Platzverhältnisse im neuen W213

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

wir konnten gestern mit der gesamten Familie den W213 probe sitzen.
Leider kann ich nur zustimmen, dass der aktuelle W213 seitens Platzverhältnisse nicht überzeugen kann.
Fahren aktuell S212 Kombi Vormopf und der ist wirklich um einiges "luftiger" um die Sitzplätze.

Ich bin 1,93m und es ist nicht so einfach im W213 eine gute Sitzposition zu finden.
Die breite Mittelkonsole drängt das rechte Bein auf jeden Fall in eine beengtere Zwangsposition.
Mit Panoramadach muss der Sitz auf jeden Fall ganz runter, egal ob AMG-Paket-Sitze oder Standardsitze.

Das hat zur Folge, dass hinter mir im W213 leider kein ausgewachsener Mensch lange bequem sitzen kann.
Das angefügte Bild zeigt die Platzverhältnisse hinter mir von einer Person mit 1,75m.
Die kurzen hinteren Sitzkissen täuschen leider mehr Freiraum vor...
Das große Problem ist auch, dass wenn der Frontsitz ziemlich unten ist, die Schuhe der Fondpassagiere nicht mehr gut darunter passen und ein Gefühl von Enge erzeugt. Das hatte ich auch zuletzt auch bei der aktuellen C-Klasse so erlebt.

Die Limousine des W213 scheidet somit definitiv für uns aus :-(
Leider, denn ansonsten ist das Fahrzeug wirklich sehr gelungen!

Fullsizerender-2
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

wir konnten gestern mit der gesamten Familie den W213 probe sitzen.
Leider kann ich nur zustimmen, dass der aktuelle W213 seitens Platzverhältnisse nicht überzeugen kann.
Fahren aktuell S212 Kombi Vormopf und der ist wirklich um einiges "luftiger" um die Sitzplätze.

Ich bin 1,93m und es ist nicht so einfach im W213 eine gute Sitzposition zu finden.
Die breite Mittelkonsole drängt das rechte Bein auf jeden Fall in eine beengtere Zwangsposition.
Mit Panoramadach muss der Sitz auf jeden Fall ganz runter, egal ob AMG-Paket-Sitze oder Standardsitze.

Das hat zur Folge, dass hinter mir im W213 leider kein ausgewachsener Mensch lange bequem sitzen kann.
Das angefügte Bild zeigt die Platzverhältnisse hinter mir von einer Person mit 1,75m.
Die kurzen hinteren Sitzkissen täuschen leider mehr Freiraum vor...
Das große Problem ist auch, dass wenn der Frontsitz ziemlich unten ist, die Schuhe der Fondpassagiere nicht mehr gut darunter passen und ein Gefühl von Enge erzeugt. Das hatte ich auch zuletzt auch bei der aktuellen C-Klasse so erlebt.

Die Limousine des W213 scheidet somit definitiv für uns aus :-(
Leider, denn ansonsten ist das Fahrzeug wirklich sehr gelungen!

Fullsizerender-2
317 weitere Antworten
317 Antworten

Zitat:

@manatee schrieb am 3. Juli 2019 um 10:11:22 Uhr:



Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 2. Juli 2019 um 23:04:13 Uhr:


Hallo Peter, es stimmt schon, was ich geschrieben habe. Sebastian Nast hat sich die Mühe gemacht, das einmal für die T-MODELLE ab dem S124 vergleichend aufzulisten. Hier seine Aufstellung, die ich der Einfachheit halber kopiert habe:

"S213: 670-1820L

S212: 690-1950L bzw. 1855L bei AdeBlue-Tank

S211: 690-1960L

S210: 600-1975L

S124: 530-1824L "

Gruss aus dem Lager der Alteisenfahrer!
PS: Übrigens ist der Laderaum natürlich durch die geringere Neigung von Seitenteil und Hecktür beim 210er auch besser nutzbar als bei den neueren Modellen.😉

Interessehalber:
mit welchen Parametern wird da gemessen?

- Laderaumrollo verbaut oder komplett entfernt?
- Volumen UNTER dem Laderaumboden mit drin oder nicht?

...

Hallo Manatee, ehrlich gesagt - ich weiß das selbst nicht so genau, da ich ja Sebastian nur zitiert habe und seine Berechnungsgrundlage nicht kenne. Ich denke aber , dass es Daimler - Angaben sind und vermute ,dass der Rollobalken nicht entfernt wurde und das Laderaumfach nicht mitgezählt wurde.

Zitat:

Insgesamt ist die Qualitätsanmutung des S213 schon höher, als beim S212 MOPF,

Ich habe von den 212 Mopf auf 213 Wechslern hier ein eher umgedrehtes Stimmungsbild zu dieser Thematik erfahren.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 3. Juli 2019 um 11:07:09 Uhr:



Ich habe von den 212 Mopf auf 213 Wechslern hier ein eher umgedrehtes Stimmungsbild zu dieser Thematik erfahren.

Also, als ich begann, mich nach einem potentiellen Nachfolger umzusehen (Ende 2017, Anfang 2018), war die Stimmung hier im Forum auch genau so, wie ich es erlebe:
Ein großer Qualitätssprung, vor allem im Inneren.

Aber, ich zitiere mich mal selbst: Pech kann man immer haben.

@dickschiffdiesel OK, wenn das riesige Fach nicht mit einfließt, machen diese theoretischen Werte Sinn.
Aber wie gesagt, man bekommt da unten 2 Kites, Neo, Trapez, Bar und sogar die fette Pumpe rein. Dann Deckel zu und es sieht aus, als hätte man noch gar nix drin im Auto. Das hat was 🙂

Zitat:

...
Interessehalber:
mit welchen Parametern wird da gemessen?

- Laderaumrollo verbaut oder komplett entfernt?
- Volumen UNTER dem Laderaumboden mit drin oder nicht?

...

Hallo Manatee, ehrlich gesagt - ich weiß das selbst nicht so genau, da ich ja Sebastian nur zitiert habe und seine Berechnungsgrundlage nicht kenne. Ich denke aber , dass es Daimler - Angaben sind und vermute ,dass der Rollobalken nicht entfernt wurde und das Laderaumfach nicht mitgezählt wurde.

Das Laderaumfach wird ganz sicher mitgezählt, da ansonsten die abweichende Angabe bei BlueTEC keinen Sinn ergibt. Leider vergaß man aber, den Wert bei Code Klappsitzbank im Laderaum zu ermitteln...

Ähnliche Themen

Ich glaube nicht, dass der Rauminhalt des Laderaumfaches mitgezählt wird, das ja gelegentlich für die Kinderklappbank benutzt wird, auch evtl. noch vorhandener Freiraum nach Entfernung der Seitenabdeckungen wird ja nicht mitgezählt. Üblich sind halt die Berechnungen des Rauminhaltes ohne und mit Umklappen der hinteren Sitzbank, ganz oder teilweise.
Es macht ja keinen Sinn, den Rauminhalt eines separaten Faches mit Deckel zum normalen Ladevolumen zu addieren, da in praxi ja sowieso keine gemeinsame Lademöglichkeit besteht. Letztendlich eine scholastische Frage.

Schon etwas älter der Text, sollte aber noch immer anzuwenden sein.
Manche Hersteller rechnen es mit rein, andere wieder nicht.

https://www.tagesspiegel.de/.../8567522.html

Mein Verkäufer sagte mir auf Nachfrage, daß es beim T-Modell mitberechnet wird. Hmm

Kubufi: Der beste Artikel, den ich je im "Tagesspiegel" gelesen habe !😉😎

Hatte es an anderer Stelle schon mal eingestellt,

https://www.adac.de/.../default.aspx

"Qualitäts - Anmutung"?!? Herrlich geschwollen oder ist das schon "politisch korrekt"? Der einfache und überkommene Begriff "Qualitäts- Eindruck" reicht offenbar angesichts des erwünschten, überwältigenden Gefühls erlebten Luxus nicht mehr aus, die Verhältnisse angemessen zu beschreiben ! Dabei hat man eigentlich angesichts von chromierten Plastikleisten oder verkratztem Klavierlack oder geplatztem Kunstleder oder oder oder einen Eindruck, dass "Qualität" und "Anmutung" sich eher umgekehrt proportional zueinander verhalten- je mehr "Anmutung", desto weniger Qualität! Ist halt so eine Sache mit "Schein" und "Sein"!😉

So sehe ich das auch. Optisch gefällt z.B der Innenraum vielen hier besser als der 212. Mir auch. Aber das Verhältnis Optik zu dem was dahinter steht, sehe ich beim 213 schlechter als beim 212.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 3. Juli 2019 um 20:05:39 Uhr:


So sehe ich das auch. Optisch gefällt z.B der Innenraum vielen hier besser als der 212. Mir auch. Aber das Verhältnis Optik zu dem was dahinter steht, sehe ich beim 213 schlechter als beim 212.

Man muss halt "Anmutung" durch "Zumutung" ersetzen - dann stimmt's wieder! 😎

Zitat:

@froggorf schrieb am 3. Juli 2019 um 18:14:24 Uhr:


Hatte es an anderer Stelle schon mal eingestellt,

https://www.adac.de/.../default.aspx

@froggorf Danke. Da sieht man mal wieder, das man keiner Statistik trauen kann, die man nicht selbst gefälscht hat. 😁
Deshalb hatte ich ja mein Referenz-Gepäckstück ausprobiert.

Dasselbe ist mir übrigens vor fast 10 Jahren schon mal so gegangen - damals allerdings war das Referenz-Gepäckstück kein Kiteboard, sondern der Fahrrad-Kinderanhänger und die Probanden hießen Audi Q5 vs. Volvo XC60.
Auf dem geduldigen Papier nahezu identisch - de facto aber ein himmelweiter Unterschied zu Gunsten des XC60.
Damals habe ich begonnen, mir für bessere Vergleichbarkeit die absoluten Kofferraummaße im WWW zu suchen, da gibt es fast für jedes Fahrzeug in internationalen Foren von den Besitzern oder Automobilclubs vermaßte Fotos - diese sagen im Zweifelsfall deutlich mehr aus, als die skurrilen Literangaben...

Zitat:

@froggorf schrieb am 3. Juli 2019 um 18:14:24 Uhr:


Hatte es an anderer Stelle schon mal eingestellt,

https://www.adac.de/.../default.aspx

Um das Normalvolumen des Kofferraums zu bestimmen wird dieser jeweils bis zur Unterkante Abdeckung oder Abdeckrollo – falls vorhanden – mit den Schaumstoffquadern beladen. Ansonsten wird er exakt bis zur Unterkante der Fenster beladen.

Nun muss man irgendwie natürlich eine einheitliche Vorgehensweise finden, wie man den Kofferraum dann auch messen will. Aber wenn ein Rollo vorhanden ist, dann doch genau dafür, dass man ihn weg nehmen kann, wenn beladen werden soll.
Da nun auch bei den Fahrzeugen nicht dabei steht, ob die nun bis zur Kante Rollo oder Kante Fenster beladen wurden, hat das Ganze auch nur begrenzte Aussagekraft 🙄
Nun Fällt ja beim S213 auch das hintere Fenster leicht ab. Wurde da der tiefste Punkt genommen oder der höchste?

Für mich hat der Test wenig Aussagekraft. Persönlich lade ich recht häufig auch recht viel. Klappe häufig die Sitze um und lade auch dann häufig komplett voll.
Und für mich hat der Mercedes immer am meisten geschluckt im Kofferraum im Vergleich zu anderen Autos wie A6, 5er Touring, V90, Superb die alle getestet wurden.

Und somit muss am Ende auch jeder selbst entscheiden, ob das passt oder nicht. Beim Superb war die schräg abfallende Kante z.B. sehr hinderlich weil hohe und große Kartons nicht sinnvoll bis hinten geladen werden können.
Wenn man das mit kleinerem Inhalt wie Taschen etc. besser ausfüllen kann, dann sieht das schon wieder anders aus.

Zitat:

@manatee schrieb am 2. Juli 2019 um 12:29:25 Uhr:


Zum blanken Entsetzen des Skoda-Mannes ragte das Board aus der Öffnung bis auf den Heckstoßfänger hinaus, während im S212 noch locker 10-15 Platz bis zur INNEN-Kante der Tür waren.

Das Gesicht hätte ich gerne gesehen vom SCHkoda Verkäufer... hast du keine Bilder geschossen wo dem die Kinnlade runterfällt 😁😁😁😁😁😁😁😁

Dann müßt ihr aber auch fairerweise ein Foto vom Mercer-Verkäufer machen wie im 213 vorne ein ein 2m Mann sitzt und sich im Fond ein ebensolcher dazusetzt :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen