Platten gefahren-was nun?
Hi
hab mir vor 2 Wochen an meinen 235/45/17 Dunlop Sommerreifen nen Platten gefahren(Spax direkt außen an der Innenseite der Lauffläche).
Der Gummi hat ca 5tkm drauf.
Meine Frage nun:Kann man den Reifen reparieren(vulkanisieren?),oder ist der Schrott.
Was meint Ihr?
Danke
Gruss
Stefan
17 Antworten
Wenn ich das richtig verstanden habe, mitten auf der Lauffläche? Hatte das mal bei einem meiner Reifen reparieren lassen. Und bin dann noch viele km damit gefahren. Hatte keine Probleme. Einfach mal zum Reifenhändler fahren und begutachten lassen. Viel Erfolg
hi,
den Reifen kann man auf jeden Fall reparieren (vulkanisieren). Er ist dann genauso i.O. wie ein Neureifen.
Allerdings sind dazu nur Reifen-Fachbetriebe in der Lage. Wichtig ist auch wo am Reifen sich das Loch be-
findet.
Wichtig ist es, einen spezialisierten Reifenbetrieb aufzusuchen - keine Werkstattketten. Letztere sind teil-
weise nicht in der Lage die Montage von Runflat-Reifen durchzuführen, weil die spezielle Technik nicht vor-
handen ist.
Also es muß in deinem Fall kein neuer Reifen sein.
MfG carfan-48
Ich hatte das schon 2 mal und war direkt auf der Lauffläche und da ist
das kein Poblem.Bin mit den Reifen noch 4 Jahre gefahren .Also las ihn
reparieren.Wie gesagt ,jeder Reifenhändler macht es nicht.
Gruß quirli
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bmwtouring523
was kostet so ne rep?
Hatte bei meinen Reifenfuzzi 20,-€ gelöhnt.
Fahre zum Reifenhändler und lass ihn nachsehen. Lass aber möglichst die Schraube im Reifen stecken oder markiere die Stelle, damit der sehen kann, wo der Reifen beschädigt ist. In der Lauffläche sollte eine Reparatur kein Problem sein. Steckt die Schraube an einer Stelle die stärker beansprucht wird, wird sich jeder seriöse Händler weigern, die zu reparieren.
Hatte mir bisher auch schon 4 x einen Nagel/Schraube reingefahren, nur 1 x brauchte ich einen neuen Reifen.
Gruß
Das machen die mit so braunen "Würsten" 😛
Die werden in das Loch gepresst und erhitzt. (ja ja😮)
Kosten sollten um oder unter 20 EUR liegen,
wie einer meiner Vorredner bereits berichtete.
Hi,war heute in der werkstatt,die meinten:No way bei reifen mit zulassung über 200km/h wäre das reparieren verboten?!
Gruss
Stefan
Ist richtig, die gleiche Antwort habe ich vor geraumer Zeit auch hier im Forum bekommen. Macht auch Sinn...
Aus Sicht des Reifendienstes verstehe ich das voll u. ganz. Einen Neureifen zu verkaufen bringt natürlich mehr ein,
als das Flicken eines gebrauchten Reifens.
Mein Reifen (Geschwindigkeitsklasse V) wurde mir anstandslos repariert.
MfG carfan-48
Zitat:
Original geschrieben von bmwtouring523
Hi,war heute in der werkstatt,die meinten:No way bei reifen mit zulassung über 200km/h wäre das reparieren verboten?!Gruss
Stefan
Ist mir neu so etwas zu hören.
Ob es ein V-Reifen ist oder nicht, wie oft fährt man freiwillig im Geschwindigkeitsbereich von über 200 Km\h mit einem geflickten Reifen? 🙄
Es gibt immer eine Werkstatt die es macht mit dem Hinweis keine Höchstgeschwindigkeitsrekorde auf zu stellen.
Ist die Flanke durch das Fahren mit dem Reifen ohne Druck etwas blau angelaufen würde ich es sein lassen ansonsten vulkanisieren lassen und auf der BAB das Gaspedal etwas zügeln.
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Ist mir neu so etwas zu hören.Zitat:
Original geschrieben von bmwtouring523
Hi,war heute in der werkstatt,die meinten:No way bei reifen mit zulassung über 200km/h wäre das reparieren verboten?!Gruss
Stefan
Ob es ein V-Reifen ist oder nicht, wie oft fährt man freiwillig im Geschwindigkeitsbereich von über 200 Km\h mit einem geflickten Reifen? 🙄
Es gibt immer eine Werkstatt die es macht mit dem Hinweis keine Höchstgeschwindigkeitsrekorde auf zu stellen.
Hä? Es geht doch nicht um den gesunden Menschenverstand, sondern darum, dass der Reifen diese Zulassung nunmal hat aber im Moment der reparierten Beschädigung seiner dementsprechenden Spezifikation nicht mehr nachkommen kann. Das ist ja fast wie Altöl in nen See zu kippen mit der Aussage, hieraus würde ich sowieso nicht trinken, mein Wasser kommt ja aus der Wand...
Eine Diskussion darüber zu führen wird wohl sinnlos sein.
Mit meiner Aussage meinte ich nur dass kein Reifen seine Vorgaben wird erfüllen können sobald er repariert (geflickt) werden muss.
Ob es ein Q, V oder ZR Reifen ist spielt es keine Rolle deswegen dürfte die Aussage auf die 200 Km\h betreffend nicht richtig sein.
Entweder lässt der TE es machen und fährt einen geflickten Reifen oder kauft sich einen neuen wenn er damit nicht klar kommt einen reparierten fahren zu müssen.
Mittlerweile habe ich zweimal Reifen einen vulkanisieren lassen einen H bzw. V und es gab keinerlei Probleme damit.