Plötzlicher Leistungsverlust 1.9 cdti 110 KW
Vielleicht hatte schon mal jemand das Problem und kann mir sagen was das ist?!
Ich bin auf der Autobahn durch eine Baustelle gefahren. Ca. 55 KM/h 4. Gang. Vor mir eine Schnarchnase 😉 Am Baustellenende habe ich dann im 4. Gang voll beschleunigt. Plötzlich geht die Drehzahl in den Keller. Ich habe die Kupplung getreten und der Motor lief im Leerlauf völlig normal weiter, konnte dann wieder normal weiterfahren. Aber mein Vertrauen ist etwas angekratzt.
Hatte hier schon mal jemand diese "Erscheinung"?
Wäre dankbar für Hilfe denn ich muß diese Woche noch einige Kilometer auf der BAB fahren.
Danke Roger
130 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Caravanosi
@Opa
Es waren die Drallklappen. Abgegeben zur Diagnose um 7.30 Uhr, Anruf gegen Mittag, das das Teil da ist und um 15.30 Uhr wieder abgeholt. Der meinte wohl, das der Ausbau schon ziemlich gedauert hat. Muss wohl `ne scheiß Arbeit sein...
Dann ist der Lieferengpass ja überwunden 🙂
Meiner hat deswegen 3 Wochen in der Werkstatt gestanden 🙁
OT : Fähst Du schon BR146 ?
mfg
Omega-OPA
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
OT : Fähst Du schon BR146 ?
mfg
Omega-OPA
Jo, schon seit einem Jahr. Aber wieso fragst du ?
Zitat:
Original geschrieben von Caravanosi
Jo, schon seit einem Jahr. Aber wieso fragst du ?
Weil Du vor knapp nen Jahr zum Lehrgang (s)wolltest 😁
Fährst Du auch die 146/200 ?
So lange schon her, wie die Zeit vergeht....
Waren ein paar familiäre Sachgen dazwischen gekommen, aber der Vecci lief, deswegen war ich ein bissel im Hintergrund.
Die 146.2 werde ich wohl ab 19.03. verstärkt zwischen HD und S bewegen, haben da Leistungen bekommen.
So, Abendbrot ruft, bis die Tage oder KM.
Ähnliche Themen
So, bei "meinem" ist es der Turbolader. Problem ist dem TC in Bremen bekannt - wenn einigen Turbos kurzzeitig die Kühlluft fehlt (z.B. hinter einem LKW) steigen diese einfach aus. Abhilfe: Turbo tauschen. Dazu muss der Händler die Freigabe bei Opel einholen oder aber man fährt weiter bis alles auseinander fällt. Für letzteres habe ich mich aus logistischen Gründen entschieden.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
So, bei "meinem" ist es der Turbolader. Problem ist dem TC in Bremen bekannt
Bingo 😁
mfg
Omega-OPA
Wie bekannt ist das Problem? Offiziell bekannt, oder nur inoffiziell bekannt? Anders gefragt: Kann man sich inzwischen darauf berufen?
Scheinbar sehr bekannt. Man hat mir drei Möglichkeiten geboten:
(1) Weiterfahren und warten bis es BUM macht.
(2) Weiterfahren und beim Heimat-Stützpunkt machen lassen (dazu muss Antrag bei Opel gestellt werden)
(3) Wagen dalassen, Antrag bei Opel stellen und dann instandsetzen (fällt bei mir aus, weil ich nur noch bis Do früh in BRE bin).
Ob es da etwas offizielles oder so gibt - k.A.
Vielen Dank. - Da ich am Feitag beim FOH sowie gepflegt explodieren wollte, kann ich das ja mal im Hinterkopf behalten. Ich habe Grund zur Annahme, daß mir - technisch - Vergleichbares bevorsteht.
Hallo zusammen,
seit Freitag habe ich meinen Caravan wieder. Laut dem Opelmeister ist alles erledigt worden. Neues Ausrücklager neue Kupplung neue Motorlager um die Klopfgeräusche zu beseitigen. Drallklappen und AGR geprüft. Allerdings ohne Befund. Nach einer Probefahrt von 9 KM soll alles in Ordnung gewesen sein.
Fröhlich setze ich mich in mein Auto und will vom Hof fahren. Erst würge ich den Motor ab. Die Kupplung greift knochentrocken zu sobald das Kupplungspedal einen Hauch kommen gelassen wird. Also Murks. Nach zwei weiteren Startversuchen war das vertraute Klopfgeräusch beim Anfahren und schalten auch wieder da. Auch Murks. Dann fahre ich aus der Ortschaft hinaus, und gebe einmal Vollgas (das bekannte unwillige Gasannehmen ist immer noch da) nehme den Fuß wieder vom Gas und gebe erneut Vollgas und alle Lichterchen im Armaturenbrett sind wieder an. Fehlercodes Leck im Ansaugtrakt und AGR Ventil ??. Also auch Murks. Die Werkstechniker haben in dem anschließenden Telefonat, das der große Meister mit hochrotem Kopf in meiem Beisein geführt hat, gleich darauf hingewiesen, daß die Drallklappen optisch geprüft werden sollten.
Nun warte ich wieder auf die Ersatzteile und verliere langsam die Freude an meinem schönen Auto.
Bis dann Roger
Fakt ist: Opel / FOH kriegen das Problem nicht in den Griff. Ich würde langsam aber sicher über eine Wandlung nachdenken. Anders scheint sich das ja nicht mehr lösen zu lassen.
Und bei der angeblichen 9km langen Probefahrt ist das natürlich niemals aufgetaucht....
Schade, dass gerade bei den Beschleunigungsproblemen immer wieder schlecht nachgebessert wird :/.
Neuster Stand:
Montag kommt ein neues AGR-Ventil rein und die Drallklappen werden optisch geprüft. Über Tech2 waren "angeblich" keine Mängel feststellbar.
Die Kupplung hat sich mittlerweile von selbst eingestellt. Die Wahrscheinlichkeit das die Probefahrt wirklich durchgeführt worden ist erscheind mir immer unwahrscheinlicher.
Dafür klappert jetzt der Beifahrersitz wenn er nicht in der Stellung ganz unten oder ganz oben ist. 🙁
Bis denne
Roger
Gestern abend habe ich dann meinen Caravan wieder abgeholt. Laut FOH-Meister wurde das AGR-Ventil getauscht und die Drallklappen einer weiteren Prüfung unterzogen.
Ich habe also das Auto warmgefahren und bin auf die Autobahn aufgefahren. Erster Eindruck, immer noch mangelde Leistung. An einer Steigung von ca. 2 - 3 % kam der Wagen im fünften Gang kaum über 170 Km/h. Ein bis zwei Kilometer bin ich dann im fünften mit ca. 4.500 rpm weitergefahren um die Drehzahl trotz Winterreifen oben zu halten. Und .... Hammer und Meißel waren wieder da. Auf einem Teilstück von 20 KM FÜNF mal.
Fehlercode wie immer "Leck im Ansaugtrackt".
Ich bin S A U E R!!!
Roger
1. Frage: Ist noch Garantie auf dem Fahrzeug?
2. Frage: Wie oft hat der FOH vergeblich versucht, den Mangel zu beheben?