Plattfuß mit einem Runflat-Reifen
Wie ist das eigentlich, wenn man mal einen Plattfuß bei einem Runflat-Reifen hat? Und kommt man dann wirklich weiter?
Heute ist es bei mir passiert. Während der Fahrt auf dem Münchner Ring kam die gelbe Meldung: "Reifendruckverlust hinten rechts". Positiv fand ich, dass mir das System sagt, an welchem Reifen ein Problem existiert. Beim Fahren hat man zunächst einmal gar keine Veränderung am Fahrverhalten bemerkt. Ich bin dann einfach noch die ca. 10 km bis zu meinem Ziel weitergefahren, weil ich dachte, dass die Runflats ja genau dafür da sind. Funktioniert auch super. An einer Aral-Tankstelle habe ich gestoppt und versucht Luft aufzufüllen. Keine Chance. Der Druck war bei ca. 1 Bar am fallen. Irgendwo auf der Lauffläche zischte es. Dort kam die Luft langsam wieder raus. Also erst mal noch wenige Kilometer weiter bis zum Ziel. Selbst in der Tiefgarage hört man es noch zischen. Am Abend bin ich dann ca. 20 km auf der Landstraße mit max. 70 km/h nach Hause gefahren. Da war das Fahrverhalten deutlich bescheidener. Beim langsamen Anrollen knarrte der Reifen laut. Bodenwellen sind dabei möglichst zu vermeiden, da sehr unangenehm. Die Heckachse schwimmt massiv weg. Das kann echt gefährlich werden. Die Federwirkung des Reifens ist halt weg. In den Kurven bin ich auch vorsichtig gefahren, um einen Schaden an der Felge zu vermeiden. Ich wollte vermeiden, dass sich der Reifen von der Felge löst. Aber: Hat alles geklappt. Schneller als 80 km/h würde ich in keinem Fall fahren. Scheibe runter und auf die Geräusche achten. Das ist schon deutlich zu hören.
Die vier Pirelli Sottozero (Winterreifen) haben fünf Winter erlebt und nun ihren Dienst getan. Einer hat nun aufgegeben. Über die Schadenursache kann ich noch nichts sagen. Ich hörte es zischen, konnte aber weder einen Fremdkörper noch einen Schnitt erkennen. Das reiche ich am WE nach. Denn dann kommen die Sommerräder drauf.
Nebenbei bemerkt: Eine Panne auf dem mittleren Ring wäre für mich und alle anderen Autofahrer heute morgen der absolute Horror. Denn dann gibt's mal eben den Magastau. Dank der Runflats blieb das aus.
Beste Antwort im Thema
Wie ist das eigentlich, wenn man mal einen Plattfuß bei einem Runflat-Reifen hat? Und kommt man dann wirklich weiter?
Heute ist es bei mir passiert. Während der Fahrt auf dem Münchner Ring kam die gelbe Meldung: "Reifendruckverlust hinten rechts". Positiv fand ich, dass mir das System sagt, an welchem Reifen ein Problem existiert. Beim Fahren hat man zunächst einmal gar keine Veränderung am Fahrverhalten bemerkt. Ich bin dann einfach noch die ca. 10 km bis zu meinem Ziel weitergefahren, weil ich dachte, dass die Runflats ja genau dafür da sind. Funktioniert auch super. An einer Aral-Tankstelle habe ich gestoppt und versucht Luft aufzufüllen. Keine Chance. Der Druck war bei ca. 1 Bar am fallen. Irgendwo auf der Lauffläche zischte es. Dort kam die Luft langsam wieder raus. Also erst mal noch wenige Kilometer weiter bis zum Ziel. Selbst in der Tiefgarage hört man es noch zischen. Am Abend bin ich dann ca. 20 km auf der Landstraße mit max. 70 km/h nach Hause gefahren. Da war das Fahrverhalten deutlich bescheidener. Beim langsamen Anrollen knarrte der Reifen laut. Bodenwellen sind dabei möglichst zu vermeiden, da sehr unangenehm. Die Heckachse schwimmt massiv weg. Das kann echt gefährlich werden. Die Federwirkung des Reifens ist halt weg. In den Kurven bin ich auch vorsichtig gefahren, um einen Schaden an der Felge zu vermeiden. Ich wollte vermeiden, dass sich der Reifen von der Felge löst. Aber: Hat alles geklappt. Schneller als 80 km/h würde ich in keinem Fall fahren. Scheibe runter und auf die Geräusche achten. Das ist schon deutlich zu hören.
Die vier Pirelli Sottozero (Winterreifen) haben fünf Winter erlebt und nun ihren Dienst getan. Einer hat nun aufgegeben. Über die Schadenursache kann ich noch nichts sagen. Ich hörte es zischen, konnte aber weder einen Fremdkörper noch einen Schnitt erkennen. Das reiche ich am WE nach. Denn dann kommen die Sommerräder drauf.
Nebenbei bemerkt: Eine Panne auf dem mittleren Ring wäre für mich und alle anderen Autofahrer heute morgen der absolute Horror. Denn dann gibt's mal eben den Magastau. Dank der Runflats blieb das aus.
