gemacht? Bei meinem (2020 Mopf) lässt sich da nix einstellen.

Ich finde es schon schade das man nicht mal mehr eine Fahrmodi Auswahl hat wo man laden kann! Für mich macht das Sinn fahr auf der Autobahn nach Berlin dann in der Stadt alles Elektrisch und dann wieder Autobahn mit Akku laden! Ging ja früher auch! Habe auch einen W213 Mopf Dez 2020! Sonst ein top Auto aber als Hybrid etwas unüberlegt wenn der Charge Mode fehlt und man das Akku nicht konfigurieren kann!

Zitat:

Hört sich gut an. Was verstehst du unter "Pflege"? Ich sehe das Problem, dass der Akku ja eigentlich immer auf 100% geladen wird, was auf Dauer ja angeblich schädlich ist. Nach knapp 4 Jahren sehe ich allerdings noch keine Leistungsminderung. Heute hat er mir 45km gegeben und bei den Temperaturen schafft er das auch fast - trotz Kurzstreckenverkehr in der Innenstadt. Interessanterweise läßt sich die neue Generation der Hybride ja z.B. auch 80% Ladeleistung begrenzen. Hat Mercedes da selbst schon schlechte Erfahrungen gemacht? Bei meinem (2020 Mopf) lässt sich da nix einstellen.

Mit mangelnder Pflege mein ich zB eingesteckt eine Woche stehenlassen.
oder NUR elektrisch fahren und somit Ladezyklen abbauen.
Obwohl der Akku ohnehin 9,3 kWh nutzbar hat, bei einer Größe von 13,5 kWh.
100% hat der eh nie.

Aber es gibt beim Hybrid in der Tat weniger Möglichkeiten, wie beim BEV.

Mein Passat GTE hatte eine Ladefunktion. Morgen hole ich meinen E300e beim LUEG. Er soll wohl "Battery Level" haben.

Muß ich morgen mal ausprobieren, wie das bei dem läuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen