Plötzlich viele Störungen heute morgen. Kann man das System neu starten?

Audi Q8 e-tron

Hallo an alle,

heute morgen beim Fahren habe ich plötzlich auf einmal viele Fehlermeldungen bekommen.
Radlösewarnung: Störung
Stabilisierungskontrolle (ESC): Störung
Abstandswarnung: zurzeit nicht verfügbar
Spurverlassenswarnung: zurzeit nicht verfügbar
Audi pre sense: zurzeit eingeschränkt
Prädiktiver Effizienzassistent: nicht verfügbar
TPMS Reifendruck: Störung
Parkbremse: Störung
Antrieb: Störung
Allradantrib: Störung

Das alles kam auf einmal! Bis jetzt gab es keine Meldungen bzw. Störungen in der letzen Zeit.

Ich bin gerade im Urlaub in Spanien, erst am Montag kann ich den Audi Service besuchen.
Mehrere Neustarts (Zündung aus, Auto zu, Auto auf, Zündung ein) haben nichts gebracht.

Das blöde ist - das Auto hat keine Garantie mehr. Ich warte seit fast 2 Jahren auf den Q4 e-tron (der schon im Mai 2022 kommen sollte - es ist aber eine andere Geschichte). Da Q4 momentan immer noch nicht ausgeliefert wurde, hat Audi mein Leasing für den jetzigen e-tron bis zur Q4 Auslieferung verlängert.

Hatte schon jemand so etwas gehabt? Es ist natürlich alles etwas komplizierter in Spanien, da ich kein spanisch spreche. Irgendwie kriege ich es hin. Englisch kann ich, hoffentlich können es die Mitarbeiter beim Service auch. Es wäre natürlich viel einfacher, wenn ich selber etwas machen könnte. Gibt es etwas was ich noch selber versuchen kann? Vielleicht das System neu starten? Geht es überhaupt?
Oder eine Sicherung rausnehmen und wieder reinstecken?

91 Antworten

hatte heute nach ein paar runden um schnee und anschließender fahrt auf normaler straße auch die ganze fehlerliste. mega schrecken bekommen da ich zuerst dachte ich hab was kaputt gemacht (ein paar runden im drift gedreht).
fahrzeug abgestellt, neu gestartet und alles war wieder gut. hab dann auch noch die 12V batterie kontrolliert. spannung war bei 13V.

mal schauen ob das ganze somit erledigt ist.

fahrzeug ist das VFL 2020.

Im Audi-VW Katalog für Wartungsmaßnahmen (erWin) ist eine TPI Maßnahme auch eine Busruhe herbeizuführen. Bei mir innerhalb von 3 Tagen zweimal. Danach dann Fahrmotor und mehrere zerstörte Akkumodule durch Kurzschluss im Starkregen.

Wenn jetzt Busruhe eingeführt wird regiert das Fahrzeug ganz normal. Es zeigt nichts an. Erst wenn man eine Fahrstufe einlegt (auch N) kommt der Lichterbaum Bordnetzstörung wieder.

Kann ich wirklich alles garnicht glauben, was ich hier lese!

@HAudini - Was für ein Modelljahr ist dein e-tron?

Zitat:

@Broesel13 schrieb am 7. Januar 2024 um 21:30:58 Uhr:


Kann ich wirklich alles garnicht glauben, was ich hier lese!

@HAudini - Was für ein Modelljahr ist dein e-tron?

36 Monate, unter 90.000 km, MJ 2021 ohne nennenswerte Werkstatthistorie oder Fehlerquellen und Ärgernisse. Keine Kulanz. Die Batteriegarantie wertlos, da nur auf Degradation. Ein Kurzschluss zählt nicht dazu. Antriebskomponenten sowieso nicht. Die VW Versicherung greift nur bei Herstellerbeteiligung. Entfällt die, dann ist es wie bei Skoda und der "freiwilligen BAFA-Übernahme durch staatlichen Wegfall": wenn der Händler nicht will, dann zahlt Skoda auch nicht.

Dafür steht er nun als kapitaler Schaden in der Ecke. Humor hat man ja bei Audi, es gab jetzt per Einschreiben den Hinweis einer kostenlosen Produktoptimierung.

Materialliste und Arbeitslohn eine Horroraufstellung. Ohne Garantie auf Vollständigkeit! Weil Diagnosemöglichkeiten Neuland. Unglaublich. Am liebsten hätte der Händler mal gerne alles getauscht. Gegen Neuteile.

