Platzverhältnisse beengt

BMW 5er F10

Hallo

Heute den neuen F10 besichtigt und Probe gesessen. Optisch von innen schon schön ABER die Platzverhältnisse deutlich geschrumpft gegenüber dem E60. bei ca. gleicher Sitzeinstellung hinter mir ( 194cm groß langer Oberkörper)) nur noch ca. eine Handbreit Platz .
Der Verkäufer und ich hatten vorher in meinem E60 gesessen (bequem) und sagte dann er wolle es erst gar nicht versuchen im neuen F10 sich hinter mich zu quetschen. ( Es fehlten ca 10cm Beinfreiheit) Er war absolut sprachlos da in allen Test und Werbungen die Platzverhältnisse gelobt werden. Die E39 Baureihe hatte ca die gleichen Verhältnisse wie der neue.

Auch Einstieg in meiner Größe nur mit Halswirbelsäulenschäden möglich und vor allem aussteigen weil die Dachkante extrem weit runter gezogen ist. Auch der Türeinstieg ist enger geworden.

Jetzt kommt wohl doch der Wechsel zum A6 oder vielleicht Golf 6 GTI sind schon 2 Bekannte hingewechselt die vorher 530i hatten.

mfg

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Leute, bleibt mal auf dem Teppich.

Wer den F10 schick findet, mit dem Platz zurecht kommt, der soll ihn sich holen.

Wer meint, ein Golf 6 GTI ist dem F10 vorzuziehen, auch gut. Viel Spaß mit dem Golf.

Ich würde mich aber wundern, wenn einer im Golf GTI-Forum (so es denn eines gibt) schreiben würde, dass er dort hinten zu eng fände und daher einen F10 nehmen würde. Genauso würde es mich verwundern, wenn es nicht zu jedem neuen Fahrzeug mindestens 20 Mäkel-Threads geben würden. Entweder ist er zu groß, zu klein, zu nett, zu gewagt, zu brav, zu aggressiv oder aber zu teuer, oder zu billig verarbeitet. Egals was, es findet sich immer ein Haar in der Suppe. Findet man nicht sofort eines, dann kann man sich getrost darüber die Haare raufen. Schon findet man welche. 🙂

CU Oliver

104 weitere Antworten
104 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Donnerschlag


Wie wär's mit Trans-Axle Bauweise, dann haben meine Beine mehr Platz und der Gewichtsverteilung und damit dem Fahrverhalten sollte es auch nicht gerade zum Nachteil gereichen😉.

Damit würdest Du all diejenigen wieder auf den Plan rufen, denen der Kofferraum schon jetzt zu klein ist, weil der dann wegen des hinten platzierten Getriebes schrumpfen würde ... 🙂

Und die Handschaltfraktion würde sich womöglich über die unexakte Schaltung echauffieren ...

Du siehst, man kann's niemandem recht machen ...

Viele Grüße
Der Chaosmanager

Habe z.T. mit Schmunzeln, z.T. mit Wundern die Beiträge zum Thema "Platzverhältnisse" gelesen.

Da ich nicht gerade zierlich gebaut bin (190cm, 105kg), ist da Thema "Platz" für mich, bzw. für diejenigen die hinter mir sitzen dürfen, von Bedeutung. Mein Wechsel von E61 zu (vermutlich) F10 wird zwar erst im Dezember stattfinden. Wegen den doch recht kontroversen Aussagen zum Thema, bin ich bereits heute mit Meterstab bewaffnet losgezogen, weil mir hier im Forum greifbare Fakten zum Thema fehlten.

Auf dem Parkplatz vor dem 🙂 habe ich mich dann hinter den für mich optimal eingestellsten Sportsitz meines E61 gesetzt. Ergebnis: zwischen Knie und Fahersitz sind 5cm Abstand.

Nun rein in den Schowroom. F10 mit Komfortsitz. Rein auf den Fahrersitz und meine Sitzposition eingestellt. Vorne raus - hinten rein. Ergebnis: zwischen Knie und Fahrersitz sind 3cm Abstand.

Fakt: Der F10 mit Komfortsitzen bietet auf der Rückbank also 2cm weniger Kniefreiheit als der E61 mit Sportsitzen!

Wie sah es sonst so aus? Auf dem Fordersitz des F10 kein Unterschied zum E61. Zwischen (meiner) Schulter und B-Säule passt je genau eine Hand (ca. 3cm). Kopfabstand zur Dachholmverkleidung in beiden Fällen eine Faust breit Platz. Knieabstand zur Lenksäulenverkleidung im F10 ca. 1cm mehr Abstand. Oberschenkel zu Mittelkonsole in beiden Fahrzeugen auf Tuchfühlung.

Fazit: Der alte 5er war kein Raumwunder, der neue ist es auch nicht. Vom großen Rückschritt kann man aber nicht sprechen. Für meinen Platzbedarf reicht der F10.

So, jetzt hab' ich noch einige Monate Zeit um zu grübeln ob ab Dezember ein F10 oder F11 in meiner Garage parken wird...

Grüße

Noch was ist m i r im Showroom aufgefallen:

Ein (stehend) gleich großer Verkäufer wie ich (1,89) hatte bei gleich eingestellten Sitzen keine solchen knappen Platzprobleme wie ich!
Es gibt also unterschiedlich gewachsene Menschen mit gleicher Größe !
I c h habe lange Beine und kürzeren Oberkörper, e r hatte kürzere Beine und längeren Oberkörper...

Noch sowas komisches, was auch kaum einem bewusst ist und kaum ein "Autofreak" weiß:

Beschleunigungsangaben lauten doch immer nur in sec von 0 auf 100 kmh...

Auch, wenn 2 Autos dafür z.B. gleiche 7,0 sec brauchen, kann einer davon am Ende des Vergleichs trotzdem z.B. 10 Meter weiter vorn liegen !!!
Wer gleich am Anfang stark und später schwächer beschleunigt, fährt ja länger schneller, zieht demjenigen davon, der schwach, langsam loslegt und dann erst rel. spät und stark auch auf diese 100er-Marke beschleunigt.

Es wäre also meiner Meinung nach sinnvoller/aussagekräftiger anzugeben, wieviele Meter ein Auto nach soundosviel Sekunden schafft.
Das ist es doch, was die Leute interessiert!

Macht unverständlicher Weise nur niemand ...

Zitat:

Original geschrieben von Rambello



Beschleunigungsangaben lauten doch immer nur in sec von 0 auf 100 kmh...

Dies ist nur zum Teil richtig. Da am "Biertisch" tatsächlich in der Hauptsache der o. g. Wert diskutiert wird, ist dieser sicher der meist veröffentlichte.

Wenn Du aber Tests der Autozeitschriften betrachtest, stellst Du fest, dass auch die Werte für 0-40, 0-60, 0-80, 0-100, 0-120, 0-140 usw. ermittelt werden. An den ermittelten Werten ist erkennbar, was Du schreibst: nämlich die Entfaltung der Beschleunigung.

Aber mal ehrlich: Wen interessiert es wirklich, ob das Fahrzeug XY nach 7 sec 10 oder 20 m mehr zurückgelegt oder nicht - für mich ist das genau so irrelevant wie die Beschleunigung in 7,0 oder 7,2 sec (zumal solch geringe Differenzen meist doch im Bereich der Serienstreuung liegen dürften).

Viele Grüße
Der Chaosmanager

PS: War für Dich die Erkenntnis des unterschiedlichen Körperbaus von gleich großen Menschen tatsächlich so neu? Ich bin zwar nur 1,78 m, stelle aber seit Jahrzehnten immer wieder fest, dass etwa gleich große Bekannte in meiner Sitzposition nicht fahren könnten, sondern den Sitz weiter nach vorn schieben müssen.

Ähnliche Themen

Man könnte ja genauso auch mehrere Meterangaben drucken, war ja auch nur e i n Beispiel ...

Ich finde, unter diesen üblichen ("indirekten"😉 sec-Werten kann sich doch wirklich keiner was vorstellen!
Unter ("direkten"😉 Meterangaben, wann man wieviel m vorne liegen würde, aber schon !!!
Gernau das will doch eigentlich jeder Autofreak, z.B. für seine "Ampelrennen", wissen !!!

Auch, wenn das natürlich -besonders in der heutigen Zeit...- objektiv relativ unwichtig, lächerlich, ja zunehmend verpönt ist, ist es bei Diskussionen unter echten Autofans (einige gibt es immer noch) trotzdem seeehr wichtig, seeehr oft diskutiert.
Die vergleichen und interessiert das schon !

Und den anderen "Gleichmachern", die auf den Straßen nur stumpfsinnig und unbeteiligt "dahinvegitieren" ist das eh egal, die können mit beiden Angaben nix anfangen...

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Ich finde, unter diesen üblichen ("indirekten"😉 sec-Werten kann sich doch wirklich keiner was vorstellen!
Unter ("direkten"😉 Meterangaben, wann man wieviel m vorne liegen würde, aber schon !!!
Gernau das will doch eigentlich jeder Autofreak, z.B. für seine "Ampelrennen", wissen !!!

Lieber Ampelrennen-Fan und Autofreak Rambello,

aufgrund der ermittelten sec-Testwerte kannst Du doch sehr einfach berechnen, wieviel Meter Du mit Deinem favorisierten Modell vorne liegen würdest ...

Nur schade, dass die heutigen Autos keine Antennen mehr haben, sonst könntest Du Deinen Fuchsschwanz daran befestigen ... 😉

"Stumpfsinnige" Grüße
Der "dahinvegetierende" Chaosmanager
(der BMW aus Freude am Fahren fährt, und diese Freude auch immer noch nach rd. 1,8 Mio zurückgelegten km empfindet)

PS: Wenn natürlich Rambello eine Verniedlichungsform von Rambo darstellen sollte, verstehe ich Dich u. U. etwas besser ... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Auch, wenn 2 Autos dafür z.B. gleiche 7,0 sec brauchen, kann einer davon am Ende des Vergleichs trotzdem z.B. 10 Meter weiter vorn liegen !!!
Wer gleich am Anfang stark und später schwächer beschleunigt, fährt ja länger schneller, zieht demjenigen davon, der schwach, langsam loslegt und dann erst rel. spät und stark auch auf diese 100er-Marke beschleunigt.

Hi Rambello,

Deinen theoretischen Ansatz fand ich so interessant, dass ich mal nachgerechnet habe. Dabei bin ich zu dem Schluss gekommen, dass Deine theoretische Schlussfolgerung nicht stimmen kann.

Wenn zwei Autos bis zum Erreichen von 100 km/h die gleiche Zeit benötigen, legen sie in dieser Zeit auch die gleiche Wegstrecke zurück. Unabhängig davon, ob zunächst Fahrzeug A stärker beschleunigt und in einer späteren Phase Fahrzeug B, ist die mittlere Beschleunigung [a=(V2-V1/t2-t1)= 3,97 m/s2] identisch und damit auch die zurückgelegte Wegstrecke (im Falle von 0-100 km/h in 7,0 sec legen beide Fahrzeuge 97,2 m zurück).

Dein o. g. Beispiel besagt lediglich, dass das zunächst stärker beschleunigende Fahrzeug A erst einen Vorsprung herausfährt, aber dann vom später stärker beschleunigenden Fahrzeug B eingeholt wird.

Viele Grüße
Der Chaosmanager

Das ist meiner Ansicht nach falsch!

Es gibt ja -gerade in der Praxis, bei verschiedenen Autos- nicht diese bequeme, rein rechnerisch so schön einfache "mittlere Beschleunigung" !!!

Ein seeehr drastisches Beispiel zu Veranschaulichung des Problems:

Angenommen ein Dragster erreicht in 1 sec 99 kmh, dann fährt er 6 lange Sekunden weiter bis 100, aber dabei mit diesem hohen Tempo dem anderen doch weit, weit, weit davon, wenn der
erst 6 sec lang mit 1km/h kriecht und erst in der letzen Sekunde auch noch auf die 100 beschleunigt ...

Der liegt/bleibt dann trotzdem hoffnungslos weit abgeschlagen hinten und kann den Vorsprung des anderen nie mehr einholen!

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Das ist meiner Ansicht nach falsch!
Es geht -gerade in der Praxis- ja nicht um diese rechnerische "mittlere" Beschleunigung !!!

Ein seeehr drastisches Beispiel zu Veranschaulichung des Problems:

Angenommen ein Dragster erreicht in 1 sec 99 kmh, dann fährt er 6 lange Sekunden mit diesem hohen Tempo dem anderen doch weit, weit, weit davon,
wenn der
erst 6 sec lang mit 1km/h kriecht und erst in der letzen Sekunde auch noch auf die 100 beschleunigt ...

Der liegt/bleibt dann trotzdem hoffnungslos weit abgeschlagen hinten und kann den Vorsprung des anderen nie mehr einholen!

Ich verstehe schon, worauf du hinaus willst. Dein Ansinnen ist aber bestenfalls von theoretischer Bedeutung. Denn kein Autohersteller wird den 0-100km/h Wert mit etwas anderem als der optimalen Beschleunigung ermitteln. Da gibts kein Halbgas zu Beginn o.ä.

Und sobald voll durchbeschleunigt wird, ist die Rechnung von Chaosmanager imho wieder richtig, eben weil die Geschwindigkeit stetig steigt (das tut sie in deinem Extrembeispiel nämlich nicht; dort bleibt sie fast über den gesamten Messzeitraum konstant).

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Das ist meiner Ansicht nach falsch!

Ein seeehr drastisches Beispiel zu Veranschaulichung des Problems:

Angenommen ein Dragster erreicht in 1 sec 99 kmh, dann fahrt er 6 lange Sekunden mit diesem hohen Tempo dem anderen weit, weit, weit davon, während der
erst 6 sec lang mit 1km/h kriecht und erst in der letzen Sekunde auch noch auf die 100 beschleunigt ...

Dies ist sicher kein seriöses Beispiel von Dir: Dein Dragster käme auf etwa die dreifache Erdbeschleunigung (exakt 2,8g) und soll dann sofort wieder auf Beschleunigung 0 runterkommen --> sehr praxisfremd.

Meine Berechnung stützt sich darauf, dass die mittlere Beschleunigung nicht wesentlich von den Teilwerten abweicht, was bei geringen Zeitunterschieden von Stellen hinter dem Komma unterstellt werden kann.

Aber ich bin offen für eine Formel, die das Gegenteil beweist.

Viele Grüße
Der Chaosmanager

Trotzdem !!!
haben doch unterschiedliche Autos immer unterschiedliche Beschleunigungskurven, auch wenn sie jeweils "volle Kanne" beschleunigt werden!

Mein Beispiel war doch nur so extrem gewählt zur Veranschaulichung!

(Nebenbei: Dragster schaffen solche Beschleunigungen!)

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Trotzdem !!!
haben doch unterschiedliche Autos immer unterschiedliche Beschleunigungskurven, auch wenn sie jeweils "volle Kanne" beschleunigt werden!

Wenn sie unterschiedliche Beschleunigungskurven haben, haben sie auch unterschiedliche Beschleunigungswerte ...

Aber wie gesagt: Ich bin offen für den mathematischen Gegenbeweis.

Danke und herzliche Grüße
Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


(Nebenbei: Dragster schaffen solche Beschleunigungen!)

Richtig, aber nach dieser einsekündigen Beschleunigungsorgie kannst Du ihn nicht auf 99 km/h stehen lassen. Nur mal so zum Nachdenken: In den nächsten 1,5 Sekunden hat Dein Dragster dann bereits 200 km/h anliegen ...

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager


Aber wie gesagt: Ich bin offen für den mathematischen Gegenbeweis.

Wird keiner kommen. Zumindest kein Richtiger 😎

@ Rambello: Ich versuche es dir nochmal einfacher zu erklären:

Wie wird Geschwindigkeit mathematisch/in der Physik ermittelt? Richtig, Geschwindigkeit = Strecke geteilt durch dafür benötigte Zeit (deswegen auch km pro Stunde bzw. abgekürzt km/h 😉 ).
So, nachdem die Grundlagen geklärt wurden: Geht man nun davon aus, das beide Fahrzeuge mit gleicher Ausgangsgeschwindigkeit (also in unserem Beispiel 0 km/h) losbeschleunigen und beide nach exakt 7,0 Sekunden 100km/h schnell sind, dann haben Sie nach Umstellung oben genannter Simpel-Formel aus der Physik zur Berechnung von Geschwindigkeit auch den exakt gleichen Weg zurückgelegt. Jetzt klar? 🙂

Dabei spielt es keine Rolle, ob der erste Wagen z.b. schneller auf 60 km/h ist als der zweite. Sofern beide Wagen die 100 km/h Marke gleichzeitg erreichen, haben sie auch den exakt identischen Weg zurückgelegt. (siehe Formel und Umstellung derselben oben!).
Um deine -hoffentlich letzten- Zweifel auszuräumen sei noch erklärt, warum das in deinem Dragster- Beispiel nicht zutrifft: Schlicht, weil es hier keine lineare Beschleunigung gibt (linear in der Wortbedeutung, dass die gefahrene Geschwindigkeit beim Beschleunigungsvorgang stetig steigt) und somit deine Druchschittsgeschwindigkeiten völlig unterschiedlich sind. Deshalb werden auch unterschiedlich lange Wegstrecken zurückgelegt. Kannst du gerne selbst nachrechnen. Formel hierzu steht oben 😁

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Trotzdem !!!
haben doch unterschiedliche Autos immer unterschiedliche Beschleunigungskurven, auch wenn sie jeweils "volle Kanne" beschleunigt werden!

Mein Beispiel war doch nur so extrem gewählt zur Veranschaulichung!

(Nebenbei: Dragster schaffen solche Beschleunigungen!)

Wenn das nicht mal alles off-topic ist... Gaehn!

Deine Antwort
Ähnliche Themen