Plausibilität der Werkstattaussage Glühkerzen/Glühsteuergerät

BMW 5er F11

Hallo,

ich habe heute mein Fahrzeug F11 535d bj. 2010 78tkm in die Werkstatt gebracht da beim Fehlerspeicherauslesen das Glüchsteuergerät keine Antwort auf dem Lin bus gegeben hat und die Endstufen Glühkerze 1-6 als Fehler rausgeschmissen wurden. Ich hatte darum gebeten den Fehlerspeicher auszulesen und ggf. Das Glühsteuergerät zu ersetzten da dies meiner Vermutung nach kaputt sei.

Ohne Rückmeldung (die vereinbart war) hat die Werkstatt (BMW NL) wohl angefangen dem Fehler auf den Grund zu gehen, und haben munter die Ansaugbrücke abgebaut, alle Glühkerzen ausgebaut und mir nun präsentiert das alle 6 Glühkerzen defekt wären und die Gewinde aller Kerzen verknaddelt wären. Sie wären nach Ansicht der Werkstatt mal getauscht worden und sehen noch nicht so alt aus.
Nach erster Einschätzung der Werkstatt wären alle Glühkerzen kaputt und das Steuergerät wäre nach einbau dieser nicht abgeglichen worden was zu dem Defekt vermutlich geführt hätte.

Der Plan ist nun morgen wohl die Gewinde nachzuschneiden und neue Kerzen zu verbauen, sowie ggf. dann das Steuergerät zu tauschen (was ich ja zu erst gemacht hätte).

Ich habe mich mit dem Vorbesitzer (der keinen Grund hat mir Probleme oder Falschaussagen zu machen, da er das Auto bei einem Händler in Zahlung gegeben hat) unterhalten und der hat mir versichert dass er das Auto nur bei BMW hat warten lassen und es niemals in einer freien Werkstatt war. Auch hat er mir gesagt das seiner Ansicht nach nie Kerzen gewechselt wurden, er mir das aber nicht 100% sagen konnte da das Fahrzeug einmal wegen Kulanz und Elektronikproblemen welche sich nach Troubleshooting als Drallklappenprobleme rausgestellt haben, in der Werkstatt war (jedoch BMW). Und er nicht wüsste was genau sie bei diesem Termin gemacht haben (ausser die Drallklappen + Ansaugbrücke zu reinigen).

Mir kommt das irgendwie seltsam vor. Ich habe das Gefühl die haben heute beim Ausbau nicht aufgepasst und nun wollen sie den Kunden zu Kasse bitten. Ausserdem verstehe ich nicht warum nicht erstmal das Steuergerät getauscht wird (100€) um zu schauen ob der Fehler mit den Kerzen dadurch verursacht wird (6 kerzen bei 78tkm defekt ist ungewöhnlich meiner Meinung nach)?

Wie seht ihr denn das? Werden Glühkerzen bei BMW falsch eingebaut? können diese beim Ausbau in dieser Art kaputt gehen, und warum wurde das Steuergerät nicht getauscht?

Ich hab echt n Hals zumal ich heut morgen schon ne Stunde warten musste bevor ich dran kam trotz Termin, und Dann wurde ich nicht angerufen (Nach Fehlerauslesen) um zu besprechen was zu tun ist (villeicht will ich es gar nicht repariert haben?), also wurde einfach drauf losgearbeitet und eine Reparatur ist nun nicht mehr abzuwenden. Villeicht hätte ich die Reparatur ja in einer anderen NL machen wollen?

Es ist ausserdem Fraglich ob meine Cargarantie das Bezahlt. Denn Die Bezahlen zwar das Steuergerät falls es denn defekt ist und die Glühkerzen nur wenn die durch ein defektes Steuergerät verursacht wurden. Sollte der Zylinderkopf getauscht werden falls sich die Gewinde nicht reparieren lassen kann ich nicht abschätzen ob das übernommen wird.

Hat jemand Erfahrungen gemacht oder kann ne Einschätzung machen ob sowas übernommen wird. Wer ist in der Beweispflicht? BMW sagt vermutlich wurden die Kerzen nicht fachgerecht eingebaut, ich sage ich habe kein Anlass anzunehmen dass die jemals getauscht wurden. Wie soll ich beweisen dass das FZG nie in einer Fremdwerkstatt war?

MfG

Beste Antwort im Thema

Hallo,

1.) Die Glühkerzen können vor dem Ausbau mit einem speziellen Adapter (kommt auf den großen Stecker, wo alle Leitungen der Kerzen zusammen laufen) geprüft werden. Das sieht die BMW Rep Anleitung auch so vor.

2.) Jeder Narr weiss, dass wenn alle 6 Kerzen defekt sind -noch dazu bei so wenigen KM normalerweise das Glühsteuergerät defekt ist.

3.) Das Gewinde der Kerzen und leider noch schlimmer im Zylinderkopf geht dann kaputt, wenn man die Kerzen bei abgekühlten Motor ausschraubt, den Fehler habe ich bei unserm N47 selbst schon gemacht. Danach MUSS das Gewinde im Kopf def. nachgeschnitten werden, da Du ansonsten massiven unrunden Motorlauf bei einem Kaltstart bekommst.

4.) Die Glühkerzen kannst Du auch noch ausgebaut prüfen, sie müssen einem bestimmten Widerstandswert haben, wenn man sie beim Raumtemp. mit dem Multimeter testet.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Aber es gibt doch einen Reparaturautrag, da stht doch drin, ob die Gluehkerzen gewechselt werden sollen.

Jap es gibt einen Reparaturauftrag und da steht drin bitte das Glühsteuergerät prüfen da ich es als defekt vermute. Mehr nicht. Ich vermute es gab in der NL ein Kommunikationsproblem da die Werkstatt Fehler im Glühsystem untersucht hat und nicht nur auf das Steuergerät eingegangen ist, und das ohne das mit mir abzusprechen.

Dann bezahlst Du das pruefen des Gluehsteuergeraetes und fertig.

Um nochmal ne Rückmeldung zu geben wie das ganze ausgegangen ist:

Die Werkstatt hat die neuen Kerzen eingebaut, dann rausgefunden dass doch das STG kaputt ist (oh welch überraschende Wendung), und wir haben uns geeinigt das ich die Kerzen Zahle und BMW den Einbau. Kulanz wegen undichter Tür wurde abgelehnt. Wegen den Türen werde ich bei BMW direkt nochmal nachfragen was das soll und ob das normal ist dass ein 4 Jahre altes Fahrzeug für 88tkm LP Wassereinbruch hat. Dieses Problem ist ja vor allem schon seit Generationen von 5ern bekannt und sicher kein Einzelfall.

Ich habe trotzdem noch eine Frage zu den Glühkerzen ich habe die mitgenommen und mir die nun mal angeschaut. Da ich aber bisher keinen Diesel reapariert habe und auch sonst wenig Erfahrungen mit Glühstiften habe wollte ich mal Fragen ob das normal ist:

Bei meinen Stiften (Bild angehängt) ist an der Glühspitze irgendwelcher Dreck welcher aussieht wie geschmolzenes Metall oder hartnäckige Verkrustungen.

Ist das normal bei Kerzen die mitmaßlich etwa 78tkm gelaufen sind? Wenn ja beeinträchtigt das deren Funktion? Und Sehen die Gewinde "normal" beschädigt durch den Ausbau aus oder sind die deutlich verknaddelter als man es erwarten würde?

P1020189
P1020188
P1020187
Ähnliche Themen

Heizstab angeschmolzen
oder
abgebrochen
Ursache: Überhitzung des Heizstabs, durch
a) zu frühen Spritzbeginn
b) verkokte oder verschlissene Düsen
c) Motorschaden (Kolbenfresser,
Ventilbruch etc.)
d) tropfende Düsen
e) festsitzende Kolbenringe
Abhilfe:
a) Einspritzzeitpunkt exakt einstellen
b) Einspritzdüsen reinigen bzw. tauschen
c) Strahlbild prüfen
d) Einspritzdüsen reinigen bzw. tauschen
e) Kolbenringe gangbar machen

Quelle: Siehe Anhang.

Ja aber wie erklärt sich das im Zusammenhang mit meinem Ursprungsproblem des defekten Steuergerätes... ich vermute ja mal dass das STG schon ne weile kaputt ist und die deswegen so etwas abgerockt aussehen ...

Kurze Frage... Weiß jemand ob man an die Glühkerzen beim 535d so dran kommt zum Wechseln? Oder muss die Ansaugbrücke runter?

bei meinem N57 aus 2011 kommt man von oben gut ran, ohne die Brücke abzubauen: Abdeckung abziehen, Luftfiltergehäuse aushängen, Kabelsammler mit 2 Schrauben abschrauben. S. Bild.

HIER steht, welchen Schlüssel ich gekauft habe -> der passt perfekt.
PS: die im Fred genannten Kerzen sind noch zu haben, falls Interesse besteht.

Dsc-0169

Super! Danke Dir für die schnelle Antwort. Leider habe ich mir schon die Kerzen gekauft, sonst hätte ich Sie natürlich genommen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen