Plötzlich ohne Servolenkung
Hallo liebe Gemeinde,
seit heute morgen ging von jetzt auf gleich die Servolenkung unseres erst 3 Tagen alten Vectra C Caravans nicht mehr!
Symbolleuchte elektr. unterstützte Hydrauliklenkung oder so ähnlich leuchtet permanent auf. Neustart half nichts.
Anruf bei Opel : Meister meinte mal Batterie kurz abklemmen, vieleicht hat sich ein Steuergerät aufgehängt! Gesagt getan --> keine Besserung.
Fehlerspeicher auslesen ging auch nicht, da keine Kommunikation mit Steuergerät möglich.
Was könnte hier los sein ?
grüsse
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gelber-engel85
Ist egal, nach 3 Tagen kann man bei dem Händler trotzdem aufschlagen. Warum wurde denn die Spur eingestellt. neue Spurstangen vieleicht? oder neue Spurstangenköpfe? wenn man dann beim wechseln nicht die lenkstange mit nem ich glaube 40er Schlüssel oben gegenhält dann macht man sich schnell das lenkgetriebe kaputt.Zitat:
Original geschrieben von trouble01
Nicht Garantie!Gesetzliche Gewährleistung!
Nicht die Lenkstange, sondern die Zahnstange des Lenkgetriebes und dafür muß am Lenkgetriebe die Gummimanschette ab. An dieser Zahnstange befindet sich eine Aussparung für einen Maulschlüßel mit diesem muß gegen gehalten werden. Ansonsten geben die Dichtungen des Lenkgetriebes den Geist auf, wie warscheinlich geschehen ist.
Schade hätte man vorher gewußt weshalb das was gemacht wurde hätte man sich elende Diskusionen erparen können.
Bin gespannt ob wir Erfahren wie die Geschichte ausgegangen ist.
UNO
"Klick" Klugscheißer aus...
klingt logisch soweit.
aber das man dann nicht den fehler auslesen kann weil keine kommunikation zustande kommt verstehe ich dann an der Theorie trotzdem nicht!
Das Dumme ist nur das der Händler 350 KM entfernt ist.
Also Dienstag morgen zum FOH hier vor Ort und mal schauen was der sagt!
Zitat:
Original geschrieben von Didi_di
klingt logisch soweit.
aber das man dann nicht den fehler auslesen kann weil keine kommunikation zustande kommt verstehe ich dann an der Theorie trotzdem nicht!Das Dumme ist nur das der Händler 350 KM entfernt ist.
Also Dienstag morgen zum FOH hier vor Ort und mal schauen was der sagt!
Wer hat denn versucht den fehler auszulesen? FOH oder ne freie Werkstatt?
@Uno-1960
Meine Natürlich die Zahnstange ;-)
das war ne freie.
Der hat sein Diagnosegerät angesteckt, und konnte keine Kommunikation erstellen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Didi_di
das war ne freie.
Der hat sein Diagnosegerät angesteckt, und konnte keine Kommunikation erstellen.
Na dann mach dir darüber nicht so viele gedanken. Ne freie Werkstatt kommt in der regel nicht in die Komfort Steuergeräte rein. Beim FOH bist du da besser aufgehoben auch wenn es ein wenig mehr kostet.
Ich denke nicht dass der FOH ein "leckendes" Lenkgetriebe auslesen kann. Und dass die Servopumpe nicht geht, resultiert aus fehlendem Öl. Also stell dich rauf ein, mind. 1 Werkstattstunde zu zahlen, ohne brauchbares Ergebniss. Heist die werden dir nicht viel sagen können ausser dies oder jenes. Und in das Servoöl ein Additiv das die Leckage stoppen soll einzufüllen, ist nur hinhalten/Augenwischerei aber nicht das Prob. lösen.
Und bei Opel ein Lenkgetriebe wechseln dürfte locker 1000.- Euro kosten. Also wie heist es bei Monopoly so schön: "Gehe nicht über Los ziehe kein Geld ein" will meinen auch wenn der Verkäufer 350Km weit weg ist, so muß dieser schriftlich über den Sachstand informiert und um Abhilfe aufgefordert werden. Denn nur wer schreibt der bleibt. Vielleicht kommt dein Händler ja für eine Rep. in einer freien Werkstatt bei dir in der Nähe auf, aber das muß er dir schriftlich geben sonst würde ich nichts unternehmen, denn dann bleibst du im dümmsten Fall auf den Kosten sitzen.
Was hast du denn für ein Baujahr und was für eine Motor / Getriebekombination? Und aus welchen Großraum kommst du?
UNO
Lass auch mal die Lichtmaschine überprüfen. Die hat bei mir mal gesponnen und dann war die Servo auch weg.
Ich komme aus dem Grossraum Hamburg.
Es handelt sich um einen 2,2 DTI mit 5 Ganggetriebe BJ 04 .
Naja wie gesagt, es hat sich nicht angekündigt und ist über Nacht passiert. Batterieladekontrollleuchte ist aber nicht an. Die LIMA gibt ausreichend Spannung ab und Sicherungen scheinen alle in Ordnung.
Der Händler meinte zu mir per Telefon ich soll das Problem bei Opel auslesen lassen und mich dann melden. Mann würde sich dann schon irgendwie einig.
Hmm......
Soooo,
da mir die ganze Sache keine Ruhe lässt,
dachte ich : Geh mal raus und schau in den Testmode ( dem Forum sei Dank ) , Spannung war bei 13,5 V .
Also mal gestartet und siehe da, die Lenkung ging wieder. Sehr seltsam finde ich.
Also würde ich eher auf ein elektr. Problem schliessen als auf Öl-Verlust oder ?
Sowas hab ich vorher bei noch keinem meiner Autos erlebt. --> ist aber auch mein erster Opel.
stell den wagen mal vor eine wand und schalte das licht an. dann bewege das lenkrad schnell hin und her wenn das licht ziemlich stark flackert dann kann es sein das mit deiner lima was nicht in ordnung ist. ein bekannter hatte das auch er meinte da wurde ein kennfeld für die Lima neu programmiert und alles war wieder ok, der hat den 2.2er Motor. Die Lima regelte wohl zu langsam und die Strom versorgung kam nicht hinterher.
Das werd ich mal ausprobieren.
Interessant finde ich nur , so wie das Problem über Nacht kam, verschwand es auch wieder über Nacht !
Und das macht mir Kopfzerbrechen.
Das Auto wurde ja nicht mehr bewegt seitdem.
Zitat:
Original geschrieben von gelber-engel85
stell den wagen mal vor eine wand und schalte das licht an. dann bewege das lenkrad schnell hin und her wenn das licht ziemlich stark flackert dann kann es sein das mit deiner lima was nicht in ordnung ist. ein bekannter hatte das auch er meinte da wurde ein kennfeld für die Lima neu programmiert und alles war wieder ok, der hat den 2.2er Motor. Die Lima regelte wohl zu langsam und die Strom versorgung kam nicht hinterher.
Grad ausprobiert, ja es flackert ein wenig !
moin,
oder ganz einfach gedacht, Stecker locker oder Feuchtigkeit? Wie lang stand das Fahrzeug beim Händler? Garage oder im Freien? Wenn der einige Monate stand....Oxidationsmängel treten öfter auf.
Mfg Alexander
Zitat:
Original geschrieben von Didi_di
Grad ausprobiert, ja es flackert ein wenig !Zitat:
bei mir tut es das auch ein wenig. ab irgend einem grad ist es aber wohl zuviel.
Daß die normale Halogenbeleuchtung und auch die Instrumentenbeleuchtung bei Servolenkungseinsatz im Stand flackert ist normal. Ich glaube auch kaum, daß man da einen "bestimmten Grad" an Flackern mit dem bloßen Auge also kritisch ansehen könnte. Hier wären eher objektive Messwerte eines Multimeters, oder der Testmode interessant.
Fehlendes Servoöl kann man mit dem Tech2 übrigens als Fehler auslesen.
Gruß
Achim