Plötzlich gestiegener Verbrauch beim BiTdi

VW Passat B8

Moin, seit Juli bin ich Besitzer eines Passat B8, Erstzulassung 10/15, 4motion BiTdi.
Ich habe jetzt knapp 10.000 km seit Kauf runter, insgesamt nun knapp über 70.000.

Ich habe bisher folgende Erfahrungen gemacht: Verbrauch bei entspannter Fahrweise mit 5,x l/100 km möglich. Bei "normaler" Fahrweise 6,x l/100 km. Gebe ich Gas, liege ich im Schnitt bei ~7,5 l/100 km, manchmal auch mehr, je nach Länge der Strecke etc.

Ich war inzwischen auch im Urlaub in Österreich und habe einiges an km abgespult. Wenn frei war, bin ich 160 km/h durchgerollt, ansonsten bisschen Stau und entsprechend begrenzte Passagen dabei. Angekommen bin ich mit 7,2 Liter. War super zufrieden.

Langzeitverbrauch wurde nach Kauf genullt und lag dann bei 6,9 Liter, TOP ??
Der Langzeitverbrauch hat sich nun vor kurzem selbständig aus irgendeinem Grund genullt. Seit ca. 4 Wochen habe ich das Problem, dass ich bei äußerst entspannter Fahrweise nicht unter 7,5 l/100km komme. Fahrprofil 40 km Arbeitsweg Landstraße mit einigen Ortschaften.

- DSG Öl wurde kurz nach dem Kauf bei 65.000 km durch VW gewechselt.
- bei sämtlichen (Unterdruck-) Schläuchen habe ich eine Sichtprüfung auf Risse/poröse Stellen und Marderbiss vorgenommen
- Prüfung VCDS steht noch aus, wurde jedoch vor kurzem erst durchgeführt
- am Fahrzeug wurden keine technischen Änderungen vorgenommen
- Verbrauch wurde angepasst (106 %) und stimmt nun mit dem ausgerechneten überein
- es wurden noch ein paar Kleinigkeiten bei VCDS geändert (Design, Warnton bei Zündung an etc.), alles Änderungen für die man in Menüpunkte gehen konnte, kein codieren!

Meine Frage ist nun, ob es ähnliche Erfahrungen gibt und ggf auch Lösungen. Mir ist bewusst, dass ich mir kein Auto gekauft habe, das super sparsam ist. Mein Problem ist, dass mein Fahrzeug nun 1-2 Liter mehr verbraucht als vorher und daher etwas nicht in Ordnung sein kann. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es daran liegt, weil es nun kälter geworden ist. Der Unterschied wäre zu krass. Bereifung ist aktuell noch immer Sommerbereifung 19 Zoll.
Ich habe irgendwie das Gefühl, dass er dauerhaft Allrad aktiviert hat oder so ?????

37 Antworten

Luftfilter überprüfen, LMM überprüfen. Standheizung vorhanden und schon verwendet? Vielleicht reicht die Zuheizerfunktion schon aus um den Verbrauch zu erhöhen! Lg yaabbaa

Wird nicht so sehr eine Rolle spielen, aber wurde der Luftfilter schon begutachtet? Der sollte nach 4 Jahren oder 90 Tkm getauscht werden.

Yaabbaa war schneller 😉

Hängt ne Bremse leicht?
Hatte das so ähnlich. Man hat den Mehrverbrauch gemerkt aber das Rad selber wurde nicht mal richtig warm. Hinten rechts war der Bremssattel schwergängig. Angehoben hat man es leicht gehört und gespürt das es leicht schwerer geht, wenn man die Räder per Hand gedreht hat.

Ähnliche Themen

Nächste Woche kommt das Auto auf die Bühne. Ölwechsel, Bfk und Bremse hinten wird gewechselt/neu gemacht.

- Luftfilter habe ich nach Kauf mit dem Kompressor sauber gemacht. Es lagen Blätter usw drin, an sich sah der aber noch gut aus. Ich glaube sogar, dass der bereits zwischenzeitlich gewechselt wurde, da muss ich mal in die Fahrzeughistorie schauen. Ich werde ihn auch wechseln, kann das aber als Ursache trotzdem ausschließen, der ist wieder sauber.
- LMM... ich muss mal schauen was VCDS mir sagt. In anderen Foren habe ich aber dazu gelesen, dass das in der Regel leider nicht als Fehler angezeigt wird. -> Wie kann ich den dann prüfen?
- Bremsen vorn freigängig. Hatte ihn schon aufgebockt. Hinten konnte ich noch nicht prüfen, da ich keine Keile für die Vorderräder zur Hand hatte und Parkbremse nicht gelöst habe. Ich bin aber vor kurzem ein paar Kilometer komplett ohne Bremsen gefahren und habe mich bis auf Stillstand ausrollen lassen, alle Bremsen komplett kalt.

@.Tobi. sobald es unter 10 Grad geht wird der TDI durstig. Motoröl und Getriebeöl wollen warm gemacht werden. Um die Abgasnorm schneller zu erreichen wird mehr Diesel "verheizt". Beobachte mal den Verbrauch in Abhängigkeit zu Aussentemperatur.
Ein technischer Defekt ist wie schon erwähnt auch möglich.

Achso zur Standheizung: Ich lasse die immer so 10-15 Min vor Abfahrt laufen. Zuheizer ist auch an und das spiegelt sich auch zuerst im Verbrauch wieder.
Problem ist, das der Momentanverbrauch bei 100 km/h nun auch deutlich höher ist als früher. Dadurch geht der Durchschnittsverbrauch (beim Losfahren erstmal durch Anfahren und Zuheizer sehr hoch) auch nur extrem langsam runter.

Nichtsdestotrotz kann ich ja mal den Zuheizer deaktivieren und schauen was dann passiert. Da ich den bisher immer anhatte, löst das nur das eigentliche Problem nicht.

Der kalibrierte Verbrauch mit 106 % haut auf jeden Fall jetzt hin. Er zeigt mir minimal mehr an, aber wenn ich das mit der Benutzung Standheizung usw dann ausrechne passt das.

Zitat:

@mambaela schrieb am 20. Oktober 2020 um 12:01:08 Uhr:


@.Tobi. sobald es unter 10 Grad geht wird der TDI durstig. Motoröl und Getriebeöl wollen warm gemacht werden. Um die Abgasnorm schneller zu erreichen wird mehr Diesel "verheizt". Beobachte mal den Verbrauch in Abhängigkeit zu Aussentemperatur.
Ein technischer Defekt ist wie schon erwähnt auch möglich.

Ja, deswegen habe ich beim Losfahren jetzt auch einen höheren Verbrauch. Das kenne ich ja auch so. Bloß leider schluckt er nun auch mehr wenn er warm ist. Ich sehe das im AID ganz gut, da ich die Eco Ansicht drin habe. Da habe ich auch den Vergleich zu vorher. Ich fahre seit Juli quasi immer die selbe Strecke.

Ich gehe von einem Defekt aus :/

Wenn du schreibst er ist warm, redest du von der Wasser- oder der Öl Temperatur?

Bei 40km Arbeitsweg Landstraße/Ortsgebiete wird das Öl so schnell nicht Betriebstemperatur erreichen.

Ich bin da der Meinung von @mambaela, das ist ziemlich sicher der Mehrverbrauch bedingt durch die sinkenden Außentemperaturen.

Wie ist es Wind? Ich habe festgestellt, dass das auch eine ganze Menge ausmacht. Und jetzt merkt ja doch die etwas windigere Herbstzeit. Das in Kombination mit den Temperaturen kann schon mal ganz schnell 1 - 1,5 L ausmachen. So meine Erfahrungen.

Also erstmal vielen Dank für die ganzen Antworten 🙂
Ich beobachte jetzt schon immer beides. Mit Zuheizer ist Öl nach etwa 10-15 km auf Temperatur. Dann sinkt der Verbrauch auch merkbar, aber bleibt eben halt höher als vorher...
Wind hatte ich erst auch im Verdacht, nur dann war es auch einige Tage gar nicht windig. Gestern bin ich noch unterwegs gewesen. Bei der Rückfahrt hatte der Motor noch genügend Restwärme um schnell auf Temperatur zu sein. Trotzdem habe ich es absolut nicht geschafft unter 7,5 Liter im Durchschnitt zu kommen. Das ist unnormal...

Wenn es so stark von der Außentemperatur und Wind abhängig ist, dann müssten ja einige ähnliche Erfahrungen haben?

Also bei meinem BiTDI war es tatsächlich auch so, dass schlagartig der Verbrauch um mindestens 0,5 Liter in die Höhe ging, sobald die Außentemperatur unter 10 Grad ging. Wenn ich tagsüber bei kaltem Motorstart und 15 Grad und mehr Außentemperatur eine Strecke X befuhr und die absolut selbe Strecke 12 Stunden später nachts bei Temperaturen unter 10 Grad (identische Fahrweise, identische Verkehrsverhältnisse), dann war der Verbrauch um mindestens 0,5 Liter höher als tagsüber.

Wie sieht es denn bei euch aus mit kürzstrecken? Ich fahre meinen mit um die 10L/100km. 7 km Strecke zu arbeit.

Ja 10l sind es bei mir auch.
Auf 13tkm nun 8.5l im Schnitt.
Gemütlich Autobahn 120kmh um die 6.5l. Stadtverkehr um die 10l

Deine Antwort
Ähnliche Themen