Selbst so Vereinigungen für Sachverständige und Werkstätten und so orientieren sich an den erWin-Maßnahmenkatalogen, aber deren Kostenaufstellung ist humaner. Nur durchführen kann alles nur die vertraglich gebundene Servicepartner-Werkstatt.

Ähnliche Themen

@HAudini

Eieieieiei, das hört sich ja fast schon nach wirtschaftlichen Totalschaden an...

Mein e-tron Neuwagen Mj.23 war ja schon mängelbehaftet, aber wenigstens hatte ich keine Kosten zu tragen. Bei mir waren seinerzeit, auf unbefristete Zeit, keine der benötigten Ersatzteile und Steuergeräte verfügbar!

Interessant wäre jetzt mal, ob bei dir, als Selbstzahler, alle Steuergeräte und andere Ersatzteile zeitnah zur Verfügung stehen??

Letzte Zeit liest man ja schon sehr viel hier über Störungen im Antriebssystem und Ladeklappenbereich, in Zusammenhang mit/nach starken Regen, das stimmt schon nachdenklich, gerade für das Allwettermodell "quattro"

Vielleicht sollte man keine e-tron/Q8 e-tron länger als 24 Monate leasen...

Zitat:

@HAudini schrieb am 7. Januar 2024 um 22:36:28 Uhr:


36 Monate, unter 90.000 km, MJ 2021 ohne nennenswerte Werkstatthistorie oder Fehlerquellen und Ärgernisse. Keine Kulanz. Die Batteriegarantie wertlos, da nur auf Degradation. Ein Kurzschluss zählt nicht dazu. Antriebskomponenten sowieso nicht.

Hallo Houdini,
darf ich nochmal fragen, wie dein Schadensbild ist, wann aufgetreten, welche Aussage kam von der Werkstatt und wann? Was wird als Defekt angegeben? Zitat von dir: "Zerstörte Akkumodule?"

Mein Vorgehen wäre es die nächste Stelle -oberhalb deiner Audiwerkstatt - bei Audi anzuschreiben und ein Persönliches Gespräch suchen mit der Geschäftsleitung, wo du dein Auto gekauft hast.

dein Absatz dürfte so nicht korrekt sein. du hast ja doch "zerstörte Akkumodule" oder?
hier Zitat von meinen AGB:
Garantie für Hochvoltbatterien für BEV2 der AUDI AG
1. Ergänzend zur Audi Neuwagengarantie übernimmt die AUDI AG zugunsten des Käufers eines fabrikneuen, elektrisch betrieben BEV2-Fahrzeugs für die Hoch- voltbatterie eine Garantie für acht Jahre nach der erstmaligen Auslieferung bzw. für die ersten 160.000 km, je nachdem welches dieser beiden Ereignisse zuerst eintritt, hinsichtlich aller Mängel in Werkstoff und Werkarbeit und im Falle eines übermäßigen Verlustes des Netto-Batterieenergieinhalts (siehe dazu Ziffer 2). Der Garantiefall, der dem Käufer erlaubt, die kostenlose Mangelbeseitigung zu verlangen, tritt immer dann

@Brösel: bitte verwende nicht so Wörter wie Wirtschaftlicher Totalschaden- wir kenne. keine Euro-Werte für den Fall von Haudini.
Es gibt auch nicht wie von dir beschrieben viele Ladeklappenschäden, sind hier im Forum von denen wir wissen 2-3 von x0.000 etrons verkauft in Deutschland. Jeder Beitrag von dir bedauert die miese Qualität und dass es dir ja so leid tut, dass wir so schlechte etrons fahren.

Man kann den Etron auch kaufen und mit der Erweiterungsgarantie alle Schäden bis über 5 Jahre abdecken lassen, was ich auch bei meinen Verbrenner Wagen gewählt habe

Zitat:

@johro schrieb am 8. Januar 2024 um 07:54:21 Uhr:



Zitat:

@HAudini schrieb am 7. Januar 2024 um 22:36:28 Uhr:


36 Monate, unter 90.000 km, MJ 2021 ohne nennenswerte Werkstatthistorie oder Fehlerquellen und Ärgernisse. Keine Kulanz. Die Batteriegarantie wertlos, da nur auf Degradation. Ein Kurzschluss zählt nicht dazu. Antriebskomponenten sowieso nicht.

darf ich nochmal fragen, wie dein Schadensbild ist, wann aufgetreten, welche Aussage kam von der Werkstatt und wann? Was wird als Defekt angegeben? Zitat von dir: "Zerstörte Akkumodule?"

Antriebsstörung. Abgestellt. Gewartet weil Ladevorgang gerade erst gestartet (HCP). Keine Probleme nach 20-30 Minuten mehr. Da auf Etappe der Langstrecke die Rückfahrt angetreten. Angekommen (nachts). Nächsten Tag auf dem Weg um mal Audi GutenTag zu sagen (Samstag), Antriebsstörung. nach Fahrstufe. Ausgeschaltet, Busruhe weniger, eingeschaltet alles gut. 500 m Antriebsstörung+Bordnetzstörung. Beide Tage Starkregen.

Audi Kundenberatung sagt der Händler vor Ort entscheidet über Kulanz. Es gibt keine. Nach Prüfung und der Mitteilung des Stands (20000€, dann 30000€)... Da Kulanz abgelehnt musste ich die Diagnosetätigkeit (Antriebsmotor defekt, mindestens zwei Akkumodule hinüber) mit in Richtung 3000€ bezahlen. Wenn ich die vagen Instandsetzungskosten (mindestens 2 Akkumodule, mindestens Fahrmotor) mit so um die 25000€ beauftrage, dann fallen die Diagnosetätigkeiten (Frunk + Demontage/Montage Motor) erneut an, sind da aber auch mit drin. Wenn Hochvoltschaltkasten oder noch mehr Akkumodule betroffen, dann sind es shcnell die 30000€. Oder mehr, weil Zeit+Material zusätzlich.

Der Weihnachtsbaum Bordnetzstörung kommt erst, wenn man eine Fahrstufe einlegt. Bis dahin alles gut. Ein Teil oder grundsätzlich scheint auch AC-Ladevorgang zu funktionieren, weil in den beiden Werkstätten der SoC auf 8 oder 10% wohl problemlos nachgeladen wurde. Den Akku hat bisher niemand geöffnet. Hochvoltschaltkastenkontrolle wohl bisher auch niemand durchgeführt.

Audi AG Technikvorstand und Vertriebvorstand noch keine Rückmeldung. Aber die kann man höchstens bei einer nächsten Podiumsdiskussion mit so etwas konfrontieren, ansonsten wird da alles abgeschirmt. Der Händler ist nicht der, wo der Wagen verkauft wurde.

Hochvolt-Kurzschluss ist von den AGBs ausgenommen. Weil kein Materialfehler. Wenn aufgrund Starkregen und konstruktionsbedingter Probleme die Ursache war oder weil es sonst keinerlei Schutzmechanismen zwischen aller am Hochvoltstrang hängenden Komponenten inklusive schlecht verarbeiterten Hochvoltschaltkasten gibt, ist ein Materialfehler durch ein Sachverständigengutachten nachzuwsein.

Die Batteriegarantie bezieht sich nur auf Materialfehler und auf Degradation dadurch.

Wirtschaftlicher Totalschaden. Alleine schon durch Material ~2500€ Motor + ~2500€ 2Akkumodule + ~5000€ Thermalpaste und Rest aufgefüllt bis 25000€ Arbeitslohn + Kleinteile.

Die Erweiterungsgarantie läuft über die VW Versicherung. Die geht ab einer bestimmten Laufzeit bzw. auch Laufleistung (200TKM?) nur noch in eine unsinnige Funktionsgarantie über. Davor sind es 100€ und mehr pro Monat ab Laufleistung von 3 Jahren und 90TKM.

Passiert mit einem Kia/Hyndai und auch mit einem Tesla so nicht.

Das klingt nach einer sehr, sehr langen Liste von Fehlercodes. Da hätte das Audi Steuergerät schon einen Overflow haben müssen.

Beispiel der aktuell hier eingetroffenen Situation - das ist der Abschied aus diesem Forum. Der Tesla bleibt, danach nur noch bis zum letzten Tropfen fossiler Brennstoffe ausländische Verbrenner - geplant, gebaut und nach deren Vorgaben ohne deutsche Beteiligung gewartet.

8104 DC/DC Converter Control Module HV
Trouble codes:
        P33D200 - DC/DC converter, HV input voltage low voltage
01 Engine
  Trouble codes:
        U122900 - Implausible front camera for driver assistance systems
U107A00 - Camera control module No communication
U041100 - Invalid Data Received From Drive Motor Control Module "A"
U105500 - Information electronics control module 1 Implausible signal
U041500 - Invalid Data Received From Anti-Lock Brake System Control Module
U041100 - Invalid Data Received From Drive Motor Control Module "A"
   U041100 - Invalid Data Received From Drive Motor Control Module "A"
 U041600 - Invalid Data Received From Vehicle Dynamics Control Module
03 Brakes
U041100 - Invalid Data Received From Drive Motor Control Module "A"
Trouble codes:
        U112300 - Databus error value received
            Intermittent
        U112100 - Databus missing message
            Intermittent
13 Adaptive Cruise Control
Trouble codes:
        U112300 - Databus error value received
            Intermittent
        U112300 - Databus error value received
            Intermittent
        U112200 - Databus implausible message
            Intermittent
        U112200 - Databus implausible message
            Intermittent
        U112300 - Databus error value received
            Intermittent
        U112300 - Databus error value received
            Intermittent
        U112200 - Databus implausible message
            Intermittent
        C110BF0 - Adaptive cruise control sensor Restricted view
            Intermittent
        U112100 - Databus missing message
            Intermittent
        U112100 - Databus missing message
            Intermittent
        U112100 - Databus missing message
            Intermittent
        U112300 - Databus error value received
            Intermittent
15 Airbag
 Trouble codes:
        U112100 - Databus missing message
            Intermittent
        U112300 - Databus error value received
            Intermittent
        U112100 - Databus missing message
            Intermittent
        U112300 - Databus error value received
            Intermittent
        U112100 - Databus missing message
            Intermittent
17 Dashboard
Trouble codes:
        U112100 - Databus missing message
            Intermittent
        U112100 - Databus missing message
            Intermittent
        U112100 - Databus missing message
            Intermittent
19 Gateway
Trouble codes:
        U13BE00 - Front sensor system for driver assistance systems no communication at the second bus connection
            Intermittent
        U10E000 - Front sensor system for driver assistance systems No communication
            Intermittent
        C11CBF0 - 12 volt vehicle electrical system Lowering not possible
            static
        C12A5F0 - Vehicle electrical system configuration implausible
            static
        B18D3F5 - Functions which can be activated All FS IDs invalid due to unreliable time
            Intermittent
        U112300 - Databus error value received
            static
        C11B8F0 - High-voltage battery charger Sequence error during operating mode setting
            Intermittent
2B Steering Column Lock
Trouble codes:
        U112300 - Databus error value received
            Intermittent
3C Lane Change Assistant Right
Trouble codes:
        U112300 - Databus error value received
            Intermittent
        U112100 - Databus missing message
            Intermittent
44 Steering Assistance
Trouble codes:
        U112100 - Databus missing message
            Intermittent
46 Comfort System
  Trouble codes:
        U112100 - Databus missing message
            Intermittent
51 Drive Motor
Trouble codes:
        P0AFA00 - Hybrid/EV Battery System Voltage Low
            static
        P0C5300 - Drive Motor "A" Position Sensor Circuit "A" High
            Intermittent
        P0C5D00 - Drive Motor "A" Position Sensor Circuit "B" High
            Intermittent
        P0A2E00 - Drive Motor "A" Temperature Sensor Circuit Intermittent
5F Multimedia
Trouble codes:
        B126CF0 - Navigation system Navigation database malfunctioning
74 Chassis Control
Trouble codes:
        U112300 - Databus error value received
            Intermittent
        U111000 - Function restriction due to communication interruption
            Intermittent
        U111000 - Function restriction due to communication interruption
            Intermittent
        C137E00 - Systemausfall Allradverbund
            Intermittent
        U041100 - Invalid Data Received From Drive Motor Control Module "A"
            Intermittent
        U041100 - Invalid Data Received From Drive Motor Control Module "A"
            Intermittent
        U041100 - Invalid Data Received From Drive Motor Control Module "A"
            Intermittent
82 Head Up Display
Trouble codes:
        U112100 - Databus missing message
            Intermittent
8C Battery Energy Module
Trouble codes:
        P0DAC00 - Hybrid/EV Battery Cell Balancing Circuit "A"
            Intermittent
        P0DB000 - Hybrid/EV Battery Cell Balancing Circuit "B"
            Intermittent
        P0DB400 - Hybrid/EV Battery Cell Balancing Circuit "C"
            Intermittent
        P0DC400 - Hybrid/EV Battery Cell Balancing Circuit "G"
            Intermittent
        P0DC800 - Hybrid/EV Battery Cell Balancing Circuit "H"
            Intermittent
        P0DCC00 - Hybrid/EV Battery Cell Balancing Circuit "I"
            Intermittent
        P0DAC00 - Hybrid/EV Battery Cell Balancing Circuit "A"
            static
        P0DB400 - Hybrid/EV Battery Cell Balancing Circuit "C"
            static
        P0B2500 - Hybrid/EV Battery "A" Voltage Low
            Intermittent
        P0B2500 - Hybrid/EV Battery "A" Voltage Low
            Intermittent
        P0B2600 - Hybrid/EV Battery "A" Voltage High
            Intermittent
        P0B2500 - Hybrid/EV Battery "A" Voltage Low
            Intermittent
        P0B2600 - Hybrid/EV Battery "A" Voltage High
            Intermittent
        P0B2600 - Hybrid/EV Battery "A" Voltage High
            Intermittent
        P0B2500 - Hybrid/EV Battery "A" Voltage Low
            Intermittent
        P0B2600 - Hybrid/EV Battery "A" Voltage High
            Intermittent
        P0B2500 - Hybrid/EV Battery "A" Voltage Low
            Intermittent
        P0BBD00 - Hybrid Battery Pack Voltage Variation Exceeded Limit
            Intermittent
        P0BBD00 - Hybrid Battery Pack Voltage Variation Exceeded Limit
            Intermittent
        P0BBD00 - Hybrid Battery Pack Voltage Variation Exceeded Limit
            Intermittent
        P0BBD00 - Hybrid Battery Pack Voltage Variation Exceeded Limit
            Intermittent
        B2F0100 - Development code 1
            Intermittent
        B2F0200 - Development code 2
            Intermittent
        B2F0300 - Development code 3
            Intermittent
        B2F0700 - Development code 7
            Intermittent
        B2F0800 - Development code 8
            Intermittent
        B2F0900 - Development code 9
            Intermittent
A5 Driver Assistance

@GeMaFist

Dein e-tron nun auch noch? Lösen sich denn nun fast alle e-tron Vorfacelift auf?

Wenn ja, wie ist das passiert und wie alt ist dein e-tron?

Glaub beim nächsten Starkregen halte ich besser an, sofern meiner wieder repariert ist.
Bei mir kam zu dem extrem Starkregen noch extremer Seitenwind von der Fahrerseite. Als ob der Wagen mit nem riesigen Hochdruck Strahler von links besprüht wurde. Alle PKW sind auf der AB stehen geblieben. War schon heftig.

Ist mir auch im Sommer 23, direkt (ca. 50 km schönes Wetter) nach der Neuwagenauslieferung passiert und ich dachte, ich komme mit dem neuen und auch sauberen Auto; bis nach Hause.

Bei mir sind auch fast alle Verkehrsteilnehmer nur noch im Schritttempo gefahren und ich war drauf und dran, auf einen Parkplatz zu fahren, weil das Wasser so hoch auf der Autobahn stand.

Oh Mann ....könnte einen 50er SB 11/2021 mit 19tkm Liste neu 97k für 42k bekommen. Aber eben ohne Garantie ?? besteht die Möglichkeit einer Versicherung? Oder wird schon gut gehen?
Gruß aus Kärnten Flo

Müsste funktionieren, schau mal hier, da siehst du auch direkt, was der Spaß dann kosten soll:

https://garantie.vwfs.de/.../?...

So richtig erschließt sich mir die Fehlerbeschreibung nicht…wenn in den Akku wirklich H2O eindringt…entsteht kein Kurzschluss…eher ein hochohmiger Widerstand mit Folgeschäden, davor wird dieser aber von Isolationsüberwachung erkannt…diese ist immer aktiv. Auch das einige Batteriemodule durch Kurzschluss ausgefallen sein sollen…sehr eigenartig…entweder ist da eine interne Sicherung pro Modul verbaut, die dann auslöst oder der Akku ist abgebrannt…weitere Szenarien fallen mir bei einem Modulkurzschluss (11V,240Ah) nicht ein. Nur mal so nachgedacht…

Micha

heute morgen auf N geschaltet damit ich die bremsen sauber bremsen kann und dann ging’s los.
wieder etliche fehlermeldung die nach einem neustart wieder weg waren.
erkennt da jemand ein problem mit dem ABS sensor?

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen