Plug & Charge
Nachdem ich in einem EQE mitgefahren bin und erleben durfte, wie unnervig das Laden per Plug & Charge funktioniert, habe ich mir die Frage gestellt, wo BMW aktuell steht.
Angekündigt ist es immer wieder mal, inclusive. der Information, dass sie als erste eine Multi-Karten-Funktion einführen wollen.
Was sie aber leider an keiner Stelle beschreiben, wann die Funktion wirklich kommen wird und ganz besonders, ob sie per Update auch auf 2022-Modellen zur Verfügung stehen wird oder erst bei kommenden Fahrzeugen möglich ist. Mir ist nicht klar, ob der i4 bereits DIN EN ISO 15118 umsetzt und es sich nur um eine Softwarefreischaltung handelt, oder ob es an Hardware mangelt und diese Funktion nicht nachgerüstet werden kann.
Hat jemand eine Information darüber?
375 Antworten
Zitat:
@i4Tester schrieb am 20. Januar 2023 um 00:17:25 Uhr:
Darum geht es in dem Paper, dass man die RFID Karten ersetzt durch Plug&Charge.
Als ich noch im Bereich der ladeinfrastruktur gearbeitet habe, das war zuletzt 2015, war ich auf einem Event zur 15118… und da hatten sie auch schon mindestens 2 Jahre dran gearbeitet… jetzt sind wir sieben Jahre später… und wie viele Autos haben das jetzt implementiert, die man derzeit kaufen kann? Schon damals war unser Eindruck, dass die Idee zwar nett ist, aber das Konstrukt dahinter viel zu kompliziert… Ich finde an der geringen Anzahl an eAutos, bei denen der Aufwand betrieben wurde, sieht man auch, dass das den Herstellern auch zu umständlich war.
Vor allem: wie sollen denn rfid Karten komplett ersetzt werden? Dann würden ja nahezu fast alle jetzt rumfahrenden eAutos nicht mehr laden können an der öffentlichen Ladeinfrastruktur… nee, nee, der Zug ist schon lange abgefahren… RFID Karten werden bleiben…
Und ja: Es wird missbraucht werden. Ob die 15118 aber die Lösung dafür sein wird, steht noch in den Sternen.
Ich bin sehr stark überzeugt, dass die RFID-Karte verschwinden wird.
Ein modernes Auto ist ein rollender Computer, eine RFID-Karte ist auch nicht mehr als eine eindeutige ID, die auch vom Auto selbst gesendet werden kann.
Nicht nur beim Laden an dem Schnelllader auf Strecke, auch beim Laden an der Ladestation in der Firma oder auch an dem direkt bei mir am Haus wäre eine Identifikation ohne zusätzliche Karte ein enormer Mehrwert.
Was richtig ist wird kommen, das hat sich bisher immer bewahrheitet; allerdings kann man nie genau sagen wann. Ich lag in meinem Berufsleben oft mehr als ein Jahrzehnt daneben. Aber noch nicht völlig.
So wie sich Beta gegen VHS durchgesetzt hat, oder Wang, mit dem man in den 1970ern schon im LAN verteilt Dokumente bearbeiten konnte, gegen Word? 😉
Die Technikgeschichte ist doch voll von Systemen, die sich aus reinen Kostengründen oder durch Marktpolitik durchgesetzt haben.
Ich bin in dem Thema jetzt nicht drin, aber auch RFID-Karten lassen sich ja zusätzlich sichern.
Zitat:
@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 21. Januar 2023 um 00:39:32 Uhr:
So wie sich Beta gegen VHS durchgesetzt hat, oder Wang, mit dem man in den 1970ern schon im LAN verteilt Dokumente bearbeiten konnte, gegen Word? 😉
Die Technikgeschichte ist doch voll von Systemen, die sich aus reinen Kostengründen oder durch Marktpolitik durchgesetzt haben.Ich bin in dem Thema jetzt nicht drin, aber auch RFID-Karten lassen sich ja zusätzlich sichern.
Wieso überhaupt zusätzliche Karten? Nehmen wir doch einfach vorhandene Kreditkarten mit über Jahrzehnte aufgebaute Anti-Fraud verfahren. Ach ne, darüber lassen sich nicht ganz soviele persönliche Daten sammeln und vermarkten ... ja das ist blöd.
Habt ihr mal so ne AGB von ENBW und co durchgelesen was ihr da alles vom Tracking her zulasst und explizit erlaubt? Inkl. Vermarktung an Dritte.
Gut, das Problem würde leider Plug&Charge nicht lösen aber wenigstens könnten nicht noch Vierte und Fünfte einfach mitlesen.
Ähnliche Themen
Kreditkarten kosten Geld (Transaktionsgebühren für den Verkäufer) und die Daten bleiben bei Visa und Co.
Von daher sind wir wieder beim Thema "Kosten und Marktpolitik" 😉
Gebühren sind wirklich Marginal besonders wenn man viele Transaktionen hat (wie beim Laden anfallen). Das ist für mich keine Ausrede aber ja, der Markt wird es Regeln + EU und Deutschlandweite Verordnungen Kreditkarten zuzulassen.
Für meinen Geschmack sind hier zu viele IT-ler in diesem Thread. Denn es ging ja nur darum, ob mal Plug&Charge einzieht. Gut, vielleicht noch darum, wie das technisch funktioniert. Wir müssen hier nicht diskutieren, warum was wie abgesichert ist oder nicht und wie das besser geht. Das hat mit dem i4 nichts zu tun. Bei dem funktioniert nicht einmal Plug&Charge.
Zitat:
@BEV schrieb am 21. Januar 2023 um 09:05:38 Uhr:
Bei dem funktioniert nicht einmal Plug&Charge.
Weil es keiner braucht und weil deswegen niemand BMW auf die Nerven geht, vermutlich.
Zitat:
@BEV schrieb am 21. Januar 2023 um 09:05:38 Uhr:
Für meinen Geschmack sind hier zu viele IT-ler in diesem Thread.
Die Kindergärtnerinnen und Callcenter-Mitarbeiter in meinem Freundeskreis können sich leider kein aktuelles E-Auto leisten, schon gar keinen i4. 😉
Zitat:
@MartinBru schrieb am 21. Januar 2023 um 12:16:36 Uhr:
Zitat:
@BEV schrieb am 21. Januar 2023 um 09:05:38 Uhr:
Bei dem funktioniert nicht einmal Plug&Charge.
Weil es keiner braucht und weil deswegen niemand BMW auf die Nerven geht, vermutlich.
Genau. Dieses Gefummle mit der Karte ist ein echter Mehrwert. Warum sollte man den Weg gehen, den Stecker in die Buchse zu stecken, das Auto meldet sich selbst mit den hinterlegten Daten an und es fängt an zu laden? Wie es in der Zwischenzeit viele andere Marken hinbekommen?
Weil es zu einfach wäre?
Nein. Weil es einfach zu viele Anbieter gibt. In meinen Dienstwagen hatte ich entweder eine oder zwei Tankkarten, in der jeweils mehrere Anbieter gebündelt waren.
Shell versucht das derzeit mit Shell Recharge und bei den Herstellern selbst gibt's ja auch eigene Ladekarten. Der ganze Wildwuchs dahinter ist allerdings ein Elend und selbst BMW verlangt für einheitliche Preise eine Grundgebühr.
Wäre schön, wenn es einfach eine Konsolidierung auf dem Sektor gibt.
Ich hab das auch noch nie verstanden wieso man bei Elektro Charge Points sich nicht auf Standards einigen kann. Mehrere Anbieter OK. Aber jeder sollte mit jeder Karte an jeder Ladesäule zahlen können. Preisgestaltung kann ja mir Aufschlägen geregelt werden. An der Tankstelle kann ich auch mit einer Kreditkarte überall bezahlen.
Zitat:
@cycroft schrieb am 14. März 2023 um 21:55:22 Uhr:
Ich hab das auch noch nie verstanden wieso man bei Elektro Charge Points sich nicht auf Standards einigen kann. Mehrere Anbieter OK. Aber jeder sollte mit jeder Karte an jeder Ladesäule zahlen können. Preisgestaltung kann ja mir Aufschlägen geregelt werden. An der Tankstelle kann ich auch mit einer Kreditkarte überall bezahlen.
Bislang gab es zwei Stationen, an denen die BMW Card nicht ging. Da zahlte ich mit Kreditkarte. Würde die überall funktionieren?
Zitat:
@Steffen_i4 schrieb am 14. März 2023 um 22:24:10 Uhr:
Bislang gab es zwei Stationen, an denen die BMW Card nicht ging. Da zahlte ich mit Kreditkarte. Würde die überall funktionieren?
Welche waren das? Ich hab bisland noch überhaupt keine Ladestation gefunden, die die BMW Karte nicht akzeptiert hat. Und da waren auch sehr komische Dinger dabei.
Ich war bislang aber auch nur in Deutschland und Österreich unterwegs.