52 Antworten
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 12. März 2017 um 18:46:47 Uhr:
Zitat:
@Berba11 schrieb am 12. März 2017 um 14:55:02 Uhr:
[post49697249]schrieb am 12. März 2017 um 13:40:22 Uhr[/url]:Die haben den Reifen geröntgt oder so, um zu prüfen, ob sonstige Schäden vorhanden waren.
Gibt es einen Link zu dem Reifenbetrieb mit dem Röntgengerät?
Würde mich rein fachlich mal interessieren. Dosisüberwachung, Fingerdosimeter, Strahlenschutz ...Oder war es nur "oder so"?
Geröntgt habe ich es bezeichnet. Wie genau man den Reifen da durchleuchtet weiß ich natürlich nicht. Daher "geröntgt oder so" geschrieben. 😉 🙂 man prüft, inwiefern die verstärkten RFT-Flanken beschädigt sein könnten, was bei fahren mit zu wenig Luftdruck passieren kann.
Ist vielleicht sowas wie hier beschrieben aus 2009
Ich muss nochmal nachschauen, aber in der BA gibt es sehr klar definierte Vorgaben, wie lange wie schnell mit defektem RFT bei welchem Beladezustand noch gefahren werden darf. Selbst wenn diese Reserven noch nicht ausgeschöpft wurden, ist der Reifen zu erneuern.
Hatte letztens auch einen Platten, fuhr mir irgendein Metallteil rein, ( Rft Bridgestone Mischbereifung) wurde sofort angezeigt war sehr schnell platt, fuhr dann noch ca. 6 km mit 60 km/h und die letzten 500m mit ca 15 km/h, mehr war auch nicht möglich.
In der Innenseite war bereits ein 50cm langer Schlitz vorhanden.
Im allgemeinen finde ich rft Reifen bis 320er und 5er ok. Grip und Performance, Comfort sind für Autos mit Sportfahrwerk und über 300ps und ab 400 Nm sehr bescheiden,für mich aufjedenfall nicht brauchbar.
Leider stimmt BMW immer noch ihre Fahrwerke auf rft Reifen ab, finde ich vorallem mit M-Fahrwerk nicht passend.
Seit ca. 8000km Contisportcontact 6 mit neuen Schnitzer Sportfahrwerk montiert ,sind eine andere Welt.
Leider ist die Laufleistung sehr bescheiden nach 7,8 Anfangs-Profiltiefe nur noch h4, v5 mm vorhanden.
Werde danach Michelin Ps 4 nehmen.
Mit Winter Conti rft Reifen das gleiche wie bei den Sommerferien, Comfort ist noch schlechter selbst mit Schnitzer Fahrwerk leichtes untersteuert vorhanden.
Bin hier auf Pirelli Sottozero 3 nonrft umgestiegen untersteuern nicht im Ansatz vorhanden, einfach Top.
Werde für mein Fahrzeug mir keine rft Reifen mehr montierten lassen.
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 12. März 2017 um 23:54:42 Uhr:
Ich muss nochmal nachschauen, aber in der BA gibt es sehr klar definierte Vorgaben, wie lange wie schnell mit defektem RFT bei welchem Beladezustand noch gefahren werden darf. Selbst wenn diese Reserven noch nicht ausgeschöpft wurden, ist der Reifen zu erneuern.
In der BA meines F34 aus 2013 steht nur der Hinweis:
"Bereifung mit Notlaufeigenschaften
Maximalgeschwindigkeit
Eine Weiterfahrt mit beschädigtem Reifen ist
bis max. 80 km/h möglich."
Ich hatte noch die Erinnerung, mal in einer offiziellen Anleitung von BMW gelesen zu haben, dass man je nach Beladung bis zu 120 km (gilt für Minimalbeladung) weit fahren kann.
Vielleicht war das auch aus der BA meines zweiten E90. Muss ich mal zuhause schauen; die BA des E90 habe ich nicht mobil verfügbar.
Ähnliche Themen
Die Aussage bezüglich der Fahrwerksauslegung auf RFT hört man immer wieder. Das widerspricht aber den hier fast durchweg positiven Meinungen nach dem Wechsel von RFT auf non RFT Reifen.
Habe meine Mischbereifung verkauft und werde nun ringsherum auf 225/45 R18 non RFT von Conti inkl. Brock Felgen B33 wechseln.
Zitat:
@only Diesel schrieb am 13. März 2017 um 12:29:55 Uhr:
Die Aussage bezüglich der Fahrwerksauslegung auf RFT hört man immer wieder. Das widerspricht aber den hier fast durchweg positiven Meinungen nach dem Wechsel von RFT auf non RFT Reifen.
Habe meine Mischbereifung verkauft und werde nun ringsherum auf 225/45 R18 non RFT von Conti inkl. Brock Felgen B33 wechseln.
Die negativen Berichte werden in dem Zusammenhang einfach gerne ignoriert. Bei meinem non rft Test war das Fahrzeug > 200 sehr schwammig. Das haben schon viele berichtet.
Nun bin ich doch wieder etwas verunsichert. Bei E90 habe ich recht schnell von RFT zu non RFT gewechselt denn das Fahrverhalten bei Spurrillen war wirklich unterirdisch schlecht. Beim F30 kann ich eigentlich nur den schlechteren Federungskomfort und die lauten Abrollgeräusche der Bridgestone Potenza S001 bemängeln. Nun wir werden sehen wie sich die non RFT Conti's schlagen!
Der Abstand RFT zu non RFT ist aktuell wesentlich geringer als zu Holzräder-Zeiten der E-Reihe.
Zitat:
@only Diesel schrieb am 13. März 2017 um 12:29:55 Uhr:
Die Aussage bezüglich der Fahrwerksauslegung auf RFT hört man immer wieder. Das widerspricht aber den hier fast durchweg positiven Meinungen nach dem Wechsel von RFT auf non RFT Reifen.
Das widerspricht vor allem eigenen Angaben von BMW.
Nehmen wir einen 320d. Beim gleichen Fahrwerk kann man Räder von 16" non-RFT bis 20" RFT montieren. Alles offiziell freigegeben. Nun, auf welche genau ist das Fahwerk abgestimmt?
Ferner erschließt mir nicht warum der RFT-Zwang erst ab 18" gilt. Wenn es um besondere Sportlichkeit geht, warum verzichten die sportlichsten Fahrzeuge - M3/B3/D3 - auf RFT?
Zitat:
@lightyear36 schrieb am 14. März 2017 um 18:24:16 Uhr:
Zitat:
@only Diesel schrieb am 13. März 2017 um 12:29:55 Uhr:
Die Aussage bezüglich der Fahrwerksauslegung auf RFT hört man immer wieder. Das widerspricht aber den hier fast durchweg positiven Meinungen nach dem Wechsel von RFT auf non RFT Reifen.Das widerspricht vor allem eigenen Angaben von BMW.
Nehmen wir einen 320d. Beim gleichen Fahrwerk kann man Räder von 16" non-RFT bis 20" RFT montieren. Alles offiziell freigegeben. Nun, auf welche genau ist das Fahwerk abgestimmt?
Ferner erschließt mir nicht warum der RFT-Zwang erst ab 18" gilt. Wenn es um besondere Sportlichkeit geht, warum verzichten die sportlichsten Fahrzeuge - M3/B3/D3 - auf RFT?
Ich gebe dir Recht. Das habe ich auch bis jetzt nicht verstanden.
Die M Performance Modelle kommen auch nicht mit RFT
Der M240i kommt wahlweise mit RFT. Ich fahre auf meinem M235i im Sommer NON RFT im Winter RFT, die Unterschiede sind sehr gering und im Alltag ziemlich egal. Das ist nicht mehr vergleichbar mit den alten Bridgestone Holzräder auf meinen E91ern.
Zitat:
@RalphM schrieb am 13. März 2017 um 12:27:27 Uhr:
[..]
In der BA meines F34 aus 2013 steht nur der Hinweis:"Bereifung mit Notlaufeigenschaften
Maximalgeschwindigkeit
Eine Weiterfahrt mit beschädigtem Reifen ist
bis max. 80 km/h möglich."Ich hatte noch die Erinnerung, mal in einer offiziellen Anleitung von BMW gelesen zu haben, dass man je nach Beladung bis zu 120 km (gilt für Minimalbeladung) weit fahren kann.
Vielleicht war das auch aus der BA meines zweiten E90. Muss ich mal zuhause schauen; die BA des E90 habe ich nicht mobil verfügbar.
So, ich habe ein paar alte BAs vom E90 gefunden. Dort wird aber auch nur 80 km/h als Höchstgeschwindigkeit erwähnt.
Habe ich mich wohl falsch erinnert ...
Bei RFT und nonRFT ist die Sicherheit anders verteilt.
Bei dem einen besserer Gripp und bei dem anderen "bessererer Gripp" ohne Luft.…
Das schwammige Fahrverhalten bei non RFT kann auch an der Fahrwerkseinstellung liegen. Die ist bei sämtlichen Autoherstellern ab Werk nicht immer perfekt …
Guten Tag,
Ich rufe das Thema hier mal wieder auf.
Ich habe paar Fragen.
Erst die Situation
BMW F34
Runflat Reifen
Mir ist heute Mittag das Kontroll System auf gegangen bzw. Angegangen.
Bin dann die restlichen 5 km zur Arbeit gefahren und habe gesehen das ich leider eine Schraube im Reifen habe.
1. Dürfte ich in 5 Stunden mit dem Auto wieder nach Hause fahren (20km)
2. Wenn nicht darf ich mich vom ADAC abschleppen lassen (plus Mitglied)
3. An dem Ford Focus von meinen Papa war das mal und er hat den Reifen reparieren lassen.
Darf ich das auch??
Ich danke für eure Hilfe im voraus.
Grüße.
Emre
https://www.amazon.de/.../s?...