Plug & Charge
Nachdem ich in einem EQE mitgefahren bin und erleben durfte, wie unnervig das Laden per Plug & Charge funktioniert, habe ich mir die Frage gestellt, wo BMW aktuell steht.
Angekündigt ist es immer wieder mal, inclusive. der Information, dass sie als erste eine Multi-Karten-Funktion einführen wollen.
Was sie aber leider an keiner Stelle beschreiben, wann die Funktion wirklich kommen wird und ganz besonders, ob sie per Update auch auf 2022-Modellen zur Verfügung stehen wird oder erst bei kommenden Fahrzeugen möglich ist. Mir ist nicht klar, ob der i4 bereits DIN EN ISO 15118 umsetzt und es sich nur um eine Softwarefreischaltung handelt, oder ob es an Hardware mangelt und diese Funktion nicht nachgerüstet werden kann.
Hat jemand eine Information darüber?
375 Antworten
Zitat:
@Grestorn schrieb am 15. März 2023 um 08:18:35 Uhr:
Zitat:
@Steffen_i4 schrieb am 14. März 2023 um 22:24:10 Uhr:
Bislang gab es zwei Stationen, an denen die BMW Card nicht ging. Da zahlte ich mit Kreditkarte. Würde die überall funktionieren?Welche waren das? Ich hab bisland noch überhaupt keine Ladestation gefunden, die die BMW Karte nicht akzeptiert hat. Und da waren auch sehr komische Dinger dabei.
Ich war bislang aber auch nur in Deutschland und Österreich unterwegs.
Es war eine im August 22 eine BP Pulse und jetzt im Februar die Aral Pulse in Himmelkron.
Das war dann aber ein Fehler der Ladesäulen. Kommt nach meiner langjährigen Erfahrung schon mal vor, besonders kommt es öfter vor als zum Beispiel bei einem Token. Jedenfalls gehört Aral zu den Partnern für BMW Charging Card.
Ich lade meinen i4 immer bei EnBW per Plug & Charge. Das funktioniert einwandfrei. Die App / als auch die Säule haben beim ersten Mal gefragt ob das Auto verknüpft werden soll. Dass kein weiterer Anbieter verknüpft werden kann, war mir nicht bewusst. Den Fall hatte ich noch nicht. Wie würde denn dann ein Wechsel aussehen? Die BMW App hat mich trotz BMW eigenem Ladevertrag noch nicht gefragt ob das genutzt werden soll.
EnBW nutzt kein Plug & Charge, sondern Autocharge. Das ist nicht das gleiche was dann im BMW kommt.
Ähnliche Themen
Ok, ich dachte Autocharge gibt es nur im Tesla. Und unser ID Buzz lädt an EnBW genauso, und der hat definitiv Plug & Charge. Kann es ein, dass beides Plug & Charge heißt, aber aktuell eben nur ein Anbieter funktioniert?
Ist technisch der Unterschied zwischen Autocharge und Plug & Charge, dass bei Autocharge nur ein Anbieter verknüpft werden kann? Oder kann Autocharge mehrerer Anbieter gleichzeitig?
Wo wäre dann der Vorteil von Plug & Charge?
Das eine (Plug&Charge) ist ein ISO Standard und verfolgt gewisse Sicherheitsrichtlinien gegen ungenehmigtes Laden. Autocharge ist simpler implementiert und deswegen weniger sicher.
Genaue Unterschiede hier https://uploads-ssl.webflow.com/.../...vs-ISO15118-Plug-and-Charge.pdf
Plug&Charge kann zu dem Multivendor (Aka mehrere Ladeverträge) handeln, bei Autocharge ist das so weit ich weiß nicht möglich.
Dazu hier mehr:
https://assets.website-files.com/.../...%26Charge_VW_Multicontract.pdf
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung
Zitat:
@i4Tester schrieb am 15. März 2023 um 10:39:13 Uhr:
Das eine (Plug&Charge) ist ein ISO Standard und verfolgt gewisse Sicherheitsrichtlinien gegen ungenehmigtes Laden. Autocharge ist simpler implementiert und deswegen weniger sicher.Genaue Unterschiede hier https://www.switch-ev.com/blog/autocharge-vs-iso15118-pnc
Plug&Charge kann zu dem Multivendor (Aka mehrere Ladeverträge) handeln, bei Autocharge ist das so weit ich weiß nicht möglich.
Dazu hier mehr:
https://assets.website-files.com/.../...%26Charge_VW_Multicontract.pdf
Autocharge implementiert ja der Ladesäulenanbieter, der liest die MAC Adresse aus und ordnet es einem Auto (Nutzer) zu. Gibt es ja auch bei Fastned.
Plug & Charge muss auch der Autohersteller implementieren. Das kommt ja beim i4 erst dieses Jahr.
Ich ergänze das mal.
Der Unterschied zwischen Auto Charge und Plug&Charge ist, einfach gesprochen, dass letzteres ein ISO-Standard ist. Bei Auto Charge funktioniert das von fastned anders als das bei EnBW. Bei Plug&Charge wird anhand eines Zertifikates freigeschaltet, bei Auto Charge wird im Kern die IP/Mac Adresse des Autos wiedererkannt. Damit dürfte klar sein, sicherer ist Plug&Charge..
Aktuell kann Plug&Charge nur ein einziges Zertifikat nutzen, also nur einen Anbieter. Erst mit der nächsten Revision der ISO, nämlich ISO 15118-20 werden mehrere Zertifikate zugelassen. Dann kann es komplizierter werden, falls die Säule wissen möchte, mit welchem Zahlungsmittel man arbeiten möchte. Dann hätte man fast nichts gewonnen. Vermutlich lässt sich das aber auch über eine App Regel einstellen, nur muss man sich dann darauf verlassen, dass das auch funktioniert. Ihr merkt schon: So richtig problemfrei klingt das nicht.
Aber auch bisher ist es nur in etwa 90 % der Fälle so, dass man nur einsteckt und es geht los. In 10 % der Fälle hat die Säule Schwierigkeiten. Wenn man aus Erfahrung weiß, welche Säule konkret da heikel ist, kann man seine Fehlerquote runterschrauben. In jedem Fall ist es so, dass es zumindest bei IONITY im Zusammenhang mit dem Porsche bei Plug&Charge eine kleine Zeit länger dauert, bis alle Daten ausgetauscht sind. Schneller geht es definitiv, wenn ich den Token zu Autorisierung benutze. Zur Säule muss man ja eh gehen, um das Ladekabel zu entnehmen.
Mir würde es reichen, wenn überhaupt mal eine Karte mit Plug & Charge funktioniert. Da die BMW-Karte hinterlegen und gut ist.
Wenn ich bei EnBW lade, dann halte ich eben davor meine EnBW-Karte hin und falls im Notfall jemand anderes mit meinem Auto fährt, dann zahl ich halt ein paar Euro mehr über die BMW-Karte.
Ich hoffe sehr, dass das Feature mit den Juli-Anpassungen kommt. Davon dürfte ich dann laut aktuellem Stand profitieren 🙂
... Juli ist nicht mehr so weit entfernt, ich habe aber keine neue Ankündigung zu diesem Feature gesehen.
Da bei Ionity nach meiner aktuellen Erfahrung die Anzahl der Säulen mit defektem Display zunehmen (und die alten nicht repariert werden, das an meiner "Stammsäule" ist seit drei Monaten defekt, erst an einer Säule, jetzt an drei), fände ich es enorm angenehm, wenn ich nur einstecken müßte, statt dieses Gefummel mit Handy, identifizieren der Ladesäule, Suchen nach dem Säulencode oder Einscannen des QR-Codes ("Diese Art von Code kann nicht verarbeitet werden"😉.
Mal schauen, was sich in den nächsten Tagen ergibt.
Zitat:
@-jj- schrieb am 21. Mai 2023 um 18:44:35 Uhr:
... Juli ist nicht mehr so weit entfernt, ich habe aber keine neue Ankündigung zu diesem Feature gesehen.
Da bei Ionity nach meiner aktuellen Erfahrung die Anzahl der Säulen mit defektem Display zunehmen (und die alten nicht repariert werden, das an meiner "Stammsäule" ist seit drei Monaten defekt, erst an einer Säule, jetzt an drei), fände ich es enorm angenehm, wenn ich nur einstecken müßte, statt dieses Gefummel mit Handy, identifizieren der Ladesäule, Suchen nach dem Säulencode oder Einscannen des QR-Codes ("Diese Art von Code kann nicht verarbeitet werden"😉.
Mal schauen, was sich in den nächsten Tagen ergibt.
Haben Sie es schon mal mit der BMW-Karte probiert? Steckt in der Sonnenblende, kann man an jede Säule halten, Stecker rein und Laden starten, funktioniert immer bei Enbw, Allegro, Ionity (da habe ich noch den Günstigtarif)... an allen AC-Ladern an denen ich laden wollte. einzig bei Aral/BP Pulse musste ich 2x die Kreditkarte bemühen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es in naher Zukunft mehr plug and Charge Säulen als gibt als die, die jetzt mit BMW-Charging funktionieren. Der Vorteil, die Karte aus der Sonnenblende zu ziehen oder nicht, erscheint mir jedoch marginal.
So mach ich es auch. Kabel einstecken und Karte dran halten, laden startet dann immer. Ich fummel auch nicht mit Handy , App, QR Codes rum…
Laut der aktuellen Pressemitteilung wird Plug & Charge nur für i7 und iX kommen, und vermutlich auch für den i5:
https://www.press.bmwgroup.com/.../T0418860DE?language=de
Der i4 sowie auch der iX1 werden dabei explizit nicht genannt. Wäre bei all den Top neuen Features ein absolutes Armutszeugnis, wenn eine der wichtigsten Funktionen eines BEVs nicht für den i4 kommen würde.