Playlists für das RNS 510

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Ich habe seit Mittwoch nen Golf VI mit RNS 510. Nun möchte ich meine Musik-Sammlung auf die HDD kopieren und mit Playlists arbeiten. Ich finde aber nicht heraus wie die Playlist genau aufgebaut werden muss.

Das Ziel wäre, alle .mp3 in einen Ordner "All songs" auf der HDD zu haben und dann mit diversen Playlists z.B. "Metal" und "Pop" zu hören.

Die Ordnerstruktur auf der HDD wäre dann wie folgt:

HDD:/All songs/Metal01.mp3
HDD:/All songs/Pop02.mp3
HDD:/Pop.m3u
HDD:/Metal.m3u

Wie muss jetzt die Playlist aussehen? Ich habe ein bisschen probiert, das sieht dann so aus:

#EXTM3U
#EXTINF:264,Metal01 - XYZ
HDD:/All songs/Metal01.mp3

Was übersehe ich? Es kommt einfach die Fehlermeldung dass die Songs nicht gefunden werden. Ich habe auch keine Ahnung was das "264" z.B. bedeutet.

Bin dankbar für jede Hilfe und hoffe dass ich mich klar ausgedrückt habe =)

12 Antworten

und meine zweite Frage wäre:

wie soll ich die Songs kopieren? Am besten mal durch die Nacht durch? Hab ein bisschen getestet, pro Song werden 15-20 Sekunden benötigt, es dauert also ziemlich.
Bekomme ich dann aber nicht ein Problem mit der Batterie da das Auto noch ganz neu ist?

Bin dankbar für Tipps.

Kann das RNS510 überhaupt M3U ?

Versuchs mal anstatt mit absoluten Pfaden nur mit relativen Pfaden, ich könnte mir vorstellen, dass das RNS mit dem Pfadkürzel "HDD:\" nichts anfangen kann, versuch es stattdessen einfach mit

"All Songs\Songxy.mp3", wenn die Playlist dann im selben Ordner wie der "All Songs" Ordner liegt, sollte das funktionieren.

Die EXTINF Einträge kannst du weglassen, darin werden nur die Songnamen vorgespeichert, damit das abspielende Programm sie nicht selbst aus den Tags lesen muss.

Folglich reicht es wenn du einfach die Songs nacheinander runterschreibst à la

All Songs\Song1.mp3
All Songs\Song2.mp3
All Songs\Song3.mp3

Die 264 steht für die Abspielzeit in Sekunden, für genaue Formatierung schau mal in den Wikipedia Eintrag zu "M3U" da steht alles drin.

Zur Batterie: Das Radio wird über eine Abschaltautomatik ausgeschaltet, wenn die Batteriespannung unter einen bestimmten Sollwert fällt um eben diese Probleme zu vermeiden. Eine Nacht durchkopieren halte ich für nicht möglich.

Also bei mir ist das Interpretenweise geordnet...da es keine playlist funktion gibt soweit ich weiß

z.b. HDD/Allstars
HDD/Bad Religion/Album 1
HDD/Bad Religion/Album 2
HDD/Bad Religion/Album 3
HDD/Jennifer Rostock/Album 1
HDD/Jennifer Rostock/Album 2
...usw

Kopiert hab ich mir das immer bei längeren fahrten nach und nach...

also würde für dich heißen du erstellst dir einfach paar ordner + unterordner und kopierst das ganze dann auf HDD.

z.b. HDD/Metal/Soft
HDD/Metal/Hard
HDD/Pop/80er
HDD/Pop/90er
...usw

dann kannst du es auch immer auswählen.

Syndrome hat es richtig erklärt - das RNS510 unterstützt durchaus Playlists, ich bin mir bzgl. der Formate nicht sicher, aber M3U sollte allemal gehen.
Wichtig ist mit relativen Pfaden zu arbeiten - die absoluten wird niemand kennen, da das RNS auf einem Unix-System basiert und man dazu die Mountpoints kennen müsste (gut, jemand der mit der seriellen Konsole experimentiert könnte die vielleicht herausfinden, aber das sind nicht wirklich viele User).

vg, Johannes

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Syndrome hat es richtig erklärt - das RNS510 unterstützt durchaus Playlists, ich bin mir bzgl. der Formate nicht sicher, aber M3U sollte allemal gehen.
Wichtig ist mit relativen Pfaden zu arbeiten - die absoluten wird niemand kennen, da das RNS auf einem Unix-System basiert und man dazu die Mountpoints kennen müsste (gut, jemand der mit der seriellen Konsole experimentiert könnte die vielleicht herausfinden, aber das sind nicht wirklich viele User).

vg, Johannes

wirklich?? wenn ich das mit m3u mache dann kommt immer "falsches dateiformat.Datei kann nicht gelesen werden"

aber vieleicht waren es dann die falschen Pfade die ich angegeben habe...wäre schön wenn mal jemand ein funktionierendes m3u als beispiel hier posten könnte

kommt das "Falsches Dateiformat" wenn du versuchst die Playlist zu öffnen oder wenn das Radio versucht die in der Playlist angegebenen Dateien zu laden? Dann liegts nämlich wirklich daran, dass das RNS das M3U Format nicht unterstützt.

Versuchs mal stattdessen mit dem Media Player Playlist Format WPL, genaue Formatierungen findest du wieder bei Wikipedia (http://en.wikipedia.org/wiki/Windows_Media_Player_Playlist)

im Grund sollte die folgender Abschnitt der Formatierung ausreichen:

Code:
<?wpl version="1.0"?>
<smil>
    <head>
    </head>
    <body>
        <seq>
            <media src="All Songs\Song1.mp3"/>
            <media src="All Songs\Song2.mp3"/>
            <media src="All Songs\Song3.mp3"/>
        </seq>
    </body>
</smil>

Wenn du die Playlist mit dem Media Player erstellst wird das sowieso von selbst gehen.

Am Besten legst du dir die Ordnerstruktur so an, wie sie am Ende auf dem RNS vorzufinden sein wird.
Wenn du dann die Playlist mit WMP entsprechend abspeicherst, enthält sie bereits die richtigen relativen Pfade.

ein funktionierendes M3U ist, wie in meinem letzten Post schon angedeutet, einfach eine Auflistung der einzelnen Dateipfade, je eine Datei pro Zeile, die ganzen EXTINF Einträge sind alle optional

Code:
All Songs\Song1.mp3
All Songs\Song2.mp3
All Songs\Song3.mp3

auch hier wie gesagt wichtig: Relative Pfade anstatt absolute Pfade.

Gruß

sY

danke vielmals für die vielen Antworten, werde heute neuen Versuch starten.

Was ich jedoch jetzt auch sehe, ist, dass die meisten für die Pfade einen Backslash verwenden, wenn ich aber im RNS herumspiele zeigts es mir ja immer den aktuellen Pfad an, und da eindeutig "normale" Slashes...
Werde beides testen und Feedback geben.

PS: dass Playlisten funktionieren steht in meiner Anleitung. Und m3u wird dabei empfohlen. Ausgabe Mai 2010.

Zitat:

Original geschrieben von deadshadow


danke vielmals für die vielen Antworten, werde heute neuen Versuch starten.

Was ich jedoch jetzt auch sehe, ist, dass die meisten für die Pfade einen Backslash verwenden, wenn ich aber im RNS herumspiele zeigts es mir ja immer den aktuellen Pfad an, und da eindeutig "normale" Slashes...
Werde beides testen und Feedback geben.

PS: dass Playlisten funktionieren steht in meiner Anleitung. Und m3u wird dabei empfohlen. Ausgabe Mai 2010.

hmm,dann war ich zu dumm bisher xD

oder haben die vieleicht mit alter FW bisher nicht funktioniert?

ich werd bald Wahnsinnig ^^

hab folgende 4 Varianten versucht, alle kläglich gescheitert. Zuerst normale m3u-Datei mit Slash, dann Backslash, dann via VLC mit Slash und Backslash.

#EXTM3U
metal/megaherz/10 Beiss mich.mp3

#EXTM3U
metal\megaherz\10 Beiss mich.mp3

#EXTM3U
metal/megaherz/10%20Beiss%20mich.mp3

#EXTM3U
metal\megaherz\10%20Beiss%20mich.mp3

Bei den zwei unteren via VLC kam gar nix, er hat nix erkannt. Bei den zwei oberen (via iTunes) erkennt er zwar die Lieder, kann sie aber nicht abspielen. Sprich, wenn ich die Playlist öffne, sehe ich das Lied, wenn ich drauf klick, kommt die Meldung dass er es nicht findet... :-(

Die Ordnerstruktur stimmt und die Playlist liegt auf der richtigen Höhe (Im selben Ordner wie auch "metal" liegt, so muss der relative Pfad stimmen....)

*help*

ich geh jetzt mal schrittweise vor, wie es bei mir auf jeden Fall funktioniert hat.

"Testobjekte":

eine Musikdatei:

Name

Code:
Madcon - Glow.mp3

ein Ordner namens "Test" auf meinem Desktop:

Ich erstelle nun auf meinem Desktop den Ordner "Test" und Kopiere die MP3-Datei hinein, ergo ist der relative Pfad zwischen dem Desktop und der MP3-Datei nun

Code:
 Test\Madcon - Glow.mp3 

ich erstelle also ein neues, leeres Textdokument und schreibe folgendes hinein

Code:
Test\Madcon - Glow.mp3

speichere das Dokument auf meinem Desktop und benenne es in "test.m3u" um.

So funktioniert das ganze bei mir Sowohl mit Winamp, als auch mit VLC und allen sonstigen M3U fähigen Programmen.

(P.S.: Das %20 anstelle der Leerzeichen ist eine Sache der Kompatibilität, da zum Beispiel Internetlinks mit Leerzeichen Probleme bei manchen Programmen machen.)

Grüße sYn

Syndrome, wie ich eine Playlist für den Computer erstelle ist mir schon klar.

Meine Frage ist wie ich die blöde Playlist im RNS510 zum Laufen bringe... das funktioniert einfach immer noch nicht...

Dann versuch es halt mal mit .wpl Playlisten. Was anderes fällt mir jetzt spontan auch nicht ein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen