Platzverhältnisse im neuen W213
Hallo zusammen,
wir konnten gestern mit der gesamten Familie den W213 probe sitzen.
Leider kann ich nur zustimmen, dass der aktuelle W213 seitens Platzverhältnisse nicht überzeugen kann.
Fahren aktuell S212 Kombi Vormopf und der ist wirklich um einiges "luftiger" um die Sitzplätze.
Ich bin 1,93m und es ist nicht so einfach im W213 eine gute Sitzposition zu finden.
Die breite Mittelkonsole drängt das rechte Bein auf jeden Fall in eine beengtere Zwangsposition.
Mit Panoramadach muss der Sitz auf jeden Fall ganz runter, egal ob AMG-Paket-Sitze oder Standardsitze.
Das hat zur Folge, dass hinter mir im W213 leider kein ausgewachsener Mensch lange bequem sitzen kann.
Das angefügte Bild zeigt die Platzverhältnisse hinter mir von einer Person mit 1,75m.
Die kurzen hinteren Sitzkissen täuschen leider mehr Freiraum vor...
Das große Problem ist auch, dass wenn der Frontsitz ziemlich unten ist, die Schuhe der Fondpassagiere nicht mehr gut darunter passen und ein Gefühl von Enge erzeugt. Das hatte ich auch zuletzt auch bei der aktuellen C-Klasse so erlebt.
Die Limousine des W213 scheidet somit definitiv für uns aus :-(
Leider, denn ansonsten ist das Fahrzeug wirklich sehr gelungen!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
wir konnten gestern mit der gesamten Familie den W213 probe sitzen.
Leider kann ich nur zustimmen, dass der aktuelle W213 seitens Platzverhältnisse nicht überzeugen kann.
Fahren aktuell S212 Kombi Vormopf und der ist wirklich um einiges "luftiger" um die Sitzplätze.
Ich bin 1,93m und es ist nicht so einfach im W213 eine gute Sitzposition zu finden.
Die breite Mittelkonsole drängt das rechte Bein auf jeden Fall in eine beengtere Zwangsposition.
Mit Panoramadach muss der Sitz auf jeden Fall ganz runter, egal ob AMG-Paket-Sitze oder Standardsitze.
Das hat zur Folge, dass hinter mir im W213 leider kein ausgewachsener Mensch lange bequem sitzen kann.
Das angefügte Bild zeigt die Platzverhältnisse hinter mir von einer Person mit 1,75m.
Die kurzen hinteren Sitzkissen täuschen leider mehr Freiraum vor...
Das große Problem ist auch, dass wenn der Frontsitz ziemlich unten ist, die Schuhe der Fondpassagiere nicht mehr gut darunter passen und ein Gefühl von Enge erzeugt. Das hatte ich auch zuletzt auch bei der aktuellen C-Klasse so erlebt.
Die Limousine des W213 scheidet somit definitiv für uns aus :-(
Leider, denn ansonsten ist das Fahrzeug wirklich sehr gelungen!
317 Antworten
Vielleicht hat er auch einfach nur Erfahrung mit Cabrios und stellt bei dem halt besonders viele Windgeräusche und Verwirbelungen fest?
Ich gehe mal nicht davon aus, dass er jetzt ein geschlossenes Fahrzeug mit einem offenen Cabrio vergleicht und zum Schluss kommt, das das Cabrio lauter ist...
Was hat das Geräuschniveau mit den Platzverhältnissen zu tun, wie es das Thema eigentliche vor sieht und das Cabrio ist hier auch falsch aufgehoben.
Zitat:
@froggorf schrieb am 8. Juli 2018 um 11:22:29 Uhr:
Was hat das Geräuschniveau mit den Platzverhältnissen zu tun, wie es das Thema eigentliche vor sieht und das Cabrio ist hier auch falsch aufgehoben.
Resonanz braucht Raum, vieleicht ist sein BMW enger :-)
Ähnliche Themen
Der S213 ist schon klein. Mein AT hat 5000mm Länge, davon spüre ich innen nichts. Es ist schon unmöglich 3 Kindersitzschalen hinten unterzubringen. Der Kofferraum ist dürftig.
Er ist trotzdem spürbar größer als ein S205.
Aber mit 3 Kindern murx.
Wenn in 2019 die V Mopf kommt und die neuen 654 biturbos und keyless haben wird inkl. aller assistenzsysteme, dann werde ich von S213 auf V umsteigen.
Vom Platzangebot ein Container und fährt sich genauso wie ein PKW, sieht zudem gut aus.
Drei Kindersitze gingen noch nie in eine E-Klasse wirklich alltagstauglich rein. Dazu der blöde Kardantunnel, der dann später auch noch stört. Die E-Klasse ist de facto ein Viersitzer.
Zitat:
@hasok schrieb am 8. Juli 2018 um 12:10:26 Uhr:
Der S213 ist schon klein. Mein AT hat 5000mm Länge, davon spüre ich innen nichts. Es ist schon unmöglich 3 Kindersitzschalen hinten unterzubringen. Der Kofferraum ist dürftig.
Er ist trotzdem spürbar größer als ein S205.
Aber mit 3 Kindern murx.Wenn in 2019 die V Mopf kommt und die neuen 654 biturbos und keyless haben wird inkl. aller assistenzsysteme, dann werde ich von S213 auf V umsteigen.
Vom Platzangebot ein Container und fährt sich genauso wie ein PKW, sieht zudem gut aus.
Vielleicht ne doofe Frage, wenn Du solche erweiterten Ansprüche hast - wieso dann voher nicht ausgiebig geteset? Ein Verlängertes Test-WE ist ohne Probleme möglich wenn man freundlich fragt und bei den Terminen flexibel ist. Selbst als Flottenleasingkunde (über meinen Arbeitgeber), bekam ich 4x Autos für 3-5T (Novum, musste nicht mal hinterher tanken). Btw, für uns ist der Kofferraum mehr als ausreichend...
Was nützt das testen, wenn es kaum einen größeren Kombi gibt. Ich sage ja nicht, dass er defacto klein ist, sondern nur, dass er anhand der Außenmaße nicht besonders groß geworden ist. Und für mich ist der Kofferraum auch ausreichend, aber halt kleiner wie die Außenmaße vermuten lassen. Meine Schwester fährt nen Superb Kombi. Der ist überall größer. Würde ich mir dennoch nie kaufen.
Naja, bei drei "Krakeler 😉" würde ich nie die E-Klasse sondern gleich die V-Klasse nehmen (normal oder extralang je nachdem). Dann hast Du von vornherein Platz ohne Ende und das auch zukünftig 🙂. Die E-Klasse ist und bleibt eine (äußerst komfortable) Reiselimousine.
Ja schon klar. Nur hat man bereits 2 und nimmt noch 1-2 Kleinkinder mit (kommt ja öfter vor) wird’s eng, weil nur 3 reingehen mit Kissen. Wäre der 5. Platz nutzbar wär das super. Mein Dad fährt den 212 Mopf und da passen 3 Schalen nebeneinander.
Alsoooo, auch ich weine meinem 210er von den Platzverhältnissen nach, der 211er war doch deutlich knapper so wie der 213 jetzt auch. Bei 3 Kinder habe ich VAN gefahren, in keinem Kombi der Welt passen 3 Kinder mit eventuell noch 3 Sitzschalen und 2 Erwachsenen plus Gepäck KOMFORTABEL hinein. Es ist und bleibt dann ein Krampf, würde ich mir nicht antun in der heutigen Zeit. Und ja, der Superb ist riesig und wahrscheinlich der größte Kombi.
Da wir fast nur noch zu zweit unterwegs sind (ab und an mal mit der Band mit 4 Personen + Anhänger) ist das Platzangebot FÜR MICH für diese Einsatzzwecke ausreichend, alles Andere (Motor, Getriebe usw.) ist Messlatte für die Anderen. Nicht dass Daimler hier allein auf weiter Flur wäre aber dran vorbei kommt auch keiner wirklich. Vielleicht wird der nächste ein VAU, wenn der Mopf den Standard umsetzt den der S213 jetzt schon hat dann könnte es klappen. Bis dahin ist der GRAUE mein zuverlässiger und komfortabler Diener, der mich durchs Leben sicher und komfortabel bringt. Und dabei klappert. Aber das ist ein anderes Thema.
dto
Moin in die Runde, hat jemand eine Lösung für 3 Kindersitze im W213? Kinder sind 2 x 2 Jahre und 1 x 3 Jahre
Zum Platz mit mehreren Kindern.
Ich hatte“nur“ zwei Töchter die auch mit 18 Jahren noch mitgefahren sind.
Da braucht man Platz hatte zu Beginn einen W124 230 TE mit Rückbank im Kofferraum
Das war für kurze Fahrten Super.
Danach fuhr ich aber Espace, Sharan, Sharan, Galaxy, SMax, Smax
Da sind alle platzmäßig eine Liga höher.
Wär jetzt fast wieder ein S213 300de geworden. Aber wegen dem Witzkofferraum ist es wieder eine
Superb Limousine geworden.
Innenraum/ ( 625 l )Kofferraum eine Liga oberhalb E Klasse.