Platzverhältnisse im neuen W213

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

wir konnten gestern mit der gesamten Familie den W213 probe sitzen.
Leider kann ich nur zustimmen, dass der aktuelle W213 seitens Platzverhältnisse nicht überzeugen kann.
Fahren aktuell S212 Kombi Vormopf und der ist wirklich um einiges "luftiger" um die Sitzplätze.

Ich bin 1,93m und es ist nicht so einfach im W213 eine gute Sitzposition zu finden.
Die breite Mittelkonsole drängt das rechte Bein auf jeden Fall in eine beengtere Zwangsposition.
Mit Panoramadach muss der Sitz auf jeden Fall ganz runter, egal ob AMG-Paket-Sitze oder Standardsitze.

Das hat zur Folge, dass hinter mir im W213 leider kein ausgewachsener Mensch lange bequem sitzen kann.
Das angefügte Bild zeigt die Platzverhältnisse hinter mir von einer Person mit 1,75m.
Die kurzen hinteren Sitzkissen täuschen leider mehr Freiraum vor...
Das große Problem ist auch, dass wenn der Frontsitz ziemlich unten ist, die Schuhe der Fondpassagiere nicht mehr gut darunter passen und ein Gefühl von Enge erzeugt. Das hatte ich auch zuletzt auch bei der aktuellen C-Klasse so erlebt.

Die Limousine des W213 scheidet somit definitiv für uns aus :-(
Leider, denn ansonsten ist das Fahrzeug wirklich sehr gelungen!

Fullsizerender-2
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

wir konnten gestern mit der gesamten Familie den W213 probe sitzen.
Leider kann ich nur zustimmen, dass der aktuelle W213 seitens Platzverhältnisse nicht überzeugen kann.
Fahren aktuell S212 Kombi Vormopf und der ist wirklich um einiges "luftiger" um die Sitzplätze.

Ich bin 1,93m und es ist nicht so einfach im W213 eine gute Sitzposition zu finden.
Die breite Mittelkonsole drängt das rechte Bein auf jeden Fall in eine beengtere Zwangsposition.
Mit Panoramadach muss der Sitz auf jeden Fall ganz runter, egal ob AMG-Paket-Sitze oder Standardsitze.

Das hat zur Folge, dass hinter mir im W213 leider kein ausgewachsener Mensch lange bequem sitzen kann.
Das angefügte Bild zeigt die Platzverhältnisse hinter mir von einer Person mit 1,75m.
Die kurzen hinteren Sitzkissen täuschen leider mehr Freiraum vor...
Das große Problem ist auch, dass wenn der Frontsitz ziemlich unten ist, die Schuhe der Fondpassagiere nicht mehr gut darunter passen und ein Gefühl von Enge erzeugt. Das hatte ich auch zuletzt auch bei der aktuellen C-Klasse so erlebt.

Die Limousine des W213 scheidet somit definitiv für uns aus :-(
Leider, denn ansonsten ist das Fahrzeug wirklich sehr gelungen!

Fullsizerender-2
317 weitere Antworten
317 Antworten

Zitat:

@soe667 schrieb am 29. Juni 2019 um 14:05:00 Uhr:


Moin in die Runde, hat jemand eine Lösung für 3 Kindersitze im W213? Kinder sind 2 x 2 Jahre und 1 x 3 Jahre

Klappt vermutlich nur, wenn die beiden hinteren Kindersitze so gewählt sind, daß ein Erwachsener hinten in die Mitte passt und vorne rechts ein Kindersitz genutzt wird. Schön ist aber anders, deswegen fahren Familien mit mehr als 2 Kindern heute meistens einen Van.

3 Kindersitze kannst vergessen. Maximal ein Kindersitz plus zwei Schalen, wenn man die mittlere Schale ein Stück vorschiebt.

Zitat:

@hasok schrieb am 29. Juni 2019 um 23:08:09 Uhr:


3 Kindersitze kannst vergessen. Maximal ein Kindersitz plus zwei Schalen, wenn man die mittlere Schale ein Stück vorschiebt.

In welchen Kombi bekommst Du hinten drei Kindersitze?

Ich glaube in keinem. Wenn Du soviel Platz brauchst, dann bleibt Dir nur ein Bus.

Bei jedem Kombi ist doch der Mittelplatz hinten doch nur eine "Notlösung".

Gruß

Zitat:

@goetzuwe schrieb am 29. Juni 2019 um 14:37:18 Uhr:


Zum Platz mit mehreren Kindern.
Ich hatte“nur“ zwei Töchter die auch mit 18 Jahren noch mitgefahren sind.

Da braucht man Platz hatte zu Beginn einen W124 230 TE mit Rückbank im Kofferraum
Das war für kurze Fahrten Super.

Danach fuhr ich aber Espace, Sharan, Sharan, Galaxy, SMax, Smax

Da sind alle platzmäßig eine Liga höher.
Wär jetzt fast wieder ein S213 300de geworden. Aber wegen dem Witzkofferraum ist es wieder eine
Superb Limousine geworden.
Innenraum/ ( 625 l )Kofferraum eine Liga oberhalb E Klasse.

Laut Testbericht hat der S213 eine Kofferraumvolumen von 640-1820l.
Klar das das nicht gegen ein Skoda Superb mithalten kann.

gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@soe667 schrieb am 29. Juni 2019 um 14:05:00 Uhr:


Moin in die Runde, hat jemand eine Lösung für 3 Kindersitze im W213? Kinder sind 2 x 2 Jahre und 1 x 3 Jahre
[/

Relativ unmöglich. Deswegen habe ich meine E Klasse gegen die V klasse getauscht. Mit 3 Kindern ist E Klasse mir zu klein geworden

Der ach so geniale Kofferraum des Superb ist eine Story der Relotiuspresse.

Begründung:
Ich hatte als Ablösung meines S212 den aktuellen Superb auf der Liste gehabt. Der Verkäufer pries ihn ebenso wie die deutsche Journallie als das Fahrzeug, mit dem größten Kofferraumvolumen seiner Klasse.
Daraufhin öffnete ich die Heckklappe meines S212, in welchem mein Kiteboard (140x39 zzgl. 4 Finnen + Pads&Straps) plan drin lag und legte es in den Superb.
Zum blanken Entsetzen des Skoda-Mannes ragte das Board aus der Öffnung bis auf den Heckstoßfänger hinaus, während im S212 noch locker 10-15 Platz bis zur INNEN-Kante der Tür waren.
Auch hochkant hatte ich keine Chance, das Board unterzubringen, nur dreidimensional-diagonal, wodurch allerdings der K-Raum de facto komplett durch das eine Board versperrt war.
Durch die extrem schräge Heckscheibe des Superb bleibt auch in der Höhe nicht viel übrig.
Die Probefahrt absolvierte ich dann nur noch, weil ich schon mal da war. Nettes Auto. Aber wie auch immer der angeblich riesige Kofferraum des Superb vermessen wird - mit der irdischen Realität hat das Ergebnis nicht viel zu tun.

Ergänzend muß ich noch sagen: In meinen S213 bekomme ich trotz anfänglicher Skepsis meinerseits ob des doch kleiner gewordenen Laderaumvolumens DEUTLICH mehr rein, als in den S212.
Warum?
Nun, zum einen gibt es ein gut zugängliches riesiges Fach unter dem Laderaumboden, da war vorher ziemlich blöd der AdBlue-Tank. Hier bekomme ich eine komplette Kite- oder Zeltausrüstung rein.
Zum anderen habe ich nun eine dreigeteilte Sitzbank, dadurch kann ich z.B. im Ski- und Kiteurlaub (Waveboard!) auf die Dachbox verzichten.

Will sagen: War ich bei der Präsentation des S213 noch ziemlich sauer auf die Verschlimmbesserung, so bin ich durch die normative Kraft des Faktischen eines Besseren belehrt worden.
😁

Zitat:

@manatee schrieb am 2. Juli 2019 um 12:29:25 Uhr:


Der ach so geniale Kofferraum des Superb ist eine Story der Relotiuspresse.

