Pleuellager wechseln?
Hallo zusammen!
Bei meinem Golf 1,6l Mk:PN machen sich die Pleuellager bemerkbar, der Motor hat knappe 180000km gelaufen.
Nun meine Frage würdet ihr bei der kilometerleistung die 100€ für Schalen/Schrauben/Muttern/Dichtung und ein paar stunden Arbeit investieren. Möchte die Kurbelwelle nicht nachbearbeiten lassen. Geht das gut? Oder hälts nur 200km? Hat jemand erfahrung damit?
Vielen Dank im Voraus!!!
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Schrauber1987
Nun meine Frage würdet ihr bei der kilometerleistung die 100€ für Schalen/Schrauben/Muttern/Dichtung und ein paar stunden Arbeit investieren. Möchte die Kurbelwelle nicht nachbearbeiten lassen. Geht das gut? Oder hälts nur 200km? Hat jemand erfahrung damit?
Hm, wenn es sauber sein soll, dann müßte man mMn Lagerschalen einsetzen, die gemeinsam mit den Wellenzapfen eine optimale Passung bilden. Wenn es jetzt schon klappert, dann ist mit einiger Wahrscheinlichkeit schon Material an den Zapfen abgetragen, sodaß da also ein Untermaß eingetreten ist. Mit viel Glück entspricht das Maß einem Wert, für den Austauschlagerschalen verfügbar sind, dann ginge es (mit der Mikrometerschraube ausmessen), von Riefenbildung mal abgesehen.
In allen anderen Fällen gehst du nur mit Bearbeitung der Welle auf Nummer sicher. Wenn die Passungen (= die Kombination aus Innendurchmesser der Lagerschalen und Außendurchmesser der Pleuelzapfen) nicht stimmen, ist der nächste Lagerschaden vorprogrammiert.
Hi,
ich will dir hier die Illusion nicht nehmen, aber wenn da was abgetragen wurde von KW-Zapfen, dann ist der jetzt nicht mehr rund, und dir bringen Untermaßschalen gar nix.
mfg,
christian
Denke auch, dass das nicht gut geht. Naja, Kurbelwelle schleifen lassen ist wohl unwirtschaftlich bei nem PN...
Weiß einer was übers Kurbelwellenschleifen? Was MUSS da alles gemacht werden? Schleifen und Lagerstellen läppen sollte klar sein. Wie siehts dann mit nitrieren aus und wuchten etc?
Nur mal so aus Neugier 😉
Zitat:
Original geschrieben von racer_68er
Wenn es jetzt schon klappert, dann ist mit einiger Wahrscheinlichkeit schon Material an den Zapfen abgetragen, sodaß da also ein Untermaß eingetreten ist.
Kann sein.. muss aber nicht.
Hab schon an einem G60 die schalen gemacht, der hat geklackert wie ein sack nüsse und auch nicht mehr den Öldruck gehalten. Beim Ausbau der Lager waren die schalen völlig im eimer aber die kurbelwelle hatte keine Beschädigung..
Neue Lager rein und er lief wieder schön ruhig.. Das ist jetzt 3 jahre her und er läuft immer noch wunderbar, man muss nicht immer vom schlimmsten ausgehen..
Am besten mal Pleuele aufmachen und Kurbelwelle begutachten. Auserdem ist es ein versuch wert, entweder er überlebt den eingriff oder man brauch sowieso einen neuen Block/kurbelwelle, denn kurbelwelle schleifen rentiert sich nicht bei einem PN..
Ähnliche Themen
Danke für eure Antworten!
Das Klappern ist jetzt noch im absoluten Anfangsstadium! Und Öldruck hat er auch noch voll! Ich denke ich werde den Eingriff wagen ist immer noch einfacher als den ganzen Block zu tauschen.Undbei dem neuen/gebrauchten vom Schrotti weißte auch nicht was damit los ist. Außerdem wärs schade um die Kopfdichtung die erst zwei Monate alt ist. Hatte den Kopf runter wegen Wasser einbruch, habe ihn dabei gleich planen lassen und komplett überholt. Ja ja ich weiß das ist doch nur ein PN... Aber es ist einer der wenigen die keine zicken machen.
Die Pleuellagerdeckelschrauben sind Dehnschrauben, vermute ich.
Wo bekommt man die, bzw was kosten sie?
(Ich werde nämlich die Ölabstreifringe ersetzen müssen.)
Ich glaub beim freundlichen so um die 45€ für Schrauben,5€ für muttern und um die 40€ für pleuellager wenn ich es noch recht in erinnerung hab. Alle angaben ohne Gewähr!!!😁
Die schrauben würde ich immer und auf jeden fall neu nehmen auch wenn's im eingebautem zustand echt scheiße geht.
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von threeGGG
Weiß einer was übers Kurbelwellenschleifen? Was MUSS da alles gemacht werden? Schleifen und Lagerstellen läppen sollte klar sein. Wie siehts dann mit nitrieren aus und wuchten etc?
Also kann dir nur sagen was bei mir gemacht wurde: Erst mal richten (war bei mir nötig, unglaublich wie verbogen die welle sein kann), dann schleifen, dann nitrieren, polieren und zusammenbauen.
Zitat:
Original geschrieben von djteam
Hi,ich will dir hier die Illusion nicht nehmen, aber wenn da was abgetragen wurde von KW-Zapfen, dann ist der jetzt nicht mehr rund, und dir bringen Untermaßschalen gar nix.
Ich schrieb ja auch von "viel Glück"... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Anarchie-99
Kann sein.. muss aber nicht.Zitat:
Original geschrieben von racer_68er
Wenn es jetzt schon klappert, dann ist mit einiger Wahrscheinlichkeit schon Material an den Zapfen abgetragen, sodaß da also ein Untermaß eingetreten ist.Hab schon an einem G60 die schalen gemacht, der hat geklackert wie ein sack nüsse und auch nicht mehr den Öldruck gehalten. Beim Ausbau der Lager waren die schalen völlig im eimer aber die kurbelwelle hatte keine Beschädigung..
Neue Lager rein und er lief wieder schön ruhig.. Das ist jetzt 3 jahre her und er läuft immer noch wunderbar, man muss nicht immer vom schlimmsten ausgehen..
Am besten mal Pleuele aufmachen und Kurbelwelle begutachten. Auserdem ist es ein versuch wert, entweder er überlebt den eingriff oder man brauch sowieso einen neuen Block/kurbelwelle, denn kurbelwelle schleifen rentiert sich nicht bei einem PN..
selbige erfahrung hab ich auch gemacht mit mehreren autos die immernoch laufen.
mfg
Naja,...also trotdem...wenn beim PN oder ansich jedem anderem Golf 2 Motor solche Probleme schon bei 180TKM auftreten,weist das nicht gerade auf eine besondere Fahrweise des Besitzers hin,wenns jetzt 280TKM wären okay...aber bei der Laufleistung ist normalerweise gar nix am Motor höchsten mal ne ZKD oder so!🙄
Und normal ist der PN neben den Dieseln noch mit der robusteste Motor,da er ansich lang nicht so materialbeansprucht wird wie der höher Motorisierten jedoch auf denen aufbaut!
Bist du überhaupt sicher, dass es die Pleuellager sind?
Ansonsten, wenn die nur etwas verschlissen sind ist Austauschen kein Problem, solange die KuWe nichts abbekommen hat. Wenn er aber noch vollen Öldruck hat ists unwahrscheinlich dass die völlig platt sind.
Zitat:
Original geschrieben von g2emphaser
Also kann dir nur sagen was bei mir gemacht wurde: Erst mal richten (war bei mir nötig, unglaublich wie verbogen die welle sein kann), dann schleifen, dann nitrieren, polieren und zusammenbauen.
Habs vor nem Jahr auch so machen lassen. Also ist das nitrieren wohl wirklich notwendig. Was hast du denn dafür gezaht insgesamt? Also nicht fürs zusammenbauen, sondern nur fürs KuWe richten, schleifen, nitrieren und polieren?
Hab 190 € für die Welle bezahlt. Davon waren aber 110 € fürs nitrieren.