Ploppen im Motoraum bei Leerlauf
Moin zusammen,
ich bin vorgestern aus dem Urlaub zurück und heute bei der technischen Nachbereitung stelle ich, als ich neben dem laufenden Auto stehe, fest, dass ab und zu ein Ploppen aus Richtung des Luftfilters zuhören ist. Definitiv nicht rhythmisch, einfach ab und zu mal ein "plopp"...
Wenn man ein bißchen mit dem Gaspedal spielt, ganz leicht, kann man es reproduzieren. Ich hatte das schon mal vor Monaten einmal gehört, als ich mich auf die Suche begeben wollte, war es nicht mehr feststellbar. flixe hat 2006 schon mal einen ähnlichen Thread gestartet, aber kein Ergebnis vermeldet.
busfahrermatze hat es auch mal gehört, vor Monaten, mal ne Ventilspülung machen. Die hatte ich auch im Tank und wenn es mal ne Lastpassage (Berge oder höhere Geschwindigkeit) habe ich auch von Gas auf Benzin umgeschaltet, um mal ordentlich zu spülen. Ein halber Tank mit Zusatz ist jetzt durch, es ploppt. Fehlerspeicher ist leer. Hat jemand ne Idee was das sein kann?
Mit freundlichem Gruss
caddy2e
Kenndaten: 4,2ltr FL, Bj. 2001, MKB AUW GKB FUM
Beste Antwort im Thema
Klar. Die sind leicht konzentrisch zu den Stößeln angebracht, so dass sie sich bei jedem Mal Betätigen ein bisschen weiterdrehen. Sonst würden die ziemlich schnell einlaufen.
Das ist aber bei allen Autos so, nicht nur beim Achter...
26 Antworten
Stillgelegt ist vielleicht das falsche Wort dafür.
Vor meinem jetzigen 4.2er hatte ich noch einen Anderen etwa ein halbes Jahr hier stehen den hatte ich allerdings nie angemeldet. Getriebe war teilweise defekt und bedurfte einer Revision, außerdem hatte ein Kat sich zerbröselt, Sekundärtluftpumpe auch defekt und eines der Kombiventile war offen blockiert.
Ich wollte ihn erst wieder aufbauen, habe mich dann jedoch dagegen entschieden, bis dahin hatte ich jedoch schon einige Teile besorgt. Die defekte Sekundärluftpumpe, das defekte Kombiventil Bank-1 und der Katalysatorschaden hingen meiner Ansicht nach direkt miteinander zusammen. Als ich gemerkt habe, dass ich das Kombiventil nicht ausgebaut bekomme, ohne größeren Aufwand hab ich am Ende nur die Sekundärtluftpumpe und den Gummischlauch ersetzt. Den Schlauch habe ich mittels Kabelbinder neben das Verbindungsrohr befestigt, die Pumpe lief also trotzdem jedesmal nach Motorstart. Das war aber auch so beabsichtigt von mir denn die Dinger fressen sich gern fest, wenn sie lange Zeit im LuFi-Kasten vor sich hingammeln ohne zu laufen.
Am Verbindungrohr habe ich auch einen Schlauch befestigt und ihn einfach mit einem Stopfen versehen.
Die Unterstruckschläuche der Kombiventile hatte ich ganz zu Anfang erneuert, noch bevor ich wusste, dass eines der Ventile defekt ist, ich habe die Verschlauchung dann so gelassen wie sie ist.
Der Käufer bekam von mir noch einen gebrauchen originalen Ersatzkat, eine Servopumpe und einen Ölfilter+Dichtung fürs Automatikgetriebe. Er hatte den Achter dann 4 Monate bei sich stehen, bis er ihn wegen Umzug weiterverkauft hat, ein Prüf-Ing vom Tüv hat ihn sich gekauft und wollte ihn für sich wiederherrichten, was daraus wurde weiß ich leider nicht. Meinen jetzigen Achter werd ich auch in wenigen Tagen inserieren, mal sehen wer dafür vorbeikommt.
Kurze Anleitung das du hinten beim 4.2 besser an die Kühlwasserleitung + Kombiventile kommst .
Front runter wie beim Zahnriemenwechsel dann beide Motorträgerschrauben vorne Lösen , so das der motor vorne runter kommt und hinten dadurch viel mehr platz wird , x mal schon gemacht :-) bin aber immer noch der Meinung : eher Ventilsitze reinigen und Ventilschaftabdichtungen erneuern
Weil ich mich grad notgedrungen mit dem thema golf 2 beschäftige .... 😁
....Schon mal an gerissenen krümmer gedacht?
Mit freundlichen Grüßen
aber nicht beim Achter Krümmerprobleme
Ähnliche Themen
Und wenn durch einen blöden zufall jetzt doch einer ein riss hat?
Es gibt immer ein erstes Mal, für alles ;-)
Wenn mechanisch etwas defekt ist, ob nun eine Ventilschaftdichtung, ein nicht schließendes Ventil oder ein Riss im Krümmer...
... müßte dann das Phänomen nicht immer auftreten?
Gruss caddy2e
Krümmer dehnt sich durch hitze aus
die Krümmer sind Doppelwandig .... wie gesagt : das problem gibt es nicht beim Achter , sind die Boysen und nicht aus GUSS !
Ventile drehen sich ....
Ventile drehen sich????
Klar. Die sind leicht konzentrisch zu den Stößeln angebracht, so dass sie sich bei jedem Mal Betätigen ein bisschen weiterdrehen. Sonst würden die ziemlich schnell einlaufen.
Das ist aber bei allen Autos so, nicht nur beim Achter...
es ging um die genannte Verkokung des Ventilsitzes , Ventil schließt nicht sauber .... einmal Richtig zu ...einmal nicht zu 100% zu , kann aber auch Haarrriss zwischen 2 Zylindern sein Kopfdichtung oder Stegriss