Plakette Schaltknauf abgegriffen
Hallo zusammen,
bei meinem A4 ist die Plakette (Kappe) des Schaltknaufs ziemlich abgegriffen und die Chromreste sind recht kratzig (siehe Photo).
Ich konnte die Plakette vorsichtig heraushebeln ohne Schaden anzurichten.
Jetzt sagt der Freundliche, es gäbe die Plaketten nicht einzeln, sondern nur den ganzen Schaltknauf mit -sack zu bestellen.
Mein Problem ist das der Knauf sonst im Top-Zustand ist und es echt schade um das Alte wäre.
Kennt jemand eine kompatible alternative Plakette?
und
Weiß jemand ob sich die Plakette einfach aus so einem Knauf (Nr. 1 oder Nr. 2) genauso heraushebeln lässt und danach auch passend zum Original ist?
Hat jemand überhaupt Erfahrung mit den alternativen Hebeln, sind die qualitativ und optisch i.O.?
Danke und VG
29 Antworten
Mein Galvaniker kann Kunststoff nicht verchromen.
Hab es aber jetzt da gelassen, da er das alte chrom mittels "säurebad" abbekommt.
Dann wird das Kunststoffteil wohl lackiert.
Es seidenn ich frag noch nen anderen der Kunststoff verchromen kann.
Ich berichte.
Wo fängt man an, wo hört man auf?
Ich find es nicht zu viel.
Ähnliche Themen
Zwar nicht original, aber sieht gleich aus:
https://m.ebay.at/.../163575435716?...
Zitat:
@sniffthetears schrieb am 26. August 2019 um 17:52:10 Uhr:
Nicht vielleicht etwas zu viel Aufwand für ein Auto, das 10 Jahre alt ist?
Naja bei einem älteren Auto kann man auch ein bisschen tüfteln. Bei einem Neuwagen hätte ich eher ein neues Teil gekauft. Außerdem ist dann der Ingenieur oder das Kind in einem befriedigt, wenn’s funktioniert.
😉
Fazit:
Hab das Chrome abbeizen lassen.
Hatte dann das pure Kunststoffteil da.
Lackieren geht theoretisch schon,
jedoch wird der chromlack den ich habe nicht wirklich hart.
Er is zwar fest, aber wenn ich richtig drücke hab ich doch irgendwie Fingerabdrücke drin.
Entweder gast das Kunststoff aus und vertträgt sich nicht, oder ich weis es nicht.
Werde mir jetzt, dank vorhandener Drehbank, so ein teil aus alu selber drehen......
Hallo,
ich hab mir einfach für ein paar Euros einen gebrauchten Schaltknauf in der Bucht geholt bei dem der Chrom Plakette nicht verkratzt ist und die alte gegen die neue Plakette ausgetauscht ;-)
Viele Grüße
Ich habe jetzt einen neuen Schaltknauf. Das neue Ding fasst sich sehr wertig an und das schöne Fahrgefühl ist komplett wieder hergestellt. Dazu riecht das neue Leder echt angenehm. :-)
War teuer, hat aber gelohnt.
Zitat:
@flyingfox56 schrieb am 25. August 2019 um 17:23:00 Uhr:
Ich frage mich wie man es schafft, dass der Schaltknauf so aussieht. Ich habe meinen B8/2008 mit 218000 km abgegeben und der Schaltknauf war wie neu, nix abgeplatzt oder so.
Bei mir ist der Aluring auch abgenutzt, so dass scharfe spitze Kanten vorhanden sind. Ich vermute, dass es an meinem Ehering liegt, dass dass Alu so aufgeht.
Scheinbar kann der originale Kopf ja abmontiert und in 3 Teile zerlegt werden. Hat jemand mal aus der Bucht den günstigen Schaltknauf bestellt, den dortigen Ring ausgebaut, mit den anderen originalen Teilen wieder zusammen gesetzt und eingebaut?
Steht im Thread, dass die Einzelteile nicht kompatibel sind. Würde mir einen neuen Originalen holen.
Ah, ok. Geht jedoch aus keinen Post hervor, oder ich habe es überlesen. Mir geht es nicht um die Plakette mit den Gangziffern drauf, sondern um den matten Aluring außen.
So, habe den matten Aluring und den dünnen Chromring aus dem Günstigen ausgebaut und mit den restlichen Originalteilen zusammengebaut. Matter Ring mit Heisskleber auf Innenleben (normal gerastet) festgeklebt. Chromring (dieser ohne Haltenasen, Original hat ja 4) eingeklebt, Plakette mit Gangzahlen auch wieder mit etwas doppelseitig Powerklebeband eingeklebt. Top.
Insgesamt Arbeit von 1 Stunde, für Geübte, die wissen, wie der Schaltknauf abgeht, geht es auch schneller.
Trotzdem muss ich sagen, dass das komplette Ersatzteil optisch für das Geld qualitativ sehr gut ausgesehen hat. Plakette mit Gangziffern kommt dem Originalen sehr nahe, auch die Aluteile.
Mein Schaltsack und Lederknauf mit Innenleben haben noch sehr gut ausgesehen, daher wollte ich diese weiter benutzen. Daher der Zusammenbau aus alt und neu.
Der schmale Chromring sieht irgendwie zerkratzt aus. Für mich käme das Gebastel mit Heißkleber und doppelseitigem Klebeband nicht infrage.
Ist er nicht, sind die Spiegelungen.
Die Plakette ist von Werk selbst mit doppelseitigem Klebeband befestigt. Mit Heisskleber waren das zwei etwas dickere Klebepunkte, somit hielt sich das „Gebastelt“ stark in Grenzen.
Von außen erkennst Du keinen Unterschied, daher ist mir die günstige Alternative lieber, wie AUDI 121€ zu zahlen.
Muss ja jeder selbst für sich entscheiden... hier von mir einfach ne kostengünstige Lösung, die am Ende dem Original in nichts nachsteht.