Begründung:
Ich hatte als Ablösung meines S212 den aktuellen Superb auf der Liste gehabt. Der Verkäufer pries ihn ebenso wie die deutsche Journallie als das Fahrzeug, mit dem größten Kofferraumvolumen seiner Klasse.
Daraufhin öffnete ich die Heckklappe meines S212, in welchem mein Kiteboard (140x39 zzgl. 4 Finnen + Pads&Straps) plan drin lag und legte es in den Superb.
Zum blanken Entsetzen des Skoda-Mannes ragte das Board aus der Öffnung bis auf den Heckstoßfänger hinaus, während im S212 noch locker 10-15 Platz bis zur INNEN-Kante der Tür waren.
Auch hochkant hatte ich keine Chance, das Board unterzubringen, nur dreidimensional-diagonal, wodurch allerdings der K-Raum de facto komplett durch das eine Board versperrt war.
Durch die extrem schräge Heckscheibe des Superb bleibt auch in der Höhe nicht viel übrig.
Die Probefahrt absolvierte ich dann nur noch, weil ich schon mal da war. Nettes Auto. Aber wie auch immer der angeblich riesige Kofferraum des Superb vermessen wird - mit der irdischen Realität hat das Ergebnis nicht viel zu tun.

Ergänzend muß ich noch sagen: In meinen S213 bekomme ich trotz anfänglicher Skepsis meinerseits ob des doch kleiner gewordenen Laderaumvolumens DEUTLICH mehr rein, als in den S212.
Warum?
Nun, zum einen gibt es ein gut zugängliches riesiges Fach unter dem Laderaumboden, da war vorher ziemlich blöd der AdBlue-Tank. Hier bekomme ich eine komplette Kite- oder Zeltausrüstung rein.
Zum anderen habe ich nun eine dreigeteilte Sitzbank, dadurch kann ich z.B. im Ski- und Kiteurlaub (Waveboard!) auf die Dachbox verzichten.

Will sagen: War ich bei der Präsentation des S213 noch ziemlich sauer auf die Verschlimmbesserung, so bin ich durch die normative Kraft des Faktischen eines Besseren belehrt worden.
😁

Bekommst du denn das Board jetzt genauso easy rein in den 213, oder ragt es heraus wie im Superb?

Was doe Transportkapazität anbelangt, ist der S210 bisher von keinem T-MODELL übertroffen worden.

@hasok Ja, das Board passt vollkommen problemlos in den 213, kein Unterschied zum 212 - das war eine nicht unentscheidende Bedingung für den Wechsel. Mir ist noch nichts untergekommen, was in den 212er passte, aber nun nicht in den 213er - im Gegenteil, eher andersherum 😁

Hallo ins Forum,

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 2. Juli 2019 um 13:05:41 Uhr:


Was doe Transportkapazität anbelangt, ist der S210 bisher von keinem T-MODELL übertroffen worden.

war der S124 nicht knapp größer wegen der anderen Radhauskonstruktion? Klar ist, dass der S211, S212 und auch der S213 kleiner waren/sind.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 2. Juli 2019 um 22:27:55 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 2. Juli 2019 um 22:27:55 Uhr:



Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 2. Juli 2019 um 13:05:41 Uhr:


Was doe Transportkapazität anbelangt, ist der S210 bisher von keinem T-MODELL übertroffen worden.

war der S124 nicht knapp größer wegen der anderen Radhauskonstruktion? Klar ist, dass der S211, S212 und auch der S213 kleiner waren/sind.

Viele Grüße

Peter

Hallo Peter, es stimmt schon, was ich geschrieben habe. Sebastian Nast hat sich die Mühe gemacht, das einmal für die T-MODELLE ab dem S124 vergleichend aufzulisten. Hier seine Aufstellung, die ich der Einfachheit halber kopiert habe:

"S213: 670-1820L

S212: 690-1950L bzw. 1855L bei AdeBlue-Tank

S211: 690-1960L

S210: 600-1975L

S124: 530-1824L "

Gruss aus dem Lager der Alteisenfahrer!
PS: Übrigens ist der Laderaum natürlich durch die geringere Neigung von Seitenteil und Hecktür beim 210er auch besser nutzbar als bei den neueren Modellen.😉

Falls sowohl das berühmte 3m-Dielenbrett problemlos hineingeht (im S211 sogar ohne Fondlehnenklappen: Beifahrerfußraum zu OK RWT) und auch ein einteiliger 90x200-Lattenrost, käme der S213 dann doch wieder in die Wahl, obwohl unbestritten die 213er-Qualität nicht mehr wirklich mercedeslike ist.

Zitat:

@OM642red schrieb am 3. Juli 2019 um 08:29:25 Uhr:


... obwohl unbestritten die 213er-Qualität nicht mehr wirklich mercedeslike ist.

Das wurde auch schon über jedes E-Klassen-Modell gesagt! Der "letzte echte Mercedes" und so...

Für die mysthische "Mercedes-Qualität" gilt, was für alle Hersteller gilt:

Alle kochen nur mit Wasser! Bei manchen wird dazu jedoch eher Convinience-Food benutzt, bei anderen nur frische Demeter-Qualität.
Pech haben kann man überall. Insgesamt ist die Qualitätsanmutung des S213 schon höher, als beim S212 MOPF, den ich bis 180tkm hatte. Elektronische Macken haben beide.

Wie sehr sich ein und dieselbe Fahrzeuggruppe je nach Mondphase unterscheiden können, erlebe ich gerade.
Im Moment fahre ich einen nagelneuen B180 als Ersatzfahrzeug - der ist eine Katastrophe:

  • Klingt, wie ein R4 anno 1985
  • Er ist sehr schwer ruckfrei anzufahren, die gleiche ultra-vorsichtige Gaspedalbewegung führt nie zum selben Ergebnis, das Auto ist digital: 0 oder 1, Nichts oder Vollgas (Übertreibung dient der Verdeutlichung!)
  • Rückwärts aus einer Parklücke endet mit der Chance von 50:50 in einer Vollgas-Vollbrems-Orgie (Irgendwie ist das Fahrzeug manchmal der Meinung, dass hinter mir ein Hindernis ist und läßt mich einfach nicht rückwärts fahren. Nein, es ist blitzblank!)
  • Die Klimaanlage führt ein Eigenleben: Gestern 28°C aussen - innen 22°C eingestellt - es passiert: nichts! Ich musste auf "LOW" stellen, damit die Lüftung angeht. Nach 3min wird der Luftstrom dann eisig, ich stelle auf 20°C - die Lüftung geht wieder komplett aus. 19 - 18 - 17 - nichts. 16,5° ah - sie geht wieder an. Binnen 20 min konnte ich 8x bis auf 20,5°C hochregeln, damit ich nicht erfriere aber auch nicht zerschmelze - dann war ich am Ziel angekommen. Heute morgen bei 21°C & Sonnenschein fängt das Ding an zu Heizen! Also the same procedure....

Ich hatte ein paar Monate zuvor einen B200 - den fand ich so gut, dass ich ihn meinen Eltern als Alternative für ihren in die Jahre gekommenen Q5 3.0 TDI vorstellte.

Will sagen: Shit happens, everywhere!

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 2. Juli 2019 um 23:04:13 Uhr:


Hallo Peter, es stimmt schon, was ich geschrieben habe. Sebastian Nast hat sich die Mühe gemacht, das einmal für die T-MODELLE ab dem S124 vergleichend aufzulisten. Hier seine Aufstellung, die ich der Einfachheit halber kopiert habe:

"S213: 670-1820L

S212: 690-1950L bzw. 1855L bei AdeBlue-Tank

S211: 690-1960L

S210: 600-1975L

S124: 530-1824L "

Gruss aus dem Lager der Alteisenfahrer!
PS: Übrigens ist der Laderaum natürlich durch die geringere Neigung von Seitenteil und Hecktür beim 210er auch besser nutzbar als bei den neueren Modellen.😉

Interessehalber:
mit welchen Parametern wird da gemessen?

- Laderaumrollo verbaut oder komplett entfernt?
- Volumen UNTER dem Laderaumboden mit drin oder nicht?

Beides macht für den S213 einen riesigen Unterschied zu meinem S212 350 BT aus. Auf dem Papier ist der S212 größer - in der Realität ergibt sich aber ein komplett gegenteiliges Verhältnis. Da ich immer die gleiche Sportausrüstung mitnehme, kann ich nach einem Jahr ganz klar sagen: Der S213 400D schlägt den S212 350 BT deutlich!

Wo der S213 definitiv weniger großzügig ist, ist die vorhandene Luftraumbreite für die erste Reihe. Im S212 konnte die OHL problemlos ihren peinlichen Rollkoffer neben ihren schlanken Rehhufen platzieren - beim S213 geht dann die Tür nicht mehr zu! Aber, unter uns: Stört mich nicht...! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen