PL 200km/h bei 5800U/min ?

VW Golf 1 (17, 155)

Hab mal ne Frage zur Höchstgeschwindigkeit zum PL.

Laut den "Leistungskurven" zur Drehzahl und Getriebeübersetzung, die ich mal von hier - irgendswo - hatte, ist mit dem 2Y Getriebe die eingetragene Höchstgeschwindigkeit des PL von 200km/h erst bei 6200U/min zu erreichen.
Doch der PL erreicht seine Höchstleistung von 95kw bei 5800U/min ( VW-Angabe ) und der KR seine 102kw bei 6100U/min.

Wie soll denn da ein PL auf 200km/h kommen?

Sollte ein normaler PL also noch etwas weiterdrehen?

Frage nur, weil mein 16V im 5. Gang z.Z. bzw. noch nie über die 5800U/min kommt/ kam.

54 Antworten

@ Kaffeemühle:

Wenn du im 3. oder 4. Gang hochdrehst, merkst du ab einer gewissen Drehzahl einen starken Leistungsabfall. Bei mir ist das eben bei 6100 U/min.

Als mein Kat zerbröckelt im Topf lag, befand sich der Leistungsabfall bei 5500 U/min. Könnte aber auch an anderen Dingen liegen, dass er plötzlich Leistung verliert. Gemisch zu mager, oder die Füllung (Liefergrad) wird schlecht.

Ja, ich bin auf jeden Fall auch ne ganze Weile das 4s am PL gefahren-war super, vor allem was den Geldbeutel betrifft.
Er war auf alle Fälle schneller als mit den 2y und PL.
Nur jetzt hab ich nen KR mit großer Brücke aber mit PL Einspritzung drin (und da hab ich auch das 2y(vorerst noch) dran gelassen).
Der Audi Druckseteller hat fast die selbe Nummer wie der vom PL.
Ich weiß jetzt nicht mehr genau welche, aber jedenfalls war eine oder zwei Ziffern unterschiedlich von den beiden Nummern, die da drauf stehen.
Ob das jetzt irgendwelche Serien, bzw. Produktionsnummern sind weiß ich nicht-es ist nur so, daß ich den montiert habe und der Motor sofort spürbar besser lief-natürlich mußte noch ein wenig nachjustiert werden. 🙂
(kann auch sein, daß der vom PL auch nur defekt ist)

Welche Kupplung hattest du am PL mit 4S?
Original VW 210mm Scheibe für das 4S, das 2Y hat ja eine andere Nabe.
Das 4S oder 4T hätte ich auch gerne. Vielleicht beim Kupplungswechsel gleich umswitchen.
Haben die 020er Getriebe alle die gleichen Wellendurchmesser, können also gleich hohes Drehmoment übertragen? Gleiche Haltbarkeit?

Wenn der Drucksteller nicht so der große Akt ist, versuche ich das auch mal. Muss mich mal schlaumachen.

Und das 4S ist "stabil" genug fürn 16V,warum eigentlich nicht das 4T!?

Matze

Ähnliche Themen

Beim 2Y hat man bei 200km/h etwa 6000 U/min
Beim 4S etwa 5500 U/min
Beim 4T etwa 5000 U/min

Das 4T ist schon um einiges länger übersetzt, der 4. Gang wäre wie im 2Y ungefähr der 5. Gang. Ob der PL das mit den originalen 129PS noch einigermaßen zieht? Müsste ich mal ausrechnen, wenn ich meine alten Unterlagen noch finde.
Nicht dass die Fahrwiderstände zu hoch werden, dann wirds ein Overdrive. maximales Drehmoment steht ja bei 4600U/min an oder? Hat jemand einen Drehmomentverlauf von einem Serien-PL, dann kann ich mal ein Beschleunigungsdiagramm und Steigfähigkeitsdiagramm rechnen, wenn ich mein altes Excelfile dazu noch finde?

Hi,

im übrigen, ist der Audi-Drucksteller nur anders Kalibriert als der VW Drucksteller. Das laeßt sich auch leicht selber machen.

mfg,
christian

Bei dem Drucksteller ist also nur die Abhängigkeit Steuerstrom zu Druck anders kalibriert?
Das bringt doch nichts an der Leistung, der würde dann nur magerer oder fetter laufen???

Zitat:

Original geschrieben von Dunkelbazi


Bei dem Drucksteller ist also nur die Abhängigkeit Steuerstrom zu Druck anders kalibriert?
Das bringt doch nichts an der Leistung, der würde dann nur magerer oder fetter laufen???

Hi,

vollkommen richtig!

Mager bzw. fetter kann aber durchaus Leistungsmaesig was bringen, der 16V ist ja schon von Haus aus nicht auf max. Leistungs abgestimmt.

mfg
christian

Zitat:

Original geschrieben von Dunkelbazi


Beim 2Y hat man bei 200km/h etwa 6000 U/min
Beim 4S etwa 5500 U/min
Beim 4T etwa 5000 U/min

Das 4T ist schon um einiges länger übersetzt, der 4. Gang wäre wie im 2Y ungefähr der 5. Gang. Ob der PL das mit den originalen 129PS noch einigermaßen zieht? Müsste ich mal ausrechnen, wenn ich meine alten Unterlagen noch finde.
Nicht dass die Fahrwiderstände zu hoch werden, dann wirds ein Overdrive.

Ein PL mit einem 4T\ATH dran hat definitiv den "E" nur als Overdrive. Das 4T ist im Vierten auf ungefähr 1000\32km\h ausgelegt. Sprich, bei rund 6000 hast du gut 190. Zu kurz für Vmax.

Der V vom 4T ist mit rund 1000\40km\h übersetzt. Das gäbe für den PL mit Pmax bei 5800 muntere 230km\h. Also für Vmax wesentlich zu lang.

Ich würde mir ein 4T an den 16V hängen, das ist aber ne andere Geschichte 😁

Bei einem ungetunten würde ich, so er gefühlsmäßig ein 16V bleiben soll, einen weiten Bogen um das 4T machen.

Ja, das mit der anderen Kalibrierung hatte ich mir fast gedacht.
Aber da die Herren im Werk das schon so schön gemacht haben, find ich den vom 5E echt spitzenklasse-der Umbau dauert vielleicht allerhöchstens 5min.

Beim 4s braucht man auch die Kupplung mit der passenden Verzahnung dazu-die Nummer müßte ich nachschauen.
Also als Overdrive würde ich das jetzt nicht unbedingt bezeichnen-viel eher schon das 4T.
Aber mit den 4s beschleunigt er auch noch akzeptabel im 5.ab 100km/h-die Betonung liegt hier auf akzeptabel und nicht zu sehr auf Beschleunigung 🙂
Und wer noch mehr Sprit sparen will, der fährt halt das 4T.

Mein Favorit: 16V KR mit Sechsgang TDI Getriebe. Autobahn bei 2500 Umdrehungen und 130 Sachen, fürs Überholen gehts halt 2-3 Gänge zurück 😁

Ich denke am Serien PL bringt weder ein 4S noch sonstwas viel an vmax. Wegen 5km\h würde ich kein Getriebe umbauen. Nicht an einem Straßenfahrzeug 😉

Ich würde, wenn, dann das 4T verbauen, um einen richtigen Overdrive zu haben. Persönlich dreht mir der 16V auf der BAB nämlich viel zu hoch.

Das 4S ist aber durchaus eine Idee, wenn man ein wenig niedrigere Drehzahlen haben will, aber nicht auf (fast) vollwertige Gänge verzichten will.
Wenn ichs recht in Erinnerung habe, ist das 2Y vor allem von unten raus sehr kurz. Da könnte das 4S sogar Vorteile in der Elastizität zwischen ~50 und ~140 bringen.

Edit: Wenn ich mir die Verbrauchswerte so anschaue, könnte ein 16V mit 4T ein richtiges Spritsparwunder werden. Vor allem bei 90 schluckt er in Relation zum RF eineen Liter mehr. Da er da aber auch muntere 500 Umdrehungen mehr hat, dürfte mit dem 4T eine Ersparnis von einem guten halben Liter drin sein.

Naja, Sechsgang ist auch so ein Traum!

Abstufung wie ein 2Y, allerdings noch mit einem minimal längeren 6.Gang-das wäre der Hit-bei 100 schöne 2500.

Beim 4S waren es 3000upm bei 120km/h-ein richtiges Langstreckencruisemobil.
Hat schon was 🙂

Richtig bemerkbar hat sich das Getriebe erst im 4.+5.Gang gemacht.

Hi,

Hab die Sache mit dem Drucksteller mal ausprobiert. Brachte absolut nix. Denke auch das die Teilenummer nur auf die andere Einstellung verweißt. Hab jetzt nochmal den Nullpunkt hochgenommen und mußte feststellen, das ich bei meiner ersten Einstellung damals in die falsche Richtung, also die Imbusschraube herausgedreht habe. Dadurch hatte ich den Nullpunkt noch weiter runter gelegt als beim Serien PL. Und ich wundere mich das er auf dem Prüfstand nur 130 Pferde auf die Rolle brachte. Da hatte er ja obenrum so gut wie gar keinen Sprit mehr. Jetzt geht der Motor spürbar besser als vorher, der Verbrauch ist von 8 auf 9 Liter gestiegen. Auf der Autobahn läuft er 220 km/h beim 6400 1/min auf gerader Strecke. Weiter gehts nicht, aber bis dahin recht zügig. Das reicht mir jetzt auch erstmal aus. Fahre demnächst nochmal auf den Prüfstand nachdem ich die Lambda Werte kontrolliert habe. Sollte jetzt wohl etwas mehr drin sein.

Mfg Fire and Ice

Zitat:

Original geschrieben von Chrysalis


Naja, Sechsgang ist auch so ein Traum!

Abstufung wie ein 2Y, allerdings noch mit einem minimal längeren 6.Gang-das wäre der Hit-bei 100 schöne 2500.

Beim 4S waren es 3000upm bei 120km/h-ein richtiges Langstreckencruisemobil.
Hat schon was 🙂

Richtig bemerkbar hat sich das Getriebe erst im 4.+5.Gang gemacht.

Besser wäre nur noch die Multitronic 😁

Ich könnte sehr gern auf die sehr kurzen ersten Gänge des 2Y verzichten. Lieber in der Mitte ein bisschen mehr zur Auswahl und nach oben hin darf es sehr lang werden. Ein richtiger Spargang würde auch reichen.
Der 16V hat genug Dampf, um 100 auch noch bei 2000 zu fahren. Damit wäre er nämlich wirklich ein Cruisemobil. (Und hätte den sechsten Gang des M5 E39 😁)

120 bei exakt 3000 ist übrigens der Wert des 4T. Entweder du hattest das 4T oder eines der beiden Rundinstrumente hat nicht so richtig gearbeitet 😉

Das 4S funktioniert also nach euren Aussagen am Serien PL ganz gut, Durchzug reicht noch aus. Wegen Getriebehaltbarkeit sollten die 25Nm mehr ja nicht soo viel ausmachen, höchstens vielleicht die höheren Drehzahlen.
Der rauhe Charakter des 16V geht dann mit dem geringeren Durchzug und den niedrigeren Drehzahlen natürlich bissl flöten. Weichspülung? Ob man das auf der Landstraße so krass merkt?

Was wäre denn mindestens eine empfehlenswerte Änderung um das 4T zu fahren so dass es kein absoluter Overdrive wird?

Reicht da ein Fächer und 268 Grad Nocken? Schafft er damit noch E2 bzw. D3 Abgas? Alltagstauglich? Zieht er damit untenrum noch genügend? Mach ich mir den Verbrauchsvorteil damit wieder zunichte? Oder lohnt das alles nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen