Platzverhältnisse beengt
Hallo
Heute den neuen F10 besichtigt und Probe gesessen. Optisch von innen schon schön ABER die Platzverhältnisse deutlich geschrumpft gegenüber dem E60. bei ca. gleicher Sitzeinstellung hinter mir ( 194cm groß langer Oberkörper)) nur noch ca. eine Handbreit Platz .
Der Verkäufer und ich hatten vorher in meinem E60 gesessen (bequem) und sagte dann er wolle es erst gar nicht versuchen im neuen F10 sich hinter mich zu quetschen. ( Es fehlten ca 10cm Beinfreiheit) Er war absolut sprachlos da in allen Test und Werbungen die Platzverhältnisse gelobt werden. Die E39 Baureihe hatte ca die gleichen Verhältnisse wie der neue.
Auch Einstieg in meiner Größe nur mit Halswirbelsäulenschäden möglich und vor allem aussteigen weil die Dachkante extrem weit runter gezogen ist. Auch der Türeinstieg ist enger geworden.
Jetzt kommt wohl doch der Wechsel zum A6 oder vielleicht Golf 6 GTI sind schon 2 Bekannte hingewechselt die vorher 530i hatten.
mfg
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Leute, bleibt mal auf dem Teppich.
Wer den F10 schick findet, mit dem Platz zurecht kommt, der soll ihn sich holen.
Wer meint, ein Golf 6 GTI ist dem F10 vorzuziehen, auch gut. Viel Spaß mit dem Golf.
Ich würde mich aber wundern, wenn einer im Golf GTI-Forum (so es denn eines gibt) schreiben würde, dass er dort hinten zu eng fände und daher einen F10 nehmen würde. Genauso würde es mich verwundern, wenn es nicht zu jedem neuen Fahrzeug mindestens 20 Mäkel-Threads geben würden. Entweder ist er zu groß, zu klein, zu nett, zu gewagt, zu brav, zu aggressiv oder aber zu teuer, oder zu billig verarbeitet. Egals was, es findet sich immer ein Haar in der Suppe. Findet man nicht sofort eines, dann kann man sich getrost darüber die Haare raufen. Schon findet man welche. 🙂
CU Oliver
104 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Johnny M
[Wenn das nicht mal alles off-topic ist... Gaehn!
Sorry, Du hast recht - ich hab' mich einfach hinreissen lassen ...
Versöhnliche Grüße
Der Chaosmanager
Zitat:
Original geschrieben von masvha
Richtig, Geschwindigkeit = Strecke geteilt durch dafür benötigte Zeit (deswegen auch km pro Stunde bzw. abgekürzt km/h 😉
...
Simpel-Formel aus der Physik
Die simpelste (der Mathematiker würde jetzt wohl "trivialste" sagen) Formel hilft nur rein gar nichts, wenn man sie falsch anwendet.
Besagte Formel eignet sich um die Durchschnittsgeschwindigkeit über eine bestimmte Zeitspanne auszurechnen, wenn man den dabei zurückgelegten Weg kennt.
Bei der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat das Auto aber keine konstante Geschwindigkeit sondern erfährt eine Beschleunigung.
Rambello hat schon Recht mit seiner Annahme, dass zwei Autos mit einem Beschleunigungswert von 7 Sekunden von 0 auf 100 km/h verschiedene Wegstrecken beim Erreichen der 100 km/h Marke zurückgelegt haben können. Sein Dragsterbeispiel ist zwar theoretischer Natur, ist jedoch der von Chaosmanager geforderte Gegenbeweis.
Geht man von einer konstanten Beschleunigung beider Fahrzeuge aus (a=konst.), so legen beide Autos innerhalb der 7 Sekunden die gleiche Wegstrecke zurück.
Ein konstantes a ist in der Realität in diesem Fall jedoch nicht gegeben, wodurch sich auch abweichende Wegstrecken für die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h ergeben können, auch wenn beide Fahrzeuge die gleiche Zeit benötigen, a jedoch nicht in gleichem Maße variiert.
Zitat:
Original geschrieben von sepplmail
Rambello hat schon Recht mit seiner Annahme, dass zwei Autos mit einem Beschleunigungswert von 7 Sekunden von 0 auf 100 km/h verschiedene Wegstrecken beim Erreichen der 100 km/h Marke zurückgelegt haben können. Sein Dragsterbeispiel ist zwar theoretischer Natur, ist jedoch der von Chaosmanager geforderte Gegenbeweis.
Sorry, für mich ist ein unrealistisches und extremes Beispiel kein Gegenbeweis. Ich hatte danach gefragt, ob meine Berechnung mathematisch widerlegt werden könne.
Du hast zwar recht, dass Beschleunigung niemals linear erfolgt, allerdings sind in der Praxis Unterschiede nur marginal (d. h. Hinterkommastellen bei Zwischenwerten) vorhanden.
Ich könnte mir ja die Mühe machen, und entsprechende Berechnungen anhand konkreter Daten anstellen. Da aber bei identischer 0-100 Beschleunigung die Abweichungen bei 0-60 und 0-80 nach ersten Recherchen im Zehntelsekundenbereich bewegen und daraus Abweichungen der Wegstrecke max. im cm-Bereich lägen, lasse ich das erstmal.
Beste Grüße
Der Chaosmanager
So wird zeit fürs Popcorn 🙂
Jetzt mal entspannen Leute, aber das Thema hat wirklich seinen Reiz. Wer hat jetzt wohl recht.
Ich hab dazu auch mal im Internet recherchiert und folgende Interessante Formel gefunden:
24 Stunden am Tag. Die Summe seiner Ziffern und durch deren Produkte teilbar. Die kleinste Zahl, bei der das Produkt ihrer echten Teiler ihre Kubikzahl ergibt. Die Summe der ersten 24 Quadratzahlen, die 24. quadratische Pyramidenzahl also, ist selbst eine Quadratzahl (70²). Das ist die einzige Lösung dieser Art von Problemen. Wenn man nicht mit Eins beginnt, gibt es allerdings noch mehr Folgen aufeinanderfolgender Quadratzahlen, die sich zu einer Quadratzahl summieren, z.B. die Folge 18²+...+28²=77².
Ordnet man gleichgroße Kugeloberflächen im 24dimensionalen Raum zu einem Leech-Gitter an, so berührt jede Kugeloberfläche 196560 andere Kugeloberflächen. Das ist mit großer Wahrscheinlichkeit die dichteste Packung von Kugeloberflächen im 24dimensionalen Raum. Geeignete Schnitte durch das Leech-Gitter liefern die dichtesten Packungen von Kugeloberflächen in tieferen Dimensionen, z.B. in der 10., 11, und 13. Dimension.
Entspricht was? Genau, 24 ist gleich: 24 Stunden "Freude am Fahren"
Richtig, vollkommen OT aber der Spaß wars wert 😁😁😁
Ähnliche Themen
Bitte hört auf damit !!!
Ich schreibe jetzt hier auch nichts mehr zu diesem Thema! Es ist alles gesagt!
Habe versucht, das möglichst einfach zu "beweisen", anschaulich zu machen.
Glaubt es oder nicht!
Leider nur "sepplmail" hat es verstanden ...
Es hat hier keinen Sinn das weiter zu vertiefen.
Wird nur alles immer schlimmer und weiter mit "pseudowissenschftlichem Gerede zugemüllt".
Ich bin übrigens "echter" diplomierter Ingenieur und daher in Mathematik auch nicht ganz "ohne" !
Aber, was sollen hier mathematiche Gegenbeweise mit komplizierten Formeln, wenn nicht einmal "so" einfachste Zusammenhänge verstanden werden ...
Daß ich nicht lache, das tue ich mir wirklich nicht an !
Aus!!! Ende!!! Zurück zu den Platzverhältnissen !!!
Ich und mein Vater haben bereits einen 525d Probegefahren, mit meiner Groesse (ca. 182) finde ich dass ich hinter meinem Vater (190 und nicht der Duennste), sehr gut gesessen habe. Ich fand die Platzverhaeltnisse auf den Fondsitzen im Vergleich zu unserem E60 nicht viel schlechter.🙂
öhhm...
ich mache mit meinen 1,72m meinem Namen alle Ehre,
sitze im F10 absolut bequem und entspannt (Sportsitze)...
...was mich aber besonders erfreut,
ich habe bei diesem Auto endlich
wieder ein schönes Stück Motorhaube vor Augen...🙂
..das suggeriert noch mehr Länge...
...bin ich vielleicht zu klein für den F10?? 😕
Lichthuper:
Ich habe jetzt zum dritten Mal die Komfortsitze genommen. Es gibt für mich nichts Bequemeres. Allerdings haben sie mir in meinen E61 besser gefallen als in meinem zwei Tage alten F11. Aber vielleicht habe ich auch noch nicht die richtigen Einstellungen gefunden. Es scheint wirklich so zu sein, dass der Fußraum im Fond eingeschränkt wird. Sieht einfach enger aus als beim E61.
Zitat:
Original geschrieben von Janet2
Meiner persönliche Meinung ist diese ganze Platzdiskussion auch der absolute Unsinn.Irgendwie scheint das aber schon ein Thema zu sein.
Im Testbericht in der heutigen FAZ wird auch aber zu wenig Platz für den Fahrer (genauer gesagt über zu geringe Verstellmöglichkeit der Sitze nach hinten) gejammert.
Weiter auch über Sitzmöglichkeit für die 5te Person etc. (wobei ich mich immer frage wer denn schon ständig mit fünf Erwachsenen Personen unterwegs ist)
Halt!
Der absoluteste Unsinn ist die Kofferraumgrößendiskussion, zumindest in Deutchlands Testberichten, und zwar seit EWIG. Mich interessiert das Kofferraumvolumen nen Furz, vor allem bei der Limo, aber Platz vorne hätte ich schon gerne, denn dort sitze ich -- und da war vor Jahrezehnten deutlich mehr Bein- und Kniefreiheit, wenn auch -ok- weniger Technik verbaut.
Zitat:
Original geschrieben von hans277
Halt!Zitat:
Original geschrieben von Janet2
Meiner persönliche Meinung ist diese ganze Platzdiskussion auch der absolute Unsinn.Irgendwie scheint das aber schon ein Thema zu sein.
Im Testbericht in der heutigen FAZ wird auch aber zu wenig Platz für den Fahrer (genauer gesagt über zu geringe Verstellmöglichkeit der Sitze nach hinten) gejammert.
Weiter auch über Sitzmöglichkeit für die 5te Person etc. (wobei ich mich immer frage wer denn schon ständig mit fünf Erwachsenen Personen unterwegs ist)
Der absoluteste Unsinn ist die Kofferraumgrößendiskussion, zumindest in Deutchlands Testberichten, und zwar seit EWIG. Mich interessiert das Kofferraumvolumen nen Furz, vor allem bei der Limo, aber Platz vorne hätte ich schon gerne, denn dort sitze ich -- und da war vor Jahrezehnten deutlich mehr Bein- und Kniefreiheit, wenn auch -ok- weniger Technik verbaut.
Bist Du alleinstehend oder nimmst Du deine Familie nie mit??
Auch wenn ich niemals was transportieren müßte, oder auch nie auf Urlaub fahre, interessiert mich die Größe des Kofferraums.
Wir haben derzeit in der Firma einen F10 (520d Limousine) als Langzeitmiete im Fahrzeugpool.
Ich bin 1,96m lang bei rund 100Kg.
Eigentlich bin ich vom BMW begeistert. Design, Motor & Getriebe, u.s.w., Verbrauch ist auch sensationell Minimum 4,4 Liter, Maximum (über 1.000 KM Autobahn mit viel Vollgas) 8,7 Liter. im Schnitt zwischen 6-7 Liter.
Was überhaupt nicht geht ist der Einstieg für mich. Ich muss meinen Kopf immer einziehen und quetsche mich bei Ein- und Ausstieg mit dem Gesäss zwischen B-Säule und Lenkrad (was bedingt durch die hinterste Sitzposition auch ganz nach hinten gestellt ist) hindurch. Davon abgesehen sind auch die Sitze zu schmal für mich, nach einiger Zeit schlafen mir die Oberschenkel ein.
Natürlich bin ich mit meiner Körpergrösse etwas über die Norm, aber wir haben in der Firma zur Zeit noch Ford Mondeo, S-Max, und Mercedes W211. Bei allen Autos super Platz und keine Probleme mit Ein- oder Ausstieg. Beim Mercedes ist zudem der Längsverstellbereich der Sitze auch bei langen Beinen noch besser (war eigentlich bei den Schwaben schon immer so). Ist für mich nicht nachvollziehbar warum BMW hier ein 5 Meter Auto baut und dann so eine Zumutung beim Einstieg liefert.
...dann gibt es nur eine Lösung, den 5er meiden und dem "Schwaben" treu bleiben😁
Kleiner Spaß, ich kann Dein Problem gut verstehen, denn es ist in vielen Dingen nicht unsere Größe und stets eine Notlösung
Übrigens, wie immer Deine Proportionen sind, ich bin 1,98 und wiege 110kg, zu lange Beine und sitze etwas beengter als im Vorgänger E60, bedingt durch die wuchtige Mittelkonsole, aber immer noch komfortabel, top bequem. Nur wenn hinter mir jemand sitzen will (gottlob eher selten) dann wird es unbequem