Pleuellager

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo!

Hab grad meinen Block zerlegt, um die Ölpumpe mal zu testen, Ölwannendichtung und eigentlich die Pleuellager zu tauschen.
Wegen der Pleuellager habe ich grad einige Fragen, da mein Motor irgendwas zwischen 250-300tkm hat und nach neu eingeschliffenen Ventilen, geplantem Kopf und neuer Kopfdichtung im Vergleich zu vorher wieder ne bessere Kompression hat, will ich es nicht mit den alten riskieren.
Wie finde ich heraus welche Lager verbaut sind? Würdet ihr empfehlen die zu wechseln? Müsste ich die Schrauben und Muttern auch tauschen? (im ETOS steht was von eingepressten schrauben?) Und hat jemand noch die Anzugsmomente parat?
Danke im Vorraus.

Gruß Niko.

Edit: Sorry, 1. altes Bild. 2. geht um den 1.8er GTI ausm 1er (DX), habs aus dem golf1 forum weiterkopiert. 🙂

34 Antworten

jedem das seine...........

Okay, den Zapfen muss man aber auf 100stel mm messen, nehme ich an, Schieblehre reicht da wohl nicht, und Mikrometer hab ich keinen. Oder? Und dass man auf den Lagern nach fast 300tkm noch was erkennt bezweifel ich auch, oder? Naja, werde mal eins rausmachen und schauen.
Schrauben werd ich dann soweit möglich tauschen.
Weiß jemand zufällig was die Lager bei VW kosten? Jemand erfahrungen mit welchen aus dem Zubehör (MKG motoren etc.)? Hast du da nicht mal was geschrieben, Daniel?

Zitat:

Original geschrieben von christian16v


jedem das seine...........

sorry aber ich kanns nicht ab haben wenn hier jemand mit irgendwelchen Storrys ankommt, und nachher schuld ist das einem sein Motor verratz.

@niko.

nein es reicht eine schieblehre. Es gibt nur Standard +25.+50 Lager wenn ich nicht täusche. Wenn du also kein Standard Lager drin hast müßtest du Nennmaß minus 25/50 am Zapfen messen. Ich kenn aber keinen org. Motor der über eine Untermaß kurbewelle verfügt. Lagersatz kostet rund 100€ bei VW mit den MKG Gleitlagern habe ich noch keine Erfahrungen gemacht, sollte man mal den Hersteller erfragen dann kann ich dir mehr sagen.

Alles klar, dann mach ich das die nöächstne Tage mal, danke!

Ähnliche Themen

Pleuellager kosten 4,52 pro paar

Bei VW?

ja...ganz genau

Hallo
Blöde Frage aber warum die Muttern erneuern und nicht die Bolzen? die Muttern werden wohl ehr nicht abreisen oder?
achja Bolzen kann man tauschen im eingebautenzustand auch wenn das Pleul af dem Zapfen hängt soviel zu geht nicht.
Mfg. Dirk

Die Muttern sind aber selbstsichernd, denke ich.

Na der Preis klingt ja mal richtig gut für VW! 🙂

Dafür kost eine Schraube 4,30€ 🙁.
Hat jemand zufällig das Nennmaß des Zapfens und die Anzugsmomente für den DX?

also Nennmaß liegt wohl zwischen 47,758 und 47,778mm. Irgendwas in dem Bereich hab ich mit der Schieblehre auch gemessen, und der Typ von VW hat mir anhand der Nummer auf dem alten Pleuellager auch die Standard gegeben.
Kostenpunkt:
Schalen: 39,81€
Schrauben: 47,98€ (!!)
Muttern: 5,10€

Anzugsmoment Lagerdeckel: 30NM + 90°

Falls es jemand interessiert 🙂

Tröste dich niko. Ich hab an der Kasse auch schon mal festgestellt, dass die Schellen teurer waren als der Schlauch 😁

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Tröste dich niko. Ich hab an der Kasse auch schon mal festgestellt, dass die Schellen teurer waren als der Schlauch 😁

Hehe, ja, eigentlich sollte man aufhören sich Gedanken über die Preise von VW zu machen, geschweige den sich aufzuregen. 🙂

🙂 ich versteh die preispolitik sowieso nicht. ich hab für lager damals 80€ bezahlt und für schrauben und muttern rund 20€

ich habe für die nockenwellenstehbolzen und den muttern 50€ bezahlt und das noch mit 20%.🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen