Plötzliche Getriebestörung

Mercedes E-Klasse W213

Mein W 213/200 d (2,5 Jahre 43tkm), mit dem ich sonst top zufrieden bin, hat mich heute etwas schockiert. Bei der Einfahrt ins Parkhaus zu meinem Einstellplatz nahm er kein Gas mehr an, ging in N und es erschien die rote Meldung "Getriebestörung anhalten". Es ließen sich weder R noch D einlegen. Mein Blutdruck stieg langsam, weil ich dort ungünstig stand. Dann fiel mir der alte Computertrick ein. Ich stellte den Motor ab, stieg aus, verriegelte das Auto und wartete 3 min. Siehe da, dann lief er wieder, als sei nichts gewesen. Ich möchte mir nicht vorstellen, dass das ja auch in einer Autobahnbaustelle o.ä passieren kann. Vertrauen schafft das nicht gerade. Hatte das schon mal jemand ? Gruss kf

27 Antworten

Zitat:

@Andy64 schrieb am 1. Oktober 2022 um 13:44:44 Uhr:


Das ist bei mir auch, vor allem im Winter. Damit werden die Drehzahlen hochgehalten, damit alles schneller warm wird.

Als Techniker ist das eher eine Qual, der Motor sollte mit niedrigen Drehzahlen seine Temperatur bekommen.

Wir stehen am morgen ja auch nicht auf und machen jeden Tag sofort einen Fullspeed-Marathon.

Geht es bei dieser Aussage von Dir um den 213 oder 212er?

Ich habe da ein prinzipielles Thema, einen kalten Motor zu hoch zu drehen. Aber wie man sieht, hat MB das zum positiven verändert.

Diese Ansicht teile ich auch. Aber ich würde mir wünschen, dass dann erwähnt wird, dass dieses Verhalten beim 212er auftritt. Ansonsten ist das aus meiner Sicht eher verwirrend.
Aber 4000 1/min sind für einen kalten Motor kein Problem, so lange diese nicht mit Vollast erreicht werden. Max 3/4 Gas und Max 4000 1/min sind unbedenklich.

Zitat:

@Andy64 schrieb am 2. Oktober 2022 um 11:57:54 Uhr:


....bei meinem W212 350 CDI geht das im Winter und auf den ersten Metern locker auf 4000 U/min. ...

Das geht doch in die Richtung, oder nicht?

Ähnliche Themen

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Andy64 schrieb am 2. Oktober 2022 um 12:25:56 Uhr:


Ich habe da ein prinzipielles Thema, einen kalten Motor zu hoch zu drehen. Aber wie man sieht, hat MB das zum positiven verändert.

ich habe keine Ahnung, was Du mit den Änderungen meinst. Aber die Drehzahlen haben sich bei meinen Fahrzeugen in den letzten Jahren im Kaltlauf nicht verändert. Auch mein Elchi (aus 2008) steuert diese Drehzahlen (selbst mit dem CVT-Getriebe) so ein.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@Andy64 schrieb am 2. Oktober 2022 um 11:57:54 Uhr:


Dann wurde die Kalt-Schaltdrehzahl beim W213 gesenkt, bei meinem W212 350 CDI geht das im Winter und auf den ersten Metern locker auf 4000 U/min. Das nutze ich nie und schalte vorher.

Das ist ja Wahnsinn für einen großen Diesel.
Mein 212 4 Zyliner Diesel hat so etwas noch nie gemacht.

Kurzes update: meine NL las den Fehlerspeicher aus, in dem eine Kommunikationsstörung des Getriebesteuergeräts angezeigt wurde. Maßnahme: zunächst keine, ich soll weiter beobachten. Der Fehler ist bisher nicht wieder aufgetreten. Gruss kf

Vielleicht war es nur eine einmalige Fehlfunktion. Es ist immer noch Technik, über was wir reden.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 05. Okt. 2022 um 13:59:25 Uhr:


Wahnsinn für einen großen Diesel

Genau so ist es. Über die Jahre habe ich das im Blick, von daher kein Problem.

Zitat:

@Andy64 schrieb am 8. Oktober 2022 um 19:32:57 Uhr:


Vielleicht war es nur eine einmalige Fehlfunktion. Es ist immer noch Technik, über was wir reden.

Weniger ist manchmal mehr. Wie bereits festgestellt, wurden Getriebeschäden auch früher ohne Elektronikschnickschnack festgestellt.

Mich nervt es inzwischen, dass unser Auto ohne erkennbaren Grund ständig etwas anzeigt, blinkt und piept. Und das sogar als hier im Forum betitelter "Nullausstatter". Möchte gar nicht wissen, was die Fahrer von "Vollausstattern" alles aushalten müssen.

Seit dem letzten Kaltstart steht auf dem Display Störung ,siehe Foto.
Das Getriebe schaltet seither grauenvoll.
Hatte das schonmal jemand?

20230902

Das Getriebe wird sich im Notlauf befinden. Lass den Fehlerspeicher auslesen, dann weißt du Bescheid.

Am Tacho sehe ich, dass du einen Plug-in Hybriden fährst.
Fahre selbst einen E300de Mopf aus 07/2020 und hatte das Bild auch schon sehr oft im KI.
Es ist das Symbol für eine Störung des Hybridsystems. Hab damals auch ans Getriebe gedacht bei den Zahnrädern.
Geht die Störung nach ein paar Sekunden von alleine weg?
Ich hatte ein dreiviertel Jahr sporadische Störungen bei längerem runter bremsen, vornehmlich an Autobahnausfahrten.
War zum Schluss reproduzierbar und hatte jetzt auch ein Jahr Ruhe. Letzte Tage trat es einmalig wieder auf.
Kann es aber aktuell nicht reproduzieren.
Wurde damals ein Ventil und ein Relais/Schütz getauscht (nach sehr vielen Werkstatt besuchen), wenn ich richtig liege.
Hatte aber da auch noch Probleme mit dem Motor Kühlsystem.

@ Hamski
Nein ich fahre einen Leichthybrid, kein plugin Hybrid. Fehler taucht nicht mehr auf, war zum Glück nur einmal aufgetreten

Deine Antwort
Ähnliche Themen