Frage Plug-in - Kurzstrecke jeden morgen

Mercedes E-Klasse

Hallo, kenne mich weder mit Mercedes noch mit plug-ins richtig gut aus. Mein Problem, muss ab Sommer jeden Tag unsere Kleine in die Schule fahren, wohnen "ungünstig" am Wald. Strecke Hin und zurück 7,5km. Hatte bisher einen normalen Diesel im Tiguan Allspace und zum Kindergarten (9m jeden morgen) keinerlei Probleme gehabt. Wäre da aber grundsätzlich ein Plug-in (Jahreswagen E-Klasse) als Diesel oder Benziner nicht die bessere Wahl? Hat da jemand Erfahrung? Laden könnte ich bei uns im Ort, da gibt es öffentliche Säulen. Zuhause geht es leider nicht. Mir geht es eigentlich nur um die Kilometer am Morgen, im kalten Motorzustand. Wäre da ein plug-in was gescheites?

11 Antworten

Ja, Plug in wäre perfekt. Jedoch meiner Meinung nach nur, wenn man sich eine eigene Ladeinfrastruktur schafft.

Hallo
Ich habe selber auch einen E300DE.
Perfekt für kurze Strecken rein elektrisch. Im Winter bis 20-25 Km eigentlich kein Problem.
Zu Hause reicht aber eine Schuko-Steckdose. Lade selber immer so.
Gruß Robert

Zitat:

@robbi.c schrieb am 1. April 2024 um 11:46:40 Uhr:


Hallo
Ich habe selber auch einen E300DE.
Perfekt für kurze Strecken rein elektrisch. Im Winter bis 20-25 Km eigentlich kein Problem.
Zu Hause reicht aber eine Schuko-Steckdose. Lade selber immer so.
Gruß Robert

Schuko- Steckdose ja, aber man muss schon deren Kabelquerschnitt beachten, und nicht jede x- beliebige Balkonsteckdose nutzen.

Eine Schuko Steckdose mit einer normalen Absicherung ist äusserst grenzwertig .
Grade mit einer alten Hausinstallation kann es , wenn es dumm läuft , dir laufend die Sicherung raushauen oder noch schlimmer zum Brand führen. Wenn man an einer Schukodose lädt, sollte man einen kleinen Ladeziegel mit 1,8 kw Stromaufnahme verwenden. Die grossen mit 3,6 bzw. 3,7 kw überlasten die Hausinstallation

Ähnliche Themen

Hallo,
Also mein 300DE lädt an Schuko mit dem originalen Ladeziegel eh nur mit 2,2 kW. Also gut 5,5 Stunden von 0 auf 100%
Jede aktuelle Steckdose, welche vernünftig installiert ist, sollte das schaffen.
Mit freundlichen Grüßen
Dreass

Normale Schuko-Steckdosen können das definitiv und sind auch nicht grenzwertig. Eine mangelnde oder fehlerhafte Installation kann hingegen, egal was für ein Verbraucher betrieben wird, immer zum Problem werden.

Zur Frage an sich: Die fehlende eigene Lademöglichkeit ist hier der Knackpunkt, der klar dagegen spricht.

Habe gerade einer neuen Mitarbeiterin auf deren Wunsch einen vollelektrischen beschafft, obwohl sie keine eigene Lademöglichkeit hat.
Das ist - spannend, hochspannend 😁

Die Frage ist halt, ob man wegen den 7,5km einfach auf ein anderes Auto "umsteigt" bzw. auf den Hybrid.
7,5km sind zwar für einen Diesel nicht viel, aber jetzt auch nicht extreme Kurzstrecke.
Hast du die Stufe im Kofferraum schon gesehen? Ich würde auch echt gern den GLC gegen einen E-Klasse Hybrid eintauschen, allerdings stört mich die Stufe schon.

Hallo,

Die Stufe stört nur beim Durchladen. Ansonsten war ich jetzt mit den e300de schon zwei Mal im Urlaub und die Stufe war kein Problem (außer dass sie hässlich ist).

Das Problem ist das Laden... Wenn du zu Hause nicht laden kannst, ist der Plugin echt grenzwertig. Maximale Ladeleistung ist 7.5 kW, bedeutet an der öffentlichen Ladestation stehst du alle 2 Tage 1.5h.

Ich fahre jeden Tag ca. 30km rein elektrisch und lade 5h über Nacht zu Hause, wenn er eh auf dem Parkplatz steht. Das ist eigentlich optimal.

Zitat:

@MarcStephan77 schrieb am 2. April 2024 um 19:50:00 Uhr:


Hallo,

Die Stufe stört nur beim Durchladen. Ansonsten war ich jetzt mit den e300de schon zwei Mal im Urlaub und die Stufe war kein Problem (außer dass sie hässlich ist).

Das Problem ist das Laden... Wenn du zu Hause nicht laden kannst, ist der Plugin echt grenzwertig. Maximale Ladeleistung ist 7.5 kW, bedeutet an der öffentlichen Ladestation stehst du alle 2 Tage 1.5h.

Ich fahre jeden Tag ca. 30km rein elektrisch und lade 5h über Nacht zu Hause, wenn er eh auf dem Parkplatz steht. Das ist eigentlich optimal.

Sehe ich genauso. Mit der Stufe kann man leben, wenngleich sie natürlich nicht optimal ist. Wir waren jetzt zwei Sommer jeweils für 3 Wochen im Ferienhaus, der Wagen lässt sich mit einigen Kniffen gut beladen, habe für 3 Personen keine Dachbox gebraucht.

Zitat:

@OM642red schrieb am 2. April 2024 um 07:31:13 Uhr:


Habe gerade einer neuen Mitarbeiterin auf deren Wunsch einen vollelektrischen beschafft, obwohl sie keine eigene Lademöglichkeit hat.
Das ist - spannend, hochspannend 😁

Das sehe ich, wenn diese Mitarbeiterin eine gut gelegene öffentliche Lademöglichkeit hat (was ich auch dem TE unterstelle), weniger problematisch als beim TE. Denn die Mitarbeiterin fasst mit einmal laden vielleicht 300km und der TE 40km. Einen Aufwand für 40km betreiben ... das ermüdet sehr schnell und dann gibt es auch noch die verlockende Variante, es einfach sein zu lassen.

Als PHEV-Besitzer sage ich, da braucht es die eigene Lademöglichkeit (oder die bei der Arbeit) eigentlich noch dringender als bei einem reinen E-Auto.

Zitat:

@stilo1985 schrieb am 2. April 2024 um 19:07:11 Uhr:


Hast du die Stufe im Kofferraum schon gesehen? Ich würde auch echt gern den GLC gegen einen E-Klasse Hybrid eintauschen, allerdings stört mich die Stufe schon.

Ich persönlich finde die sogar besser, als der durchweg angehobene Ladeboden (der bringt ja nicht mehr Volumen). Denn das hinten rein kriechen in den Kofferraum ist jetzt nicht so prickelnd. Machen tue ich das durchaus, wenn ich für den Urlaub packe, aber im Alltag landet einfach fast alles vor der Stufe und ist da auch noch recht gut fixiert (heute habe ich mal ausnahmsweise den 20er Pack Klorollen oben drauf platziert).

Durchladen hingegen ist tatsächlich aufwendiger, aber geht auch. Man muss halt unterfüttern. Aber 100% schönreden klappt auch nicht 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen