Plug & Charge

BMW i4 I04

Nachdem ich in einem EQE mitgefahren bin und erleben durfte, wie unnervig das Laden per Plug & Charge funktioniert, habe ich mir die Frage gestellt, wo BMW aktuell steht.
Angekündigt ist es immer wieder mal, inclusive. der Information, dass sie als erste eine Multi-Karten-Funktion einführen wollen.
Was sie aber leider an keiner Stelle beschreiben, wann die Funktion wirklich kommen wird und ganz besonders, ob sie per Update auch auf 2022-Modellen zur Verfügung stehen wird oder erst bei kommenden Fahrzeugen möglich ist. Mir ist nicht klar, ob der i4 bereits DIN EN ISO 15118 umsetzt und es sich nur um eine Softwarefreischaltung handelt, oder ob es an Hardware mangelt und diese Funktion nicht nachgerüstet werden kann.
Hat jemand eine Information darüber?

375 Antworten

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 24. Mai 2023 um 10:16:25 Uhr:


Laut der aktuellen Pressemitteilung wird Plug & Charge nur für i7 und iX kommen, und vermutlich auch für den i5:
https://www.press.bmwgroup.com/.../T0418860DE?language=de

Der i4 sowie auch der iX1 werden dabei explizit nicht genannt. Wäre bei all den Top neuen Features ein absolutes Armutszeugnis, wenn eine der wichtigsten Funktionen eines BEVs nicht für den i4 kommen würde.

Da bin ich völlig anderer Meinung. Wozu sollte eine Funktion, die nichts anderes spart, als den Griff zur Ladekarte an die Sonnenblende, so wichtig sein?

Ich finde Plug & Charge - gerade in der Version vom BMW mit Multi-Contract - ist einer der Schritte zur absoluten Massenfähigkeit von BEVs. Einmal die Ladekarten im Vertrag hinterlegen und dann einfach, egal wo man laden will, einstecken und weggehen. Das ist für mich einer der größten Komfortgewinne beim Laden.

Da geht es ja nicht nur ums Karte hinhalten, sondern auch ums vorher recherchieren, welche Karte jetzt wie viel kostet, welche überhaupt unterstützt wird, usw. Das kostet momentan durchaus auch mal 2-3 Minuten bis ich weiß, welche Ladekarte ich am Besten verwende. Gerade wenn man nicht regelmäßig unterwegs lädt.

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 24. Mai 2023 um 10:31:36 Uhr:



Da geht es ja nicht nur ums Karte hinhalten, sondern auch ums vorher recherchieren, welche Karte jetzt wie viel kostet, welche überhaupt unterstützt wird, usw. Das kostet momentan durchaus auch mal 2-3 Minuten bis ich weiß, welche Ladekarte ich am Besten verwende. Gerade wenn man nicht regelmäßig unterwegs lädt.

Das es überhaupt Ladekarten und Verträge braucht, ist der absolute Nachteil am elektrisch fahren. Die BMW-Karte ist gerade noch akzeptabel, weil sie überall geht. Besser wäre es, alles mit ec oder Kreditkarte o.ä. zu zahlen und die Preise sind für alle gleich, wie an der Tanke auch. Ich recherchiere nie. Ich lade da, wo es von der Strecke passt und fertig.

Ich empfinde es geradezu als Frechheit, E-Auto-Fahrer mit solchen gesellschaftlich unproduktiven Tätigkeiten wie Preisrecherchen bei Ladekarten zu beschäftigen.

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 24. May 2023 um 10:31:36 Uhr:


Da geht es ja nicht nur ums Karte hinhalten, sondern auch ums vorher recherchieren, welche Karte jetzt wie viel kostet, welche überhaupt unterstützt wird, usw.

Genau das ändert sich doch nicht mit dem Multi Contract Plug and Charge? Im Endeffekt hinterlegst Du doch quasi nur Deine "Ladekarten" im Auto. D.h. Du musst trotzdem ihm irgendwie sagen, welchen Vertrag er nehmen soll. Oder gehst Du ernsthaft davon aus, dass er sich den billigsten für die jeweilige Säule automatisch raussucht? Das würde mich sehr überraschen.

Ähnliche Themen

Ob das so kommt, werden wir ja sehen, aber von den Beschreibungen her würde ich das schon erwarten.
Es steht ja nirgends, dass man vor dem Laden dann den richtigen Tarif auswählen muss, sondern dass das Fahrzeug automatisch den passenden Tarif wählt. Also irgendeine automatische Priorisierung wird es da schon geben.

Ob das jetzt der Preis ist oder eine vorgegebene Reihenfolge wird sich zeigen. Vielleicht kommt das Feature ja im Herbst in den i4 oder später per OTA, wenn die neue MGU ausreicht. Momentan gehe ich aber davon aus, dass BMW mir dieses Feature vorenthalten wird ....

@phchecker17

Das hat sich damals bei der Vorstellung aber anders gelesen:

"Sie können nicht nur das flächendeckende Ladenetzwerk von BMW Charging nutzen, sondern auf ebenso komfortable Weise auch Strom von Anbietern beziehen, mit denen ihr Arbeitgeber einen gesonderten Ladevertrag – etwa für Ladesäulen auf dem Firmengelände – geschlossen hat. In beiden Fällen muss der Kunde nach dem Anschluss des Ladekabels im entsprechenden Menü des Fahrzeug-Bediensystems lediglich den entsprechenden Vertrag auswählen und bestätigen, um den Ladevorgang zu starten."

https://www.press.bmwgroup.com/.../...hrstromvertraege-im-fahrzeug?...

Ich kann mir noch vorstellen, dass es eine Auto-Start-Funktion für einen favorisierten Ladetarif geben kann.

Eine vollständig automatisierte Auswahl des "passendsten" Tarifs wird sich BMW nicht an die Beine binden (Kunden-Shitstorm: "Mimimi, BMW hat den falschen Tarif gewählt und es kostete 100 EUR!"😉

Danke @Xentres, da lag ich mal wieder daneben 😉
Finde es trotzdem sehr schade, dass gerade das Feature beim i4 nicht kommt. Klar, am Ende lieber OS8.5 und kein Plug&Charge als umgekehrt, aber fehlen wird es mir schon.

Ich hatte wirklich erwartet, dass Plug & Charge, als der Standard der es ja inzwischen ist, auch für den i4 kommt.

Ich würde es noch nicht abschreiben, zB. für den LCI? Die Hoffnung stirbt zuletzt...

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 24. Mai 2023 um 12:38:35 Uhr:


Danke @Xentres, da lag ich mal wieder daneben 😉
Finde es trotzdem sehr schade, dass gerade das Feature beim i4 nicht kommt. Klar, am Ende lieber OS8.5 und kein Plug&Charge als umgekehrt, aber fehlen wird es mir schon.

Ich hatte wirklich erwartet, dass Plug & Charge, als der Standard der es ja inzwischen ist, auch für den i4 kommt.

Oder (bei mir ziemlich sicher, da MGU21) weder noch 😠

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 24. Mai 2023 um 12:38:35 Uhr:


Danke @Xentres, da lag ich mal wieder daneben 😉
Finde es trotzdem sehr schade, dass gerade das Feature beim i4 nicht kommt. Klar, am Ende lieber OS8.5 und kein Plug&Charge als umgekehrt, aber fehlen wird es mir schon.

Ich hatte wirklich erwartet, dass Plug & Charge, als der Standard der es ja inzwischen ist, auch für den i4 kommt.

Das bedeutet, als Fahrer muss ich mich darum kümmern, das ein Vertrag zwischen "meinem Auto" und dem Ladesäulenanbieter besteht und mich nach dem Anstecken wieder ins Fahrzeug setzen muss, um im Menü den passenden Vertrag auswählen und starten. Da ist die Ladekarte in der Sonnenblende doch 1000x komfortabler und schneller.

Da wünschte ich mir eher ein Bargeldeinzug an der Ladesäule. Ich verstehe gar nicht, warum ihr so erpicht seid auf einzelne Ladeverträge.

Bargeld 😕😕

Apple Pay, EC, Kreditkarte, Google Pay, etc. - und das alles zum normalen Preis und ohne Registrierung. Am Besten per zusätzlichem Gesetz, dass die Direktbezahlungspreise nicht teurer sein dürfen als der Durchschnittspreis, zu dem andere mit anderen Tarifen an der Säule laden oder sowas.

Aber zu Plug & Charge. Ich widerspreche dir da ganz klar. Auch wenn BMW wohl nicht den besten Tarif bevorzugt, kann man den Tarif sicher voreinstellen - zumindest vor dem Aussteigen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man hier nach jedem Einstecken wieder zurück ins Auto muss, das wäre ja ein großer Rückschritt zum normalen Plug & Charge.

Die Idee ist eben, dass man einfach einsteckt, das wird BMW wohl kaum kaputt machen.

Die Idee dahinter ist ja, Ein Auto - Ein Tarif (Ladekarte). So wie bei Tesla.
In unseren Tarifjungle ist es lieder anders und man muss selber schauen was am günstigsten ist.
Gut wäre das Auto könnte das aber daran glaube ich nicht.

Also muss ich wieder auswählen und dann nehme ich die Ladekarte direkt. Ist einfach.

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 24. Mai 2023 um 14:47:35 Uhr:


Bargeld 😕😕

Wenn man mal heimlich in Tschechien Atomstrom tankt, das soll doch keiner wissen 😁

Ansonsten gehe ich natürlich mit. Laden soll genauso einfach sein - auch vom Tarif - wie Tanken.

Das Thema scheint sich zu erledigen. Bei der Vorstellung des i5 kommen die ganzen Features, die ich beim i4 vermisse. Der i5 kann Plug and Charge mit Multikarten (also genau so wie man es will, wer fährt doch gleich an eine Ladesäule und ist dann völlig überrascht an welcher Ladesäule er steht?), er kann Videos in den Ladepausen abspielen, er zeigt YouTube an. Für mich sieht es danach aus, dass BMW den i4 beschränkt, damit es beim i5 ein paar technische Erweiterungen gibt.

Zitat:

@-jj- schrieb am 24. Mai 2023 um 21:32:59 Uhr:


Das Thema scheint sich zu erledigen. Bei der Vorstellung des i5 kommen die ganzen Features, die ich beim i4 vermisse. Der i5 kann Plug and Charge mit Multikarten (also genau so wie man es will, wer fährt doch gleich an eine Ladesäule und ist dann völlig überrascht an welcher Ladesäule er steht?), er kann Videos in den Ladepausen abspielen, er zeigt YouTube an. Für mich sieht es danach aus, dass BMW den i4 beschränkt, damit es beim i5 ein paar technische Erweiterungen gibt.

Je mehr der 5er und andere neue können, was mein i4 von 08 22 nicht kann, desto eher wird es möglich, den zu akzeptablen Konditionen 2025 nach dem Leasing zu übernehmen. Ich mag meinen wie er ist und fahr dann noch 2..3 Jahre nostalgisch mit Wählhebel. Das wird super